Christian Thomasius: Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung
Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655-1728) kämpfte erfolgreich für eine neue philosophische Einstellung hinsichtlich der Anforderungen seiner Zeit und für ein humaneres Strafsystem, vor allem aber für die Abschaffung der Hexenprozesse. Unter Zuhilfenahme der eklektischen Methode und mi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2009
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655-1728) kämpfte erfolgreich für eine neue philosophische Einstellung hinsichtlich der Anforderungen seiner Zeit und für ein humaneres Strafsystem, vor allem aber für die Abschaffung der Hexenprozesse. Unter Zuhilfenahme der eklektischen Methode und mittels eines komplexen Konzepts des Geistes löste er sich aus dem starren Korsett der Scholastik und öffnete den verschiedensten Anstößen der europäischen Kultur Tür und Tor. Durch die Verwendung der deutschen Sprache anstelle der lateinischen oder französischen suchte er weitere Schichten der Bevölkerung zu erreichen und für seine Idee zu gewinnen. Er verwarf die Möglichkeit von Teufelsbündnissen und sprach sich vehement für die Trennung von kirchlicher und staatlicher Autorität aus, wobei er dem Staatskörper die Verantwortung für die Einhaltung des gesellschaftlichen Friedens übertrug. Das Buch ist für alle interessant, die sich privat oder beruflich, wissensbegierig und/oder forschend mit der Philosophie- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Die zahlreichen Textverweise helfen dem Wissenschaftler bei weiterführender Arbeit, derweil die verständliche wissenschaftliche Sprache auch dem Laien den Zugang zu Welt und Wirken einer ideengeschichtlich bedeutsamen Persönlichkeit eröffnet. Die Übersetzung dieses Buches wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Segretariato Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche (SEPS) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
ISBN: | 9783830970668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412206 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830970668 |9 978-3-8309-7066-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830970668 | ||
035 | |a (OCoLC)1264256933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Tomasoni, Francesco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christian Thomasius |b Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung |c Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655-1728) kämpfte erfolgreich für eine neue philosophische Einstellung hinsichtlich der Anforderungen seiner Zeit und für ein humaneres Strafsystem, vor allem aber für die Abschaffung der Hexenprozesse. Unter Zuhilfenahme der eklektischen Methode und mittels eines komplexen Konzepts des Geistes löste er sich aus dem starren Korsett der Scholastik und öffnete den verschiedensten Anstößen der europäischen Kultur Tür und Tor. Durch die Verwendung der deutschen Sprache anstelle der lateinischen oder französischen suchte er weitere Schichten der Bevölkerung zu erreichen und für seine Idee zu gewinnen. Er verwarf die Möglichkeit von Teufelsbündnissen und sprach sich vehement für die Trennung von kirchlicher und staatlicher Autorität aus, wobei er dem Staatskörper die Verantwortung für die Einhaltung des gesellschaftlichen Friedens übertrug. Das Buch ist für alle interessant, die sich privat oder beruflich, wissensbegierig und/oder forschend mit der Philosophie- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Die zahlreichen Textverweise helfen dem Wissenschaftler bei weiterführender Arbeit, derweil die verständliche wissenschaftliche Sprache auch dem Laien den Zugang zu Welt und Wirken einer ideengeschichtlich bedeutsamen Persönlichkeit eröffnet. Die Übersetzung dieses Buches wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Segretariato Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche (SEPS) | ||
650 | 4 | |a 18./19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a August Hermann Francke | |
650 | 4 | |a De Crimine Magiae | |
650 | 4 | |a Henry More | |
650 | 4 | |a Hexenprozesse | |
650 | 4 | |a Hexenverfolgung | |
650 | 4 | |a John Webster | |
650 | 4 | |a Rechtsgeschichte | |
650 | 4 | |a René Descartes | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsgeschichte | |
700 | 1 | |a Schneider, Gunnhild |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813102 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426196946092033 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Tomasoni, Francesco |
author2 | Schneider, Gunnhild |
author2_role | trl |
author2_variant | g s gs |
author_facet | Tomasoni, Francesco Schneider, Gunnhild |
author_role | aut |
author_sort | Tomasoni, Francesco |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412206 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830970668 (OCoLC)1264256933 (DE-599)BVBBV047412206 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830970668</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7066-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830970668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264256933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tomasoni, Francesco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christian Thomasius</subfield><subfield code="b">Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung</subfield><subfield code="c">Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655-1728) kämpfte erfolgreich für eine neue philosophische Einstellung hinsichtlich der Anforderungen seiner Zeit und für ein humaneres Strafsystem, vor allem aber für die Abschaffung der Hexenprozesse. Unter Zuhilfenahme der eklektischen Methode und mittels eines komplexen Konzepts des Geistes löste er sich aus dem starren Korsett der Scholastik und öffnete den verschiedensten Anstößen der europäischen Kultur Tür und Tor. Durch die Verwendung der deutschen Sprache anstelle der lateinischen oder französischen suchte er weitere Schichten der Bevölkerung zu erreichen und für seine Idee zu gewinnen. Er verwarf die Möglichkeit von Teufelsbündnissen und sprach sich vehement für die Trennung von kirchlicher und staatlicher Autorität aus, wobei er dem Staatskörper die Verantwortung für die Einhaltung des gesellschaftlichen Friedens übertrug. Das Buch ist für alle interessant, die sich privat oder beruflich, wissensbegierig und/oder forschend mit der Philosophie- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Die zahlreichen Textverweise helfen dem Wissenschaftler bei weiterführender Arbeit, derweil die verständliche wissenschaftliche Sprache auch dem Laien den Zugang zu Welt und Wirken einer ideengeschichtlich bedeutsamen Persönlichkeit eröffnet. Die Übersetzung dieses Buches wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Segretariato Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche (SEPS)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18./19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">August Hermann Francke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">De Crimine Magiae</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Henry More</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hexenprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hexenverfolgung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">John Webster</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">René Descartes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Gunnhild</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813102</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412206 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830970668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813102 |
oclc_num | 1264256933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Tomasoni, Francesco Verfasser aut Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider 1st, New ed Münster Waxmann 2009 1 Online-Ressource (308 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655-1728) kämpfte erfolgreich für eine neue philosophische Einstellung hinsichtlich der Anforderungen seiner Zeit und für ein humaneres Strafsystem, vor allem aber für die Abschaffung der Hexenprozesse. Unter Zuhilfenahme der eklektischen Methode und mittels eines komplexen Konzepts des Geistes löste er sich aus dem starren Korsett der Scholastik und öffnete den verschiedensten Anstößen der europäischen Kultur Tür und Tor. Durch die Verwendung der deutschen Sprache anstelle der lateinischen oder französischen suchte er weitere Schichten der Bevölkerung zu erreichen und für seine Idee zu gewinnen. Er verwarf die Möglichkeit von Teufelsbündnissen und sprach sich vehement für die Trennung von kirchlicher und staatlicher Autorität aus, wobei er dem Staatskörper die Verantwortung für die Einhaltung des gesellschaftlichen Friedens übertrug. Das Buch ist für alle interessant, die sich privat oder beruflich, wissensbegierig und/oder forschend mit der Philosophie- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Die zahlreichen Textverweise helfen dem Wissenschaftler bei weiterführender Arbeit, derweil die verständliche wissenschaftliche Sprache auch dem Laien den Zugang zu Welt und Wirken einer ideengeschichtlich bedeutsamen Persönlichkeit eröffnet. Die Übersetzung dieses Buches wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Segretariato Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche (SEPS) 18./19. Jahrhundert August Hermann Francke De Crimine Magiae Henry More Hexenprozesse Hexenverfolgung John Webster Rechtsgeschichte René Descartes Wissenschaftsgeschichte Schneider, Gunnhild trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Tomasoni, Francesco Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung 18./19. Jahrhundert August Hermann Francke De Crimine Magiae Henry More Hexenprozesse Hexenverfolgung John Webster Rechtsgeschichte René Descartes Wissenschaftsgeschichte |
title | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung |
title_auth | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung |
title_exact_search | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung |
title_exact_search_txtP | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung |
title_full | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
title_fullStr | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
title_full_unstemmed | Christian Thomasius Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung Francesco Tomasoni, Gunnhild Schneider |
title_short | Christian Thomasius |
title_sort | christian thomasius geist und kulturelle identitat an der schwelle zur europaischen aufklarung |
title_sub | Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung |
topic | 18./19. Jahrhundert August Hermann Francke De Crimine Magiae Henry More Hexenprozesse Hexenverfolgung John Webster Rechtsgeschichte René Descartes Wissenschaftsgeschichte |
topic_facet | 18./19. Jahrhundert August Hermann Francke De Crimine Magiae Henry More Hexenprozesse Hexenverfolgung John Webster Rechtsgeschichte René Descartes Wissenschaftsgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970668 |
work_keys_str_mv | AT tomasonifrancesco christianthomasiusgeistundkulturelleidentitatanderschwellezureuropaischenaufklarung AT schneidergunnhild christianthomasiusgeistundkulturelleidentitatanderschwellezureuropaischenaufklarung |