Erziehung - Körper - Entkörperung: Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung
Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungs...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ,Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), die ,Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ,Erziehungslehre' (1802-1813) sowie das ,Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
ISBN: | 9783781558243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412152 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781558243 |9 978-3-7815-5824-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781558243 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266879 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Wehren, Sylvia |d 1978- |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehung - Körper - Entkörperung |b Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung |c Sylvia Wehren |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung | |
520 | |a Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ,Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), die ,Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ,Erziehungslehre' (1802-1813) sowie das ,Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1785-1835 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Bildungstheorie | |
650 | 4 | |a Campe | |
650 | 4 | |a Diskursanalyse | |
650 | 4 | |a Entkörperung | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts | |
650 | 4 | |a Historische Analyse | |
650 | 4 | |a historische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Körperpädagogik | |
650 | 4 | |a Niemeyer | |
650 | 4 | |a Pädagogische Theorie | |
650 | 4 | |a Schwarz | |
650 | 0 | 7 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1785-1835 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558243 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813048 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644153761792 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wehren, Sylvia 1978- |
author_facet | Wehren, Sylvia 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Wehren, Sylvia 1978- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412152 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781558243 (OCoLC)1264266879 (DE-599)BVBBV047412152 |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1785-1835 gnd |
era_facet | Geschichte 1785-1835 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781558243</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5824-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781558243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehren, Sylvia</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung - Körper - Entkörperung</subfield><subfield code="b">Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung</subfield><subfield code="c">Sylvia Wehren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (271 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ,Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), die ,Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ,Erziehungslehre' (1802-1813) sowie das ,Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1785-1835</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Campe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entkörperung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">historische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körperpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niemeyer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1785-1835</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558243</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813048</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047412152 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781558243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813048 |
oclc_num | 1264266879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung |
spelling | Wehren, Sylvia 1978- Verfasser aut Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung Sylvia Wehren 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2020 1 Online-Ressource (271 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ,Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), die ,Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ,Erziehungslehre' (1802-1813) sowie das ,Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind Geschichte 1785-1835 gnd rswk-swf Bildungstheorie Campe Diskursanalyse Entkörperung Erziehung Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts Historische Analyse historische Bildungsforschung Körperpädagogik Niemeyer Pädagogische Theorie Schwarz Körper (DE-588)4031575-7 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Körper (DE-588)4031575-7 s Erziehung (DE-588)4015482-8 s Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s Geschichte 1785-1835 z DE-604 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558243 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wehren, Sylvia 1978- Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung Bildungstheorie Campe Diskursanalyse Entkörperung Erziehung Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts Historische Analyse historische Bildungsforschung Körperpädagogik Niemeyer Pädagogische Theorie Schwarz Körper (DE-588)4031575-7 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031575-7 (DE-588)4015482-8 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung |
title_auth | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung |
title_exact_search | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung |
title_exact_search_txtP | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung |
title_full | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung Sylvia Wehren |
title_fullStr | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung Sylvia Wehren |
title_full_unstemmed | Erziehung - Körper - Entkörperung Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung Sylvia Wehren |
title_short | Erziehung - Körper - Entkörperung |
title_sort | erziehung korper entkorperung forschungen zur padagogischen theorieentwicklung |
title_sub | Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung |
topic | Bildungstheorie Campe Diskursanalyse Entkörperung Erziehung Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts Historische Analyse historische Bildungsforschung Körperpädagogik Niemeyer Pädagogische Theorie Schwarz Körper (DE-588)4031575-7 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd |
topic_facet | Bildungstheorie Campe Diskursanalyse Entkörperung Erziehung Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts Historische Analyse historische Bildungsforschung Körperpädagogik Niemeyer Pädagogische Theorie Schwarz Körper Erziehungsphilosophie Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558243 |
work_keys_str_mv | AT wehrensylvia erziehungkorperentkorperungforschungenzurpadagogischentheorieentwicklung |