Inklusion als schulischer Transformationsprozess: Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene
Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Inform...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene sowie zur Bildungsbeteiligung und zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Arbeit werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Ziel ist es, sowohl Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Grenzen einer datengestützten Beobachtung zu beleuchten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (237 Seiten) Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783781558106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250319 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781558106 |9 978-3-7815-5810-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781558106 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Tegge, Dana |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1210576341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inklusion als schulischer Transformationsprozess |b Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene |c Dana Tegge |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (237 Seiten) |b Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt Universität |d 2019 | ||
520 | |a Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene sowie zur Bildungsbeteiligung und zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Arbeit werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Ziel ist es, sowohl Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Grenzen einer datengestützten Beobachtung zu beleuchten | ||
650 | 4 | |a Bildungssystem | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a inklusive Schulorganisation | |
650 | 4 | |a Kultusministerium | |
650 | 4 | |a Qualitätskontrolle | |
650 | 4 | |a Schulrat | |
650 | 4 | |a Schulsystem | |
650 | 4 | |a Schulträger | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7815-2378-4 |w (DE-604)BV046698174 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558106 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813047 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827020158091132928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Tegge, Dana 1983- |
author_GND | (DE-588)1210576341 |
author_facet | Tegge, Dana 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Tegge, Dana 1983- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412151 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781558106 (OCoLC)1264257021 (DE-599)BVBBV047412151 |
edition | 1st ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250319</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781558106</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5810-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781558106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tegge, Dana</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210576341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion als schulischer Transformationsprozess</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene</subfield><subfield code="c">Dana Tegge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (237 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt Universität</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene sowie zur Bildungsbeteiligung und zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Arbeit werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Ziel ist es, sowohl Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Grenzen einer datengestützten Beobachtung zu beleuchten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">inklusive Schulorganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultusministerium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulrat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulsystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulträger</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7815-2378-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046698174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558106</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813047</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047412151 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-03-19T11:03:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781558106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813047 |
oclc_num | 1264257021 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-11 DE-1052 |
owner_facet | DE-11 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (237 Seiten) Diagramme, Karten |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung |
spelling | Tegge, Dana 1983- Verfasser (DE-588)1210576341 aut Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene Dana Tegge 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2020 1 Online-Ressource (237 Seiten) Diagramme, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung Dissertation Humboldt Universität 2019 Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene sowie zur Bildungsbeteiligung und zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Arbeit werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Ziel ist es, sowohl Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Grenzen einer datengestützten Beobachtung zu beleuchten Bildungssystem Inklusion inklusive Schulorganisation Kultusministerium Qualitätskontrolle Schulrat Schulsystem Schulträger (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7815-2378-4 (DE-604)BV046698174 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558106 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Tegge, Dana 1983- Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene Bildungssystem Inklusion inklusive Schulorganisation Kultusministerium Qualitätskontrolle Schulrat Schulsystem Schulträger |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene |
title_auth | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene |
title_exact_search | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene |
title_exact_search_txtP | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene |
title_full | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene Dana Tegge |
title_fullStr | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene Dana Tegge |
title_full_unstemmed | Inklusion als schulischer Transformationsprozess Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene Dana Tegge |
title_short | Inklusion als schulischer Transformationsprozess |
title_sort | inklusion als schulischer transformationsprozess moglichkeiten und grenzen der indikatorengestutzten darstellung des gemeinsamen lernens auf kommunaler und einzelschulebene |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene |
topic | Bildungssystem Inklusion inklusive Schulorganisation Kultusministerium Qualitätskontrolle Schulrat Schulsystem Schulträger |
topic_facet | Bildungssystem Inklusion inklusive Schulorganisation Kultusministerium Qualitätskontrolle Schulrat Schulsystem Schulträger Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558106 |
work_keys_str_mv | AT teggedana inklusionalsschulischertransformationsprozessmoglichkeitenundgrenzenderindikatorengestutztendarstellungdesgemeinsamenlernensaufkommunalerundeinzelschulebene |