Materialwissenschaft im Schulbuch: Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse
Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexten zu vermitteln. Damit rückt die Frage in den Fokus, welche materialwissenschaftlichen Inhalte im Chemie-Schulbuch bereits vorhanden sind. In einer Schulbuch-Analyse werden Chemie-Schulbücher auf vorhandene materialwissenschaftliche Inhalte (Werkstoffanwendung, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Auswahl der dargestellten Materialien) hin untersucht. Anschließend erfolgt ein Abgleich der identifizierten Inhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für die materialwissenschaftliche Praxis auf Basis einer explorativen Fragebogenstudie. Zusätzlich werden für Chemie-Schulbücher der 70er Jahre die Ausprägungen vor dem Hintergrund der polytechnischen Bildung in der DDR jenen in Schulbüchern der Bundesrepublik gegenübergestellt. Außerdem werden die Strukturelemente erhoben, die im Schulbuch der Darstellung materialwissenschaftlicher Inhalte dienen. Für die Analyse werden im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) zwei Kategoriensysteme sowie zugehörige Unterkategoriensysteme entwickelt. Basierend auf diesen Daten wird ein Vergleich für zwei quantitative Methoden der Schulbuchforschung - die Frequenz- und die Raumanalyse - durchgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (348 Seiten) , KART |
ISBN: | 9783781555495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412103 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781555495 |9 978-3-7815-5549-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781555495 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Sauer, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwissenschaft im Schulbuch |b Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse |c Anja Sauer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348 Seiten) |b , KART | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung | |
520 | |a Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexten zu vermitteln. Damit rückt die Frage in den Fokus, welche materialwissenschaftlichen Inhalte im Chemie-Schulbuch bereits vorhanden sind. In einer Schulbuch-Analyse werden Chemie-Schulbücher auf vorhandene materialwissenschaftliche Inhalte (Werkstoffanwendung, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Auswahl der dargestellten Materialien) hin untersucht. Anschließend erfolgt ein Abgleich der identifizierten Inhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für die materialwissenschaftliche Praxis auf Basis einer explorativen Fragebogenstudie. Zusätzlich werden für Chemie-Schulbücher der 70er Jahre die Ausprägungen vor dem Hintergrund der polytechnischen Bildung in der DDR jenen in Schulbüchern der Bundesrepublik gegenübergestellt. Außerdem werden die Strukturelemente erhoben, die im Schulbuch der Darstellung materialwissenschaftlicher Inhalte dienen. Für die Analyse werden im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) zwei Kategoriensysteme sowie zugehörige Unterkategoriensysteme entwickelt. Basierend auf diesen Daten wird ein Vergleich für zwei quantitative Methoden der Schulbuchforschung - die Frequenz- und die Raumanalyse - durchgeführt | ||
650 | 4 | |a Chemiebuch | |
650 | 4 | |a Materialwissenschaft | |
650 | 4 | |a Schulbuch | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812999 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172380053504 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sauer, Anja |
author_facet | Sauer, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, Anja |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412103 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781555495 (OCoLC)1264257027 (DE-599)BVBBV047412103 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781555495</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5549-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781555495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwissenschaft im Schulbuch</subfield><subfield code="b">Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse</subfield><subfield code="c">Anja Sauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348 Seiten)</subfield><subfield code="b">, KART</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexten zu vermitteln. Damit rückt die Frage in den Fokus, welche materialwissenschaftlichen Inhalte im Chemie-Schulbuch bereits vorhanden sind. In einer Schulbuch-Analyse werden Chemie-Schulbücher auf vorhandene materialwissenschaftliche Inhalte (Werkstoffanwendung, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Auswahl der dargestellten Materialien) hin untersucht. Anschließend erfolgt ein Abgleich der identifizierten Inhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für die materialwissenschaftliche Praxis auf Basis einer explorativen Fragebogenstudie. Zusätzlich werden für Chemie-Schulbücher der 70er Jahre die Ausprägungen vor dem Hintergrund der polytechnischen Bildung in der DDR jenen in Schulbüchern der Bundesrepublik gegenübergestellt. Außerdem werden die Strukturelemente erhoben, die im Schulbuch der Darstellung materialwissenschaftlicher Inhalte dienen. Für die Analyse werden im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) zwei Kategoriensysteme sowie zugehörige Unterkategoriensysteme entwickelt. Basierend auf diesen Daten wird ein Vergleich für zwei quantitative Methoden der Schulbuchforschung - die Frequenz- und die Raumanalyse - durchgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemiebuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812999</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412103 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781555495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812999 |
oclc_num | 1264257027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (348 Seiten) , KART |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung |
spelling | Sauer, Anja Verfasser aut Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse Anja Sauer 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2017 1 Online-Ressource (348 Seiten) , KART txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexten zu vermitteln. Damit rückt die Frage in den Fokus, welche materialwissenschaftlichen Inhalte im Chemie-Schulbuch bereits vorhanden sind. In einer Schulbuch-Analyse werden Chemie-Schulbücher auf vorhandene materialwissenschaftliche Inhalte (Werkstoffanwendung, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Auswahl der dargestellten Materialien) hin untersucht. Anschließend erfolgt ein Abgleich der identifizierten Inhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für die materialwissenschaftliche Praxis auf Basis einer explorativen Fragebogenstudie. Zusätzlich werden für Chemie-Schulbücher der 70er Jahre die Ausprägungen vor dem Hintergrund der polytechnischen Bildung in der DDR jenen in Schulbüchern der Bundesrepublik gegenübergestellt. Außerdem werden die Strukturelemente erhoben, die im Schulbuch der Darstellung materialwissenschaftlicher Inhalte dienen. Für die Analyse werden im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) zwei Kategoriensysteme sowie zugehörige Unterkategoriensysteme entwickelt. Basierend auf diesen Daten wird ein Vergleich für zwei quantitative Methoden der Schulbuchforschung - die Frequenz- und die Raumanalyse - durchgeführt Chemiebuch Materialwissenschaft Schulbuch https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sauer, Anja Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse Chemiebuch Materialwissenschaft Schulbuch |
title | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse |
title_auth | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse |
title_exact_search | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse |
title_exact_search_txtP | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse |
title_full | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse Anja Sauer |
title_fullStr | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse Anja Sauer |
title_full_unstemmed | Materialwissenschaft im Schulbuch Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse Anja Sauer |
title_short | Materialwissenschaft im Schulbuch |
title_sort | materialwissenschaft im schulbuch eine analyse materialwissenschaftlicher inhalte in chemie schulbuchern mit einem methodenvergleich fur die frequenz und raumanalyse |
title_sub | Eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse |
topic | Chemiebuch Materialwissenschaft Schulbuch |
topic_facet | Chemiebuch Materialwissenschaft Schulbuch |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495 |
work_keys_str_mv | AT saueranja materialwissenschaftimschulbucheineanalysematerialwissenschaftlicherinhalteinchemieschulbuchernmiteinemmethodenvergleichfurdiefrequenzundraumanalyse |