Arbeitsweltorientierte Grundbildung: Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg
Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte. Der Verbund "Grund: Bildung" in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an k...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2016
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung. Literalität und Arbeitswelt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte. Der Verbund "Grund: Bildung" in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an konkreten Arbeitsplätzen fokussieren und die individuellen Lebenslagen der Teilnehmenden einbeziehen. Das Buch zeigt, wie aus Arbeitsplatzanalysen erste Ideen für Kursthemen gewonnen werden können. In Lerngesprächen werden die individuellen Bedarfe und Wünsche der Beschäftigten bestimmt. Unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Multimodalität und Diversity lassen sich Kurskonzepte entwickeln, die im Hamburger Verbund mit einer speziell entwickelten Methode - der Kursethnographie - evaluiert wurden. In arbeitsplatz- und wohnortnahen ComCafés kann eine individuelle Lernbegleitung und der Konzept-Transfer in betriebliche Kontexte unterstützt werden. Am Beispiel der Gründung einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft werden organisatorische und strukturelle Bedingungen diskutiert, die zur Implementierung von Grundbildung an Einfacharbeitsplätzen notwendig sind. Zur Formulierung bildungspolitischer, pädagogischer und didaktischer Empfehlungen wurden außerdem Erfahrungen aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz einbezogen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (265 Seiten) , KART |
ISBN: | 9783781554993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412089 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781554993 |9 978-3-7815-5499-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781554993 | ||
035 | |a (OCoLC)1264258560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsweltorientierte Grundbildung |b Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg |c Angela Grotheer, Joachim Schroeder |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (265 Seiten) |b , KART | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung. Literalität und Arbeitswelt | |
520 | |a Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte. Der Verbund "Grund: Bildung" in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an konkreten Arbeitsplätzen fokussieren und die individuellen Lebenslagen der Teilnehmenden einbeziehen. Das Buch zeigt, wie aus Arbeitsplatzanalysen erste Ideen für Kursthemen gewonnen werden können. In Lerngesprächen werden die individuellen Bedarfe und Wünsche der Beschäftigten bestimmt. Unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Multimodalität und Diversity lassen sich Kurskonzepte entwickeln, die im Hamburger Verbund mit einer speziell entwickelten Methode - der Kursethnographie - evaluiert wurden. In arbeitsplatz- und wohnortnahen ComCafés kann eine individuelle Lernbegleitung und der Konzept-Transfer in betriebliche Kontexte unterstützt werden. Am Beispiel der Gründung einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft werden organisatorische und strukturelle Bedingungen diskutiert, die zur Implementierung von Grundbildung an Einfacharbeitsplätzen notwendig sind. Zur Formulierung bildungspolitischer, pädagogischer und didaktischer Empfehlungen wurden außerdem Erfahrungen aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz einbezogen | ||
650 | 4 | |a Arbeitsplatz | |
650 | 4 | |a Arbeitswelt | |
650 | 4 | |a Grundbildung | |
650 | 4 | |a Hamburg | |
700 | 1 | |a Grotheer, Angela |4 edt | |
700 | 1 | |a Schroeder, Joachim |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812985 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172350693376 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Grotheer, Angela Schroeder, Joachim |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a g ag j s js |
author_facet | Grotheer, Angela Schroeder, Joachim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412089 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781554993 (OCoLC)1264258560 (DE-599)BVBBV047412089 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781554993</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5499-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781554993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264258560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsweltorientierte Grundbildung</subfield><subfield code="b">Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg</subfield><subfield code="c">Angela Grotheer, Joachim Schroeder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (265 Seiten)</subfield><subfield code="b">, KART</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Literalität und Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte. Der Verbund "Grund: Bildung" in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an konkreten Arbeitsplätzen fokussieren und die individuellen Lebenslagen der Teilnehmenden einbeziehen. Das Buch zeigt, wie aus Arbeitsplatzanalysen erste Ideen für Kursthemen gewonnen werden können. In Lerngesprächen werden die individuellen Bedarfe und Wünsche der Beschäftigten bestimmt. Unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Multimodalität und Diversity lassen sich Kurskonzepte entwickeln, die im Hamburger Verbund mit einer speziell entwickelten Methode - der Kursethnographie - evaluiert wurden. In arbeitsplatz- und wohnortnahen ComCafés kann eine individuelle Lernbegleitung und der Konzept-Transfer in betriebliche Kontexte unterstützt werden. Am Beispiel der Gründung einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft werden organisatorische und strukturelle Bedingungen diskutiert, die zur Implementierung von Grundbildung an Einfacharbeitsplätzen notwendig sind. Zur Formulierung bildungspolitischer, pädagogischer und didaktischer Empfehlungen wurden außerdem Erfahrungen aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz einbezogen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grotheer, Angela</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroeder, Joachim</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812985</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781554993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812985 |
oclc_num | 1264258560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (265 Seiten) , KART |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung. Literalität und Arbeitswelt |
spelling | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg Angela Grotheer, Joachim Schroeder 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2016 1 Online-Ressource (265 Seiten) , KART txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung. Literalität und Arbeitswelt Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte. Der Verbund "Grund: Bildung" in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an konkreten Arbeitsplätzen fokussieren und die individuellen Lebenslagen der Teilnehmenden einbeziehen. Das Buch zeigt, wie aus Arbeitsplatzanalysen erste Ideen für Kursthemen gewonnen werden können. In Lerngesprächen werden die individuellen Bedarfe und Wünsche der Beschäftigten bestimmt. Unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Multimodalität und Diversity lassen sich Kurskonzepte entwickeln, die im Hamburger Verbund mit einer speziell entwickelten Methode - der Kursethnographie - evaluiert wurden. In arbeitsplatz- und wohnortnahen ComCafés kann eine individuelle Lernbegleitung und der Konzept-Transfer in betriebliche Kontexte unterstützt werden. Am Beispiel der Gründung einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft werden organisatorische und strukturelle Bedingungen diskutiert, die zur Implementierung von Grundbildung an Einfacharbeitsplätzen notwendig sind. Zur Formulierung bildungspolitischer, pädagogischer und didaktischer Empfehlungen wurden außerdem Erfahrungen aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz einbezogen Arbeitsplatz Arbeitswelt Grundbildung Hamburg Grotheer, Angela edt Schroeder, Joachim edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg Arbeitsplatz Arbeitswelt Grundbildung Hamburg |
title | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg |
title_auth | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg |
title_exact_search | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg |
title_exact_search_txtP | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg |
title_full | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg Angela Grotheer, Joachim Schroeder |
title_fullStr | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg Angela Grotheer, Joachim Schroeder |
title_full_unstemmed | Arbeitsweltorientierte Grundbildung Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg Angela Grotheer, Joachim Schroeder |
title_short | Arbeitsweltorientierte Grundbildung |
title_sort | arbeitsweltorientierte grundbildung konzepte und erfahrungen aus hamburg |
title_sub | Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg |
topic | Arbeitsplatz Arbeitswelt Grundbildung Hamburg |
topic_facet | Arbeitsplatz Arbeitswelt Grundbildung Hamburg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554993 |
work_keys_str_mv | AT grotheerangela arbeitsweltorientiertegrundbildungkonzepteunderfahrungenaushamburg AT schroederjoachim arbeitsweltorientiertegrundbildungkonzepteunderfahrungenaushamburg |