Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938): Ein verlorenes Paradies
Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch der Kontinuität und Erneuerung des jüdischen Erziehungs- und Bildungswesens während der nationalsozialistischen Herrschaft. Das von der später deportierten Sozialpädagogin Gertrud Feiertag begr...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2008
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Reformpädagogik im Exil
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch der Kontinuität und Erneuerung des jüdischen Erziehungs- und Bildungswesens während der nationalsozialistischen Herrschaft. Das von der später deportierten Sozialpädagogin Gertrud Feiertag begründete Kinder- und Landschulheim wird von vielen als ein "Paradies" erinnert, aus dem die zuvor aus deutschen Schulen ausgeschlossenen jüdischen Kinder und Erwachsenen 1938 mit ungewöhnlicher Brutalität vertrieben wurden. Charakteristisch für den Erziehungsversuch war zum einen seine betont musische, vor allem durch den Schulleiter Fridolin Friedmann geprägte Atmosphäre, die Inhalte jüdischer Tradition bewusst machte und zum Erlebnis werden ließ, sowie eine gezielt die Selbstständigkeit der Kinder fördernde, reformpädagogisch orientierte unterrichtliche Projektarbeit, die ihnen u.a. ermöglichte, Caputh und sein Umfeld als "Heimat" zu entdecken, an die sich dauerhaft zu binden der Nationalsozialismus allerdings verhinderte. Die Dokumentation basiert im wesentlichen auf den von der früheren Caputher Lehrerin Sophie Friedländer bewahrten und der Herausgeberin überlassenen Schülerarbeiten, Fotos und Erinnerungen, die durch weitere "Spurensicherung" vor Ort ergänzt werden konnten |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783781552784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412034 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781552784 |9 978-3-7815-5278-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781552784 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Feidel-Mertz, Hildegard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) |b Ein verlorenes Paradies |c Hildegard Feidel-Mertz, Andreas Paetz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (370 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reformpädagogik im Exil | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch der Kontinuität und Erneuerung des jüdischen Erziehungs- und Bildungswesens während der nationalsozialistischen Herrschaft. Das von der später deportierten Sozialpädagogin Gertrud Feiertag begründete Kinder- und Landschulheim wird von vielen als ein "Paradies" erinnert, aus dem die zuvor aus deutschen Schulen ausgeschlossenen jüdischen Kinder und Erwachsenen 1938 mit ungewöhnlicher Brutalität vertrieben wurden. Charakteristisch für den Erziehungsversuch war zum einen seine betont musische, vor allem durch den Schulleiter Fridolin Friedmann geprägte Atmosphäre, die Inhalte jüdischer Tradition bewusst machte und zum Erlebnis werden ließ, sowie eine gezielt die Selbstständigkeit der Kinder fördernde, reformpädagogisch orientierte unterrichtliche Projektarbeit, die ihnen u.a. ermöglichte, Caputh und sein Umfeld als "Heimat" zu entdecken, an die sich dauerhaft zu binden der Nationalsozialismus allerdings verhinderte. Die Dokumentation basiert im wesentlichen auf den von der früheren Caputher Lehrerin Sophie Friedländer bewahrten und der Herausgeberin überlassenen Schülerarbeiten, Fotos und Erinnerungen, die durch weitere "Spurensicherung" vor Ort ergänzt werden konnten | ||
650 | 4 | |a Caputh | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Landschulheim | |
700 | 1 | |a Paetz, Andreas |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812930 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172214378496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Feidel-Mertz, Hildegard Paetz, Andreas |
author_facet | Feidel-Mertz, Hildegard Paetz, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Feidel-Mertz, Hildegard |
author_variant | h f m hfm a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412034 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781552784 (OCoLC)1264259171 (DE-599)BVBBV047412034 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781552784</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5278-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781552784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feidel-Mertz, Hildegard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938)</subfield><subfield code="b">Ein verlorenes Paradies</subfield><subfield code="c">Hildegard Feidel-Mertz, Andreas Paetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reformpädagogik im Exil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch der Kontinuität und Erneuerung des jüdischen Erziehungs- und Bildungswesens während der nationalsozialistischen Herrschaft. Das von der später deportierten Sozialpädagogin Gertrud Feiertag begründete Kinder- und Landschulheim wird von vielen als ein "Paradies" erinnert, aus dem die zuvor aus deutschen Schulen ausgeschlossenen jüdischen Kinder und Erwachsenen 1938 mit ungewöhnlicher Brutalität vertrieben wurden. Charakteristisch für den Erziehungsversuch war zum einen seine betont musische, vor allem durch den Schulleiter Fridolin Friedmann geprägte Atmosphäre, die Inhalte jüdischer Tradition bewusst machte und zum Erlebnis werden ließ, sowie eine gezielt die Selbstständigkeit der Kinder fördernde, reformpädagogisch orientierte unterrichtliche Projektarbeit, die ihnen u.a. ermöglichte, Caputh und sein Umfeld als "Heimat" zu entdecken, an die sich dauerhaft zu binden der Nationalsozialismus allerdings verhinderte. Die Dokumentation basiert im wesentlichen auf den von der früheren Caputher Lehrerin Sophie Friedländer bewahrten und der Herausgeberin überlassenen Schülerarbeiten, Fotos und Erinnerungen, die durch weitere "Spurensicherung" vor Ort ergänzt werden konnten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Caputh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landschulheim</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paetz, Andreas</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812930</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412034 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781552784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812930 |
oclc_num | 1264259171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (370 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Reformpädagogik im Exil |
spelling | Feidel-Mertz, Hildegard Verfasser aut Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies Hildegard Feidel-Mertz, Andreas Paetz 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2008 1 Online-Ressource (370 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reformpädagogik im Exil [1., Aufl.] Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch der Kontinuität und Erneuerung des jüdischen Erziehungs- und Bildungswesens während der nationalsozialistischen Herrschaft. Das von der später deportierten Sozialpädagogin Gertrud Feiertag begründete Kinder- und Landschulheim wird von vielen als ein "Paradies" erinnert, aus dem die zuvor aus deutschen Schulen ausgeschlossenen jüdischen Kinder und Erwachsenen 1938 mit ungewöhnlicher Brutalität vertrieben wurden. Charakteristisch für den Erziehungsversuch war zum einen seine betont musische, vor allem durch den Schulleiter Fridolin Friedmann geprägte Atmosphäre, die Inhalte jüdischer Tradition bewusst machte und zum Erlebnis werden ließ, sowie eine gezielt die Selbstständigkeit der Kinder fördernde, reformpädagogisch orientierte unterrichtliche Projektarbeit, die ihnen u.a. ermöglichte, Caputh und sein Umfeld als "Heimat" zu entdecken, an die sich dauerhaft zu binden der Nationalsozialismus allerdings verhinderte. Die Dokumentation basiert im wesentlichen auf den von der früheren Caputher Lehrerin Sophie Friedländer bewahrten und der Herausgeberin überlassenen Schülerarbeiten, Fotos und Erinnerungen, die durch weitere "Spurensicherung" vor Ort ergänzt werden konnten Caputh Juden Landschulheim Paetz, Andreas aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Feidel-Mertz, Hildegard Paetz, Andreas Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies Caputh Juden Landschulheim |
title | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies |
title_auth | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies |
title_exact_search | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies |
title_exact_search_txtP | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies |
title_full | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies Hildegard Feidel-Mertz, Andreas Paetz |
title_fullStr | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies Hildegard Feidel-Mertz, Andreas Paetz |
title_full_unstemmed | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) Ein verlorenes Paradies Hildegard Feidel-Mertz, Andreas Paetz |
title_short | Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) |
title_sort | das judische kinder und landschulheim caputh 1931 1938 ein verlorenes paradies |
title_sub | Ein verlorenes Paradies |
topic | Caputh Juden Landschulheim |
topic_facet | Caputh Juden Landschulheim |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552784 |
work_keys_str_mv | AT feidelmertzhildegard dasjudischekinderundlandschulheimcaputh19311938einverlorenesparadies AT paetzandreas dasjudischekinderundlandschulheimcaputh19311938einverlorenesparadies |