Gelassen und handlungsfähig: Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium
Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiede...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2008
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Kompetenzdimensionen bedarf der Entwicklung einer situationsorientierten Wahrnehmungskompetenz, die frei ist von blockierenden Stressoren. Zudem sind fundierte konkrete Methoden der Interaktionsgestaltung vonnöten, um pädagogische Absichten zu realisieren. Zugleich bedarf es der Fähigkeit, sich in seinem beruflichen Handeln kritisch zu reflektieren. Mit dem ''Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung'' (QUIB) wurde ein studiumsintegriertes Modul entwickelt, mit dem diese Dimensionen gefördert werden können. Im Zentrum des Moduls steht die Schulung ''Integrativer Introvision'', eines Ansatzes der Beratung und Selbstregulation. Die ''Integrative Introvision'' dient der Auflösung innerer Konflikte sowie der Entwicklung eines gelassenen Wahrnehmungsmodus und stellt als Beratungsmethode ein Repertoire pädagogischer Interaktionsgestaltung bereit. Diagnostische Verfahren der Introvision dienen zugleich der reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Das QUIB wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt. Die Evaluationsergebnisse ermutigen zu weiteren Realisierungen des Moduls bzw. einiger Kernelemente innerhalb pädagogischer BA/MA-Studiengänge |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 Seiten) , KART |
ISBN: | 9783781552425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412027 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781552425 |9 978-3-7815-5242-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781552425 | ||
035 | |a (OCoLC)1264256965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Iwers-Stelljes, Telse |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gelassen und handlungsfähig |b Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium |c Telse Iwers-Stelljes |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 Seiten) |b , KART | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Kompetenzdimensionen bedarf der Entwicklung einer situationsorientierten Wahrnehmungskompetenz, die frei ist von blockierenden Stressoren. Zudem sind fundierte konkrete Methoden der Interaktionsgestaltung vonnöten, um pädagogische Absichten zu realisieren. Zugleich bedarf es der Fähigkeit, sich in seinem beruflichen Handeln kritisch zu reflektieren. Mit dem ''Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung'' (QUIB) wurde ein studiumsintegriertes Modul entwickelt, mit dem diese Dimensionen gefördert werden können. Im Zentrum des Moduls steht die Schulung ''Integrativer Introvision'', eines Ansatzes der Beratung und Selbstregulation. Die ''Integrative Introvision'' dient der Auflösung innerer Konflikte sowie der Entwicklung eines gelassenen Wahrnehmungsmodus und stellt als Beratungsmethode ein Repertoire pädagogischer Interaktionsgestaltung bereit. Diagnostische Verfahren der Introvision dienen zugleich der reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Das QUIB wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt. Die Evaluationsergebnisse ermutigen zu weiteren Realisierungen des Moduls bzw. einiger Kernelemente innerhalb pädagogischer BA/MA-Studiengänge | ||
650 | 4 | |a Introvision | |
650 | 4 | |a Professionalität | |
650 | 4 | |a QUIB | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812923 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172209135616 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Iwers-Stelljes, Telse |
author_facet | Iwers-Stelljes, Telse |
author_role | aut |
author_sort | Iwers-Stelljes, Telse |
author_variant | t i s tis |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412027 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781552425 (OCoLC)1264256965 (DE-599)BVBBV047412027 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781552425</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5242-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781552425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264256965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iwers-Stelljes, Telse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gelassen und handlungsfähig</subfield><subfield code="b">Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium</subfield><subfield code="c">Telse Iwers-Stelljes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 Seiten)</subfield><subfield code="b">, KART</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Kompetenzdimensionen bedarf der Entwicklung einer situationsorientierten Wahrnehmungskompetenz, die frei ist von blockierenden Stressoren. Zudem sind fundierte konkrete Methoden der Interaktionsgestaltung vonnöten, um pädagogische Absichten zu realisieren. Zugleich bedarf es der Fähigkeit, sich in seinem beruflichen Handeln kritisch zu reflektieren. Mit dem ''Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung'' (QUIB) wurde ein studiumsintegriertes Modul entwickelt, mit dem diese Dimensionen gefördert werden können. Im Zentrum des Moduls steht die Schulung ''Integrativer Introvision'', eines Ansatzes der Beratung und Selbstregulation. Die ''Integrative Introvision'' dient der Auflösung innerer Konflikte sowie der Entwicklung eines gelassenen Wahrnehmungsmodus und stellt als Beratungsmethode ein Repertoire pädagogischer Interaktionsgestaltung bereit. Diagnostische Verfahren der Introvision dienen zugleich der reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Das QUIB wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt. Die Evaluationsergebnisse ermutigen zu weiteren Realisierungen des Moduls bzw. einiger Kernelemente innerhalb pädagogischer BA/MA-Studiengänge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Introvision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">QUIB</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812923</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412027 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781552425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812923 |
oclc_num | 1264256965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (236 Seiten) , KART |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie |
spelling | Iwers-Stelljes, Telse Verfasser aut Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium Telse Iwers-Stelljes 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2008 1 Online-Ressource (236 Seiten) , KART txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie [1., Aufl.] Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Kompetenzdimensionen bedarf der Entwicklung einer situationsorientierten Wahrnehmungskompetenz, die frei ist von blockierenden Stressoren. Zudem sind fundierte konkrete Methoden der Interaktionsgestaltung vonnöten, um pädagogische Absichten zu realisieren. Zugleich bedarf es der Fähigkeit, sich in seinem beruflichen Handeln kritisch zu reflektieren. Mit dem ''Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung'' (QUIB) wurde ein studiumsintegriertes Modul entwickelt, mit dem diese Dimensionen gefördert werden können. Im Zentrum des Moduls steht die Schulung ''Integrativer Introvision'', eines Ansatzes der Beratung und Selbstregulation. Die ''Integrative Introvision'' dient der Auflösung innerer Konflikte sowie der Entwicklung eines gelassenen Wahrnehmungsmodus und stellt als Beratungsmethode ein Repertoire pädagogischer Interaktionsgestaltung bereit. Diagnostische Verfahren der Introvision dienen zugleich der reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Das QUIB wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt. Die Evaluationsergebnisse ermutigen zu weiteren Realisierungen des Moduls bzw. einiger Kernelemente innerhalb pädagogischer BA/MA-Studiengänge Introvision Professionalität QUIB https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Iwers-Stelljes, Telse Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium Introvision Professionalität QUIB |
title | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium |
title_auth | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium |
title_exact_search | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium |
title_exact_search_txtP | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium |
title_full | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium Telse Iwers-Stelljes |
title_fullStr | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium Telse Iwers-Stelljes |
title_full_unstemmed | Gelassen und handlungsfähig Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium Telse Iwers-Stelljes |
title_short | Gelassen und handlungsfähig |
title_sort | gelassen und handlungsfahig das qualifizierungsmodul integrativer introvisionsberatung quib zum erwerb von selbst und sozialkompetenz im padagogikstudium |
title_sub | Das Qualifizierungsmodul Integrativer Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium |
topic | Introvision Professionalität QUIB |
topic_facet | Introvision Professionalität QUIB |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552425 |
work_keys_str_mv | AT iwersstelljestelse gelassenundhandlungsfahigdasqualifizierungsmodulintegrativerintrovisionsberatungquibzumerwerbvonselbstundsozialkompetenzimpadagogikstudium |