Wie ist Bildung möglich?:
Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2008
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage "Wie ist Bildung möglich?" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden. Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage "Was ist Bildung?", um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783781552326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412023 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781552326 |9 978-3-7815-5232-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781552326 | ||
035 | |a (OCoLC)1264267287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie ist Bildung möglich? |c Lothar Wigger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage "Wie ist Bildung möglich?" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden. Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage "Was ist Bildung?", um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Bildungspolitik | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
700 | 1 | |a Wigger, Lothar |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812919 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172203892736 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Wigger, Lothar |
author2_role | edt |
author2_variant | l w lw |
author_facet | Wigger, Lothar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412023 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781552326 (OCoLC)1264267287 (DE-599)BVBBV047412023 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2008 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781552326</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5232-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781552326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264267287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie ist Bildung möglich?</subfield><subfield code="c">Lothar Wigger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage "Wie ist Bildung möglich?" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden. Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage "Was ist Bildung?", um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wigger, Lothar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812919</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412023 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781552326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812919 |
oclc_num | 1264267287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Wie ist Bildung möglich? Lothar Wigger 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2008 1 Online-Ressource (230 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage "Wie ist Bildung möglich?" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden. Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage "Was ist Bildung?", um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs Bildung Bildungspolitik Erziehung Wigger, Lothar edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wie ist Bildung möglich? Bildung Bildungspolitik Erziehung |
title | Wie ist Bildung möglich? |
title_auth | Wie ist Bildung möglich? |
title_exact_search | Wie ist Bildung möglich? |
title_exact_search_txtP | Wie ist Bildung möglich? |
title_full | Wie ist Bildung möglich? Lothar Wigger |
title_fullStr | Wie ist Bildung möglich? Lothar Wigger |
title_full_unstemmed | Wie ist Bildung möglich? Lothar Wigger |
title_short | Wie ist Bildung möglich? |
title_sort | wie ist bildung moglich |
topic | Bildung Bildungspolitik Erziehung |
topic_facet | Bildung Bildungspolitik Erziehung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552326 |
work_keys_str_mv | AT wiggerlothar wieistbildungmoglich |