Wie ist Bildung möglich?:

Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Wigger, Lothar (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2008
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage "Wie ist Bildung möglich?" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden. Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage "Was ist Bildung?", um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs
Beschreibung:1 Online-Ressource (230 Seiten) , PB
ISBN:9783781552326

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen