Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14:
Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Ve...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2009
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Bd. 14 (2008) befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders ausgeprägten Bemühungen des Staates und gesellschaftlicher Kräfte wie der Katholischen Kirche, erzieherisch auf Heranwachsende und Erwachsene einzuwirken und auf diesem Wege "Volksbildung" zu betreiben. Dabei werden verschiedene Länder: Spanien, Mexiko, Deutschland, Japan - teilweise vergleichend - betrachtet und bislang wenig beachtete Aspekte wie das Medium Rundfunk und die Verkehrserziehung in den Blick genommen. In den Abhandlungen reicht das zeitliche Spektrum vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Themen sind: die Bedeutung von Schule und Lehre im Prozess des Aufwachsens und für die Differenzierung der Lebensphasen im späten Mittelalter; die Schule als Instrument von Disziplinierung und Elitebildung in der nachreformatorischen Zeit; die wachsende Bedeutung der Rechenfähigkeit für das Wirtschaftshandeln von Bauernkaufleuten vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; die erstaunliche Überlebens-fähigkeit der Temperamentenlehre in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts; schließlich der misstrauische Blick einer an bürgerlichen Stadtraum-vorstellungen orientierten Sozialpädagogik auf die "Straße als Miterzieher". In der Rubrik Quelle und Kommentar wird eine amtliche Initiative zur Reform der Schulstruktur in der frühen NS-Zeit vorgestellt und historisch verortet. Der Beitrag in Diskussion und Kritik analysiert die weltweite Entwicklung der Historischen Bildungsforschung seit 1990 im Spiegel ihrer Zeitschriften. In Einblicke/Rückblicke/Ausblicke wird ein "Klassiker" der (Sozial-)Pädagogik einem "Schwarzen Pädagogen" gegenüber gestellt; ferner wird die Entwicklung der lateinamerikanischen Bildungsgeschichtsschreibung in ihren Grundlinien nachgezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (348 Seiten) |
ISBN: | 9783781552029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781552029 |9 978-3-7815-5202-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781552029 | ||
035 | |a (OCoLC)1264267302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
110 | 2 | |a Sektion Historische Bildungsforschung |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 |c Sektion Historische Bildungsforschung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jahrbuch für Historische Bildungsforschung | |
520 | |a Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Bd. 14 (2008) befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders ausgeprägten Bemühungen des Staates und gesellschaftlicher Kräfte wie der Katholischen Kirche, erzieherisch auf Heranwachsende und Erwachsene einzuwirken und auf diesem Wege "Volksbildung" zu betreiben. Dabei werden verschiedene Länder: Spanien, Mexiko, Deutschland, Japan - teilweise vergleichend - betrachtet und bislang wenig beachtete Aspekte wie das Medium Rundfunk und die Verkehrserziehung in den Blick genommen. In den Abhandlungen reicht das zeitliche Spektrum vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. | ||
520 | |a Themen sind: die Bedeutung von Schule und Lehre im Prozess des Aufwachsens und für die Differenzierung der Lebensphasen im späten Mittelalter; die Schule als Instrument von Disziplinierung und Elitebildung in der nachreformatorischen Zeit; die wachsende Bedeutung der Rechenfähigkeit für das Wirtschaftshandeln von Bauernkaufleuten vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; die erstaunliche Überlebens-fähigkeit der Temperamentenlehre in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts; schließlich der misstrauische Blick einer an bürgerlichen Stadtraum-vorstellungen orientierten Sozialpädagogik auf die "Straße als Miterzieher". In der Rubrik Quelle und Kommentar wird eine amtliche Initiative zur Reform der Schulstruktur in der frühen NS-Zeit vorgestellt und historisch verortet. Der Beitrag in Diskussion und Kritik analysiert die weltweite Entwicklung der Historischen Bildungsforschung seit 1990 im Spiegel ihrer Zeitschriften. | ||
520 | |a In Einblicke/Rückblicke/Ausblicke wird ein "Klassiker" der (Sozial-)Pädagogik einem "Schwarzen Pädagogen" gegenüber gestellt; ferner wird die Entwicklung der lateinamerikanischen Bildungsgeschichtsschreibung in ihren Grundlinien nachgezeichnet | ||
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Geschichte der Pädagogik | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552029 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644084555776 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Sektion Historische Bildungsforschung |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Sektion Historische Bildungsforschung |
author_sort | Sektion Historische Bildungsforschung |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412016 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781552029 (OCoLC)1264267302 (DE-599)BVBBV047412016 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781552029</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5202-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781552029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264267302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sektion Historische Bildungsforschung</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14</subfield><subfield code="c">Sektion Historische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch für Historische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Bd. 14 (2008) befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders ausgeprägten Bemühungen des Staates und gesellschaftlicher Kräfte wie der Katholischen Kirche, erzieherisch auf Heranwachsende und Erwachsene einzuwirken und auf diesem Wege "Volksbildung" zu betreiben. Dabei werden verschiedene Länder: Spanien, Mexiko, Deutschland, Japan - teilweise vergleichend - betrachtet und bislang wenig beachtete Aspekte wie das Medium Rundfunk und die Verkehrserziehung in den Blick genommen. In den Abhandlungen reicht das zeitliche Spektrum vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Themen sind: die Bedeutung von Schule und Lehre im Prozess des Aufwachsens und für die Differenzierung der Lebensphasen im späten Mittelalter; die Schule als Instrument von Disziplinierung und Elitebildung in der nachreformatorischen Zeit; die wachsende Bedeutung der Rechenfähigkeit für das Wirtschaftshandeln von Bauernkaufleuten vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; die erstaunliche Überlebens-fähigkeit der Temperamentenlehre in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts; schließlich der misstrauische Blick einer an bürgerlichen Stadtraum-vorstellungen orientierten Sozialpädagogik auf die "Straße als Miterzieher". In der Rubrik Quelle und Kommentar wird eine amtliche Initiative zur Reform der Schulstruktur in der frühen NS-Zeit vorgestellt und historisch verortet. Der Beitrag in Diskussion und Kritik analysiert die weltweite Entwicklung der Historischen Bildungsforschung seit 1990 im Spiegel ihrer Zeitschriften.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Einblicke/Rückblicke/Ausblicke wird ein "Klassiker" der (Sozial-)Pädagogik einem "Schwarzen Pädagogen" gegenüber gestellt; ferner wird die Entwicklung der lateinamerikanischen Bildungsgeschichtsschreibung in ihren Grundlinien nachgezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552029</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812912</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412016 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781552029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812912 |
oclc_num | 1264267302 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (348 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung |
spelling | Sektion Historische Bildungsforschung Verfasser aut Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 Sektion Historische Bildungsforschung 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2009 1 Online-Ressource (348 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Bd. 14 (2008) befasst sich im Themenschwerpunkt mit den in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders ausgeprägten Bemühungen des Staates und gesellschaftlicher Kräfte wie der Katholischen Kirche, erzieherisch auf Heranwachsende und Erwachsene einzuwirken und auf diesem Wege "Volksbildung" zu betreiben. Dabei werden verschiedene Länder: Spanien, Mexiko, Deutschland, Japan - teilweise vergleichend - betrachtet und bislang wenig beachtete Aspekte wie das Medium Rundfunk und die Verkehrserziehung in den Blick genommen. In den Abhandlungen reicht das zeitliche Spektrum vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Themen sind: die Bedeutung von Schule und Lehre im Prozess des Aufwachsens und für die Differenzierung der Lebensphasen im späten Mittelalter; die Schule als Instrument von Disziplinierung und Elitebildung in der nachreformatorischen Zeit; die wachsende Bedeutung der Rechenfähigkeit für das Wirtschaftshandeln von Bauernkaufleuten vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; die erstaunliche Überlebens-fähigkeit der Temperamentenlehre in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts; schließlich der misstrauische Blick einer an bürgerlichen Stadtraum-vorstellungen orientierten Sozialpädagogik auf die "Straße als Miterzieher". In der Rubrik Quelle und Kommentar wird eine amtliche Initiative zur Reform der Schulstruktur in der frühen NS-Zeit vorgestellt und historisch verortet. Der Beitrag in Diskussion und Kritik analysiert die weltweite Entwicklung der Historischen Bildungsforschung seit 1990 im Spiegel ihrer Zeitschriften. In Einblicke/Rückblicke/Ausblicke wird ein "Klassiker" der (Sozial-)Pädagogik einem "Schwarzen Pädagogen" gegenüber gestellt; ferner wird die Entwicklung der lateinamerikanischen Bildungsgeschichtsschreibung in ihren Grundlinien nachgezeichnet Bildungsforschung Geschichte der Pädagogik Pädagogik https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552029 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 Bildungsforschung Geschichte der Pädagogik Pädagogik |
title | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 |
title_auth | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 |
title_exact_search | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 |
title_exact_search_txtP | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 |
title_full | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 Sektion Historische Bildungsforschung |
title_fullStr | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 Sektion Historische Bildungsforschung |
title_full_unstemmed | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 Sektion Historische Bildungsforschung |
title_short | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14 |
title_sort | jahrbuch fur historische bildungsforschung band 14 |
topic | Bildungsforschung Geschichte der Pädagogik Pädagogik |
topic_facet | Bildungsforschung Geschichte der Pädagogik Pädagogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552029 |
work_keys_str_mv | AT sektionhistorischebildungsforschung jahrbuchfurhistorischebildungsforschungband14 |