Wörter - Wörter - Wörter: Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht
Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. Vom Umfang seines Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität seines Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2013
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. Vom Umfang seines Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität seines Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruck zu bringen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Der größte Teil des Wortschatzes wird in den Jahren erworben, in denen man zur Schule geht. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Schulen überhaupt, des Deutschunterrichts insbesondere, ist es, diesen Wortschatzerwerb zu fördern. Lehrer und Lehrerinnen dürfen sich nicht darauf verlassen, dass Wortschatzerweiterung nebenbei und automatisch beim Lesen erfolgt. Sie dürfen auch nicht vor der großen Zahl bereits erlernter Wörter in der Muttersprachekapitulieren (5000-6000 bei Einschulung, danach jährlich bis zu 3000). Es kommt darauf an, auf dem Weg exemplarischen und entdeckenden Lernens die Ordnung des Wortspeichers im Gedächtnis, des mentalen Lexikons, zu untersuchen und zu durchschauen. Wer nämlich Teile des semantischen Netzwerkes, das die Wörter bilden, durchschaut, erfasst dessen Strukturen und kann viel besser in seinem inneren Lexikon blättern, wenn er nach bereits vorhandenen Wörtern und Wortbedeutungen sucht und wenn er neue, vorher unbekannte Wörter aufnehmen und an der richtigen Stelle einordnen möchte. Der Zugriff auf die gespeicherten Wörter wird erleichtert und beschleunigt. Reflexion über Sprache im Unterricht darf sich nicht auf die Grammatik(Satzbau, Wortarten) beschränken, sondern muss sich in Zukunft viel mehr als heute noch üblich auf den Wortschatz beziehen. Das ergibt sich aus der kognitiven Wende in Linguistik und Sprachdidaktik. Wer die Aufmerksamkeit von Schülern und Schülerinnen auf Wortbedeutungen und auf Bedeutungsbeziehungen zwischen verschiedenen Wörtern lenkt, sensibilisiert die Lernenden für Bedeutungsunterschiede, für Differenzen und Nuancen im sprachlichen Ausdruck. Ist eine solche Sensibilisierung an ausgewählten Beispielen erst einmalerfolgt, darf man auf Transferwirkungen hoffen: Die Lernenden nehmen dann tatsächlich beim Lesen aufmerksam nicht nur den Inhalt der Texte, sondern auch die Ausdrucksweise wahr, verinnerlichen sie und speichern mit der Zeit auch die unterschiedlichen Nebenbedeutungen unserer zumeist mehrdeutigen Wörter. Dann haben wir es nicht mehr mit bloßer Wortschatzerweiterung, sondern mit Wortschatzvertiefung zu tun. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312 Seiten) 9.258 MB |
ISBN: | 9783763965588 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411918 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763965588 |9 978-3-7639-6558-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763965588 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 0 | |a Ulrich, Winfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wörter - Wörter - Wörter |b Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht |c Winfried Ulrich |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312 Seiten) |b 9.258 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. Vom Umfang seines Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität seines Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruck zu bringen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Der größte Teil des Wortschatzes wird in den Jahren erworben, in denen man zur Schule geht. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Schulen überhaupt, des Deutschunterrichts insbesondere, ist es, diesen Wortschatzerwerb zu fördern. Lehrer und Lehrerinnen dürfen sich nicht darauf verlassen, dass Wortschatzerweiterung nebenbei und automatisch beim Lesen erfolgt. Sie dürfen auch nicht vor der großen Zahl bereits erlernter Wörter in der Muttersprachekapitulieren (5000-6000 bei Einschulung, danach jährlich bis zu 3000). | ||
520 | |a Es kommt darauf an, auf dem Weg exemplarischen und entdeckenden Lernens die Ordnung des Wortspeichers im Gedächtnis, des mentalen Lexikons, zu untersuchen und zu durchschauen. Wer nämlich Teile des semantischen Netzwerkes, das die Wörter bilden, durchschaut, erfasst dessen Strukturen und kann viel besser in seinem inneren Lexikon blättern, wenn er nach bereits vorhandenen Wörtern und Wortbedeutungen sucht und wenn er neue, vorher unbekannte Wörter aufnehmen und an der richtigen Stelle einordnen möchte. Der Zugriff auf die gespeicherten Wörter wird erleichtert und beschleunigt. Reflexion über Sprache im Unterricht darf sich nicht auf die Grammatik(Satzbau, Wortarten) beschränken, sondern muss sich in Zukunft viel mehr als heute noch üblich auf den Wortschatz beziehen. Das ergibt sich aus der kognitiven Wende in Linguistik und Sprachdidaktik. | ||
520 | |a Wer die Aufmerksamkeit von Schülern und Schülerinnen auf Wortbedeutungen und auf Bedeutungsbeziehungen zwischen verschiedenen Wörtern lenkt, sensibilisiert die Lernenden für Bedeutungsunterschiede, für Differenzen und Nuancen im sprachlichen Ausdruck. Ist eine solche Sensibilisierung an ausgewählten Beispielen erst einmalerfolgt, darf man auf Transferwirkungen hoffen: Die Lernenden nehmen dann tatsächlich beim Lesen aufmerksam nicht nur den Inhalt der Texte, sondern auch die Ausdrucksweise wahr, verinnerlichen sie und speichern mit der Zeit auch die unterschiedlichen Nebenbedeutungen unserer zumeist mehrdeutigen Wörter. Dann haben wir es nicht mehr mit bloßer Wortschatzerweiterung, sondern mit Wortschatzvertiefung zu tun. | ||
650 | 4 | |a Deutschunterricht | |
650 | 4 | |a Muttersprache | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812814 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172032974848 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ulrich, Winfried |
author_facet | Ulrich, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Ulrich, Winfried |
author_variant | u |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411918 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763965588 (OCoLC)1264266178 (DE-599)BVBBV047411918 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763965588</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6558-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763965588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Winfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wörter - Wörter - Wörter</subfield><subfield code="b">Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht</subfield><subfield code="c">Winfried Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312 Seiten)</subfield><subfield code="b">9.258 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. Vom Umfang seines Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität seines Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruck zu bringen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Der größte Teil des Wortschatzes wird in den Jahren erworben, in denen man zur Schule geht. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Schulen überhaupt, des Deutschunterrichts insbesondere, ist es, diesen Wortschatzerwerb zu fördern. Lehrer und Lehrerinnen dürfen sich nicht darauf verlassen, dass Wortschatzerweiterung nebenbei und automatisch beim Lesen erfolgt. Sie dürfen auch nicht vor der großen Zahl bereits erlernter Wörter in der Muttersprachekapitulieren (5000-6000 bei Einschulung, danach jährlich bis zu 3000).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es kommt darauf an, auf dem Weg exemplarischen und entdeckenden Lernens die Ordnung des Wortspeichers im Gedächtnis, des mentalen Lexikons, zu untersuchen und zu durchschauen. Wer nämlich Teile des semantischen Netzwerkes, das die Wörter bilden, durchschaut, erfasst dessen Strukturen und kann viel besser in seinem inneren Lexikon blättern, wenn er nach bereits vorhandenen Wörtern und Wortbedeutungen sucht und wenn er neue, vorher unbekannte Wörter aufnehmen und an der richtigen Stelle einordnen möchte. Der Zugriff auf die gespeicherten Wörter wird erleichtert und beschleunigt. Reflexion über Sprache im Unterricht darf sich nicht auf die Grammatik(Satzbau, Wortarten) beschränken, sondern muss sich in Zukunft viel mehr als heute noch üblich auf den Wortschatz beziehen. Das ergibt sich aus der kognitiven Wende in Linguistik und Sprachdidaktik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer die Aufmerksamkeit von Schülern und Schülerinnen auf Wortbedeutungen und auf Bedeutungsbeziehungen zwischen verschiedenen Wörtern lenkt, sensibilisiert die Lernenden für Bedeutungsunterschiede, für Differenzen und Nuancen im sprachlichen Ausdruck. Ist eine solche Sensibilisierung an ausgewählten Beispielen erst einmalerfolgt, darf man auf Transferwirkungen hoffen: Die Lernenden nehmen dann tatsächlich beim Lesen aufmerksam nicht nur den Inhalt der Texte, sondern auch die Ausdrucksweise wahr, verinnerlichen sie und speichern mit der Zeit auch die unterschiedlichen Nebenbedeutungen unserer zumeist mehrdeutigen Wörter. Dann haben wir es nicht mehr mit bloßer Wortschatzerweiterung, sondern mit Wortschatzvertiefung zu tun.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muttersprache</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812814</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411918 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763965588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812814 |
oclc_num | 1264266178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (312 Seiten) 9.258 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
spelling | Ulrich, Winfried Verfasser aut Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht Winfried Ulrich 3rd ed Bielefeld wbv Publikation 2013 1 Online-Ressource (312 Seiten) 9.258 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. Vom Umfang seines Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität seines Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruck zu bringen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Der größte Teil des Wortschatzes wird in den Jahren erworben, in denen man zur Schule geht. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Schulen überhaupt, des Deutschunterrichts insbesondere, ist es, diesen Wortschatzerwerb zu fördern. Lehrer und Lehrerinnen dürfen sich nicht darauf verlassen, dass Wortschatzerweiterung nebenbei und automatisch beim Lesen erfolgt. Sie dürfen auch nicht vor der großen Zahl bereits erlernter Wörter in der Muttersprachekapitulieren (5000-6000 bei Einschulung, danach jährlich bis zu 3000). Es kommt darauf an, auf dem Weg exemplarischen und entdeckenden Lernens die Ordnung des Wortspeichers im Gedächtnis, des mentalen Lexikons, zu untersuchen und zu durchschauen. Wer nämlich Teile des semantischen Netzwerkes, das die Wörter bilden, durchschaut, erfasst dessen Strukturen und kann viel besser in seinem inneren Lexikon blättern, wenn er nach bereits vorhandenen Wörtern und Wortbedeutungen sucht und wenn er neue, vorher unbekannte Wörter aufnehmen und an der richtigen Stelle einordnen möchte. Der Zugriff auf die gespeicherten Wörter wird erleichtert und beschleunigt. Reflexion über Sprache im Unterricht darf sich nicht auf die Grammatik(Satzbau, Wortarten) beschränken, sondern muss sich in Zukunft viel mehr als heute noch üblich auf den Wortschatz beziehen. Das ergibt sich aus der kognitiven Wende in Linguistik und Sprachdidaktik. Wer die Aufmerksamkeit von Schülern und Schülerinnen auf Wortbedeutungen und auf Bedeutungsbeziehungen zwischen verschiedenen Wörtern lenkt, sensibilisiert die Lernenden für Bedeutungsunterschiede, für Differenzen und Nuancen im sprachlichen Ausdruck. Ist eine solche Sensibilisierung an ausgewählten Beispielen erst einmalerfolgt, darf man auf Transferwirkungen hoffen: Die Lernenden nehmen dann tatsächlich beim Lesen aufmerksam nicht nur den Inhalt der Texte, sondern auch die Ausdrucksweise wahr, verinnerlichen sie und speichern mit der Zeit auch die unterschiedlichen Nebenbedeutungen unserer zumeist mehrdeutigen Wörter. Dann haben wir es nicht mehr mit bloßer Wortschatzerweiterung, sondern mit Wortschatzvertiefung zu tun. Deutschunterricht Muttersprache https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ulrich, Winfried Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht Deutschunterricht Muttersprache |
title | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht |
title_auth | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht |
title_exact_search | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht |
title_exact_search_txtP | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht |
title_full | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht Winfried Ulrich |
title_fullStr | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht Winfried Ulrich |
title_full_unstemmed | Wörter - Wörter - Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht Winfried Ulrich |
title_short | Wörter - Wörter - Wörter |
title_sort | worter worter worter wortschatzarbeit im muttersprachlichen deutschunterricht |
title_sub | Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht |
topic | Deutschunterricht Muttersprache |
topic_facet | Deutschunterricht Muttersprache |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965588 |
work_keys_str_mv | AT ulrichwinfried worterworterworterwortschatzarbeitimmuttersprachlichendeutschunterricht |