Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche: didaktische und ästhetische Perspektiven
Populärkulturelle Texte und Medien sind eine Ressource ästhetischer Erfahrung, zirkulieren omnipräsent im Gefüge der Unterhaltungsindustrie und spielen für Kinder und Jugendliche nicht zuletzt aufgrund der rasanten Distribution von Figuren und Stoffen in Medienverbünden eine zentrale Rolle. Sie stel...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Populärkulturelle Texte und Medien sind eine Ressource ästhetischer Erfahrung, zirkulieren omnipräsent im Gefüge der Unterhaltungsindustrie und spielen für Kinder und Jugendliche nicht zuletzt aufgrund der rasanten Distribution von Figuren und Stoffen in Medienverbünden eine zentrale Rolle. Sie stellen in ihrer Gesamtheit ein bedeutsames Medium der literarischen Sozialisation dar. Der schulische Literaturunterricht sollte diese elementaren Erfahrungen mit populärkulturellen Gegenständen aufgreifen und weiterentwickeln. Deshalb ist Populärkultur als Vor- und Umfeld des Literaturunterrichts ein wesentliches Handlungsfeld der Literatur- und Lesedidaktik, das weiter erschlossen werden muss. Die Beiträge im vorliegenden Band haben Prozesse der Aneignung und Vermittlung von Populärkultur im Kontext von Schule und Unterricht im Blick. Angesprochen werden neben populärer Kinderliteratur und -medien weitere für den Literaturunterricht relevante Gegenstände (wie Musikvideoclips oder die Teen Drama Serie) sowie Modi der populärkulturellen Teilhabe durch außerschulische Literalitäts- und Inszenierungspraktiken. Damit zeigen sich insgesamt bekannte kulturelle Phänomene in neuen didaktischen, auch historischen, editionswissenschaftlichen und kanonbezogenen Perspektiven. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts und darüber hinaus an Lehrende in Universität, Studienseminar und Schule |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (346 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783763965373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763965373 |c Online |9 978-3-7639-6537-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763965373 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a DX 1061 |0 (DE-625)20298: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche |b didaktische und ästhetische Perspektiven |c herausgegeben von Lea Grimm, Cornelia Rosebrock |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (346 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Populärkulturelle Texte und Medien sind eine Ressource ästhetischer Erfahrung, zirkulieren omnipräsent im Gefüge der Unterhaltungsindustrie und spielen für Kinder und Jugendliche nicht zuletzt aufgrund der rasanten Distribution von Figuren und Stoffen in Medienverbünden eine zentrale Rolle. Sie stellen in ihrer Gesamtheit ein bedeutsames Medium der literarischen Sozialisation dar. Der schulische Literaturunterricht sollte diese elementaren Erfahrungen mit populärkulturellen Gegenständen aufgreifen und weiterentwickeln. Deshalb ist Populärkultur als Vor- und Umfeld des Literaturunterrichts ein wesentliches Handlungsfeld der Literatur- und Lesedidaktik, das weiter erschlossen werden muss. Die Beiträge im vorliegenden Band haben Prozesse der Aneignung und Vermittlung von Populärkultur im Kontext von Schule und Unterricht im Blick. Angesprochen werden neben populärer Kinderliteratur und -medien weitere für den Literaturunterricht relevante Gegenstände (wie Musikvideoclips oder die Teen Drama Serie) sowie Modi der populärkulturellen Teilhabe durch außerschulische Literalitäts- und Inszenierungspraktiken. Damit zeigen sich insgesamt bekannte kulturelle Phänomene in neuen didaktischen, auch historischen, editionswissenschaftlichen und kanonbezogenen Perspektiven. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts und darüber hinaus an Lehrende in Universität, Studienseminar und Schule | ||
650 | 4 | |a Popkultur | |
650 | 4 | |a populäre Kultur | |
650 | 0 | 7 | |a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendliteratur |0 (DE-588)4028911-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendliteratur |0 (DE-588)4028911-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grimm, Lea |d 1970- |0 (DE-588)1143135709 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rosebrock, Cornelia |d 1957- |0 (DE-588)113015968 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8340-1885-4 |w (DE-604)BV046304129 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812808 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 |l DE-188 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426172025634816 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Grimm, Lea 1970- Rosebrock, Cornelia 1957- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | l g lg c r cr |
author_GND | (DE-588)1143135709 (DE-588)113015968 |
author_facet | Grimm, Lea 1970- Rosebrock, Cornelia 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411912 |
classification_rvk | GB 2978 DX 1061 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763965373 (OCoLC)1264261772 (DE-599)BVBBV047411912 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763965373</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6537-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763965373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DX 1061</subfield><subfield code="0">(DE-625)20298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche</subfield><subfield code="b">didaktische und ästhetische Perspektiven</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Lea Grimm, Cornelia Rosebrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (346 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populärkulturelle Texte und Medien sind eine Ressource ästhetischer Erfahrung, zirkulieren omnipräsent im Gefüge der Unterhaltungsindustrie und spielen für Kinder und Jugendliche nicht zuletzt aufgrund der rasanten Distribution von Figuren und Stoffen in Medienverbünden eine zentrale Rolle. Sie stellen in ihrer Gesamtheit ein bedeutsames Medium der literarischen Sozialisation dar. Der schulische Literaturunterricht sollte diese elementaren Erfahrungen mit populärkulturellen Gegenständen aufgreifen und weiterentwickeln. Deshalb ist Populärkultur als Vor- und Umfeld des Literaturunterrichts ein wesentliches Handlungsfeld der Literatur- und Lesedidaktik, das weiter erschlossen werden muss. Die Beiträge im vorliegenden Band haben Prozesse der Aneignung und Vermittlung von Populärkultur im Kontext von Schule und Unterricht im Blick. Angesprochen werden neben populärer Kinderliteratur und -medien weitere für den Literaturunterricht relevante Gegenstände (wie Musikvideoclips oder die Teen Drama Serie) sowie Modi der populärkulturellen Teilhabe durch außerschulische Literalitäts- und Inszenierungspraktiken. Damit zeigen sich insgesamt bekannte kulturelle Phänomene in neuen didaktischen, auch historischen, editionswissenschaftlichen und kanonbezogenen Perspektiven. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts und darüber hinaus an Lehrende in Universität, Studienseminar und Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">populäre Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125858-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028911-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028911-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Massenkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125858-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Lea</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1143135709</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosebrock, Cornelia</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113015968</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8340-1885-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046304129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812808</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411912 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763965373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812808 |
oclc_num | 1264261772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (346 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
spelling | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven herausgegeben von Lea Grimm, Cornelia Rosebrock Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2020] © 2020 1 Online-Ressource (346 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Populärkulturelle Texte und Medien sind eine Ressource ästhetischer Erfahrung, zirkulieren omnipräsent im Gefüge der Unterhaltungsindustrie und spielen für Kinder und Jugendliche nicht zuletzt aufgrund der rasanten Distribution von Figuren und Stoffen in Medienverbünden eine zentrale Rolle. Sie stellen in ihrer Gesamtheit ein bedeutsames Medium der literarischen Sozialisation dar. Der schulische Literaturunterricht sollte diese elementaren Erfahrungen mit populärkulturellen Gegenständen aufgreifen und weiterentwickeln. Deshalb ist Populärkultur als Vor- und Umfeld des Literaturunterrichts ein wesentliches Handlungsfeld der Literatur- und Lesedidaktik, das weiter erschlossen werden muss. Die Beiträge im vorliegenden Band haben Prozesse der Aneignung und Vermittlung von Populärkultur im Kontext von Schule und Unterricht im Blick. Angesprochen werden neben populärer Kinderliteratur und -medien weitere für den Literaturunterricht relevante Gegenstände (wie Musikvideoclips oder die Teen Drama Serie) sowie Modi der populärkulturellen Teilhabe durch außerschulische Literalitäts- und Inszenierungspraktiken. Damit zeigen sich insgesamt bekannte kulturelle Phänomene in neuen didaktischen, auch historischen, editionswissenschaftlichen und kanonbezogenen Perspektiven. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts und darüber hinaus an Lehrende in Universität, Studienseminar und Schule Popkultur populäre Kultur Massenkultur (DE-588)4125858-7 gnd rswk-swf Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd rswk-swf Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 s Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 s Massenkultur (DE-588)4125858-7 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Grimm, Lea 1970- (DE-588)1143135709 edt Rosebrock, Cornelia 1957- (DE-588)113015968 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8340-1885-4 (DE-604)BV046304129 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven Popkultur populäre Kultur Massenkultur (DE-588)4125858-7 gnd Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125858-7 (DE-588)4028911-4 (DE-588)4073409-2 (DE-588)4062005-0 |
title | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven |
title_auth | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven |
title_exact_search | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven |
title_full | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven herausgegeben von Lea Grimm, Cornelia Rosebrock |
title_fullStr | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven herausgegeben von Lea Grimm, Cornelia Rosebrock |
title_full_unstemmed | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche didaktische und ästhetische Perspektiven herausgegeben von Lea Grimm, Cornelia Rosebrock |
title_short | Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche |
title_sort | varianten der popularkultur fur kinder und jugendliche didaktische und asthetische perspektiven |
title_sub | didaktische und ästhetische Perspektiven |
topic | Popkultur populäre Kultur Massenkultur (DE-588)4125858-7 gnd Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | Popkultur populäre Kultur Massenkultur Jugendliteratur Kinderliteratur Unterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965373 |
work_keys_str_mv | AT grimmlea variantenderpopularkulturfurkinderundjugendlichedidaktischeundasthetischeperspektiven AT rosebrockcornelia variantenderpopularkulturfurkinderundjugendlichedidaktischeundasthetischeperspektiven |