Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation: Eine Einführung
"Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten." (Franz-Xav...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2020
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | "Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten." (Franz-Xaver Kaufmann) Der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene deutsche Sozialstaat entwickelte sich zu einem Vorbild für viele Staaten mit Grundprinzipien, die noch in unserer Gegenwart im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels gelten. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese, seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden. Weiterhin wird der deutschen Sozialstaat im internationalen Vergleich verortet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen er in der Epoche der Globalisierung konfrontiert wird. Die Arbeit richtet sich an Studenten in der Ausbildung insbesondere in sozialen bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern wie auch an Studierende in verwandten Disziplinen. Auch bietet das Buch den bereits in der beruflichen Praxis Tätigen notwendige Informationen und Orientierungswissen über das umfangreiche Feld der Sozialpolitik bzw. den deutschen Sozialstaat. Insofern geht die Arbeit über ein reines Studienbuch bzw. kompaktes Lehrbuch hinaus und ist als Nachschlagewerk auch für die berufliche Praxis gut geeignet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (186 Seiten) 2.684 MB |
ISBN: | 9783763964864 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783763964864 |9 978-3-7639-6486-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763964864 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257000 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 0 | |a Krapf, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation |b Eine Einführung |c Manfred Krapf |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (186 Seiten) |b 2.684 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten." (Franz-Xaver Kaufmann) Der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene deutsche Sozialstaat entwickelte sich zu einem Vorbild für viele Staaten mit Grundprinzipien, die noch in unserer Gegenwart im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels gelten. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese, seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden. Weiterhin wird der deutschen Sozialstaat im internationalen Vergleich verortet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen er in der Epoche der Globalisierung konfrontiert wird. Die Arbeit richtet sich an Studenten in der Ausbildung insbesondere in sozialen bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern wie auch an Studierende in verwandten Disziplinen. Auch bietet das Buch den bereits in der beruflichen Praxis Tätigen notwendige Informationen und Orientierungswissen über das umfangreiche Feld der Sozialpolitik bzw. den deutschen Sozialstaat. Insofern geht die Arbeit über ein reines Studienbuch bzw. kompaktes Lehrbuch hinaus und ist als Nachschlagewerk auch für die berufliche Praxis gut geeignet | ||
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Sozialstaat | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812782 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046444463161344 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Krapf, Manfred |
author_facet | Krapf, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Krapf, Manfred |
author_variant | k |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411887 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763964864 (OCoLC)1264257000 (DE-599)BVBBV047411887 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221108</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763964864</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6486-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763964864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Krapf, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">Manfred Krapf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (186 Seiten)</subfield><subfield code="b">2.684 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten." (Franz-Xaver Kaufmann) Der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene deutsche Sozialstaat entwickelte sich zu einem Vorbild für viele Staaten mit Grundprinzipien, die noch in unserer Gegenwart im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels gelten. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese, seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden. Weiterhin wird der deutschen Sozialstaat im internationalen Vergleich verortet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen er in der Epoche der Globalisierung konfrontiert wird. Die Arbeit richtet sich an Studenten in der Ausbildung insbesondere in sozialen bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern wie auch an Studierende in verwandten Disziplinen. Auch bietet das Buch den bereits in der beruflichen Praxis Tätigen notwendige Informationen und Orientierungswissen über das umfangreiche Feld der Sozialpolitik bzw. den deutschen Sozialstaat. Insofern geht die Arbeit über ein reines Studienbuch bzw. kompaktes Lehrbuch hinaus und ist als Nachschlagewerk auch für die berufliche Praxis gut geeignet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812782</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411887 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763964864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812782 |
oclc_num | 1264257000 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (186 Seiten) 2.684 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
spelling | Krapf, Manfred Verfasser aut Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung Manfred Krapf 2nd ed Bielefeld wbv Publikation 2020 1 Online-Ressource (186 Seiten) 2.684 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten." (Franz-Xaver Kaufmann) Der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene deutsche Sozialstaat entwickelte sich zu einem Vorbild für viele Staaten mit Grundprinzipien, die noch in unserer Gegenwart im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels gelten. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese, seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden. Weiterhin wird der deutschen Sozialstaat im internationalen Vergleich verortet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen er in der Epoche der Globalisierung konfrontiert wird. Die Arbeit richtet sich an Studenten in der Ausbildung insbesondere in sozialen bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern wie auch an Studierende in verwandten Disziplinen. Auch bietet das Buch den bereits in der beruflichen Praxis Tätigen notwendige Informationen und Orientierungswissen über das umfangreiche Feld der Sozialpolitik bzw. den deutschen Sozialstaat. Insofern geht die Arbeit über ein reines Studienbuch bzw. kompaktes Lehrbuch hinaus und ist als Nachschlagewerk auch für die berufliche Praxis gut geeignet Deutschland Geschichte Sozialstaat https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Krapf, Manfred Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung Deutschland Geschichte Sozialstaat |
title | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung |
title_auth | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung |
title_exact_search | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung |
title_full | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung Manfred Krapf |
title_fullStr | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung Manfred Krapf |
title_full_unstemmed | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung Manfred Krapf |
title_short | Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation |
title_sort | der deutsche sozialstaat geschichte aufgabenfelder und organisation eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Deutschland Geschichte Sozialstaat |
topic_facet | Deutschland Geschichte Sozialstaat |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964864 |
work_keys_str_mv | AT krapfmanfred derdeutschesozialstaatgeschichteaufgabenfelderundorganisationeineeinfuhrung |