Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen: Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie

Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Gru...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Schulze, Heidrun 1958- (Editor), Loch, Ulrike 1966- (Editor), Gahleitner, Silke Birgitta 1966- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld wbv Publikation [2021]
Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren
Edition:4. unveränderte Auflage
Series:Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 28
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-1052
DE-858
DE-898
DE-859
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-20
Volltext
Summary:Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen. Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich. Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen
Physical Description:1 Online-Ressource (VI, 209 Seiten)
ISBN:9783763963959

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text