Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen: Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Gru...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
[2021]
Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren |
Ausgabe: | 4. unveränderte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Sozialen Arbeit
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-858 DE-898 DE-859 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-20 Volltext |
Zusammenfassung: | Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen. Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich. Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 209 Seiten) |
ISBN: | 9783763963959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783763963959 |9 978-3-7639-6395-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3278/9783763963959 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763963959 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-M483 |a DE-936 | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen |b Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie |c herausgegeben von Heidrun Schulze, Ulrike Loch, Silke Birgitta Gahleitner |
250 | |a 4. unveränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c [2021] | |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 209 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Sozialen Arbeit |v Band 28 | |
520 | |a Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen. Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich. Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen | ||
650 | 4 | |a soziale Arbeit | |
650 | 4 | |a Traumatisierte Menschen | |
650 | 4 | |a Würde des Menschen | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Betreuung |0 (DE-588)4276870-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosoziale Betreuung |0 (DE-588)4276870-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulze, Heidrun |d 1958- |0 (DE-588)116977945X |4 edt | |
700 | 1 | |a Loch, Ulrike |d 1966- |0 (DE-588)114670412 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gahleitner, Silke Birgitta |d 1966- |0 (DE-588)122366050 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783834010193 |
830 | 0 | |a Grundlagen der Sozialen Arbeit |v Band 28 |w (DE-604)BV012489071 |9 28 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL |a ZDB-41-SBSH | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812745 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-858 |p ZDB-41-SEL |q FCO_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |q FHR_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-M483 |p ZDB-41-SEL |q KSH02_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-1949 |p ZDB-41-SEL |q KSH03_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |l DE-20 |p ZDB-41-SBSH |q UBW_Paketkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046444393955328 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schulze, Heidrun 1958- Loch, Ulrike 1966- Gahleitner, Silke Birgitta 1966- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h s hs u l ul s b g sb sbg |
author_GND | (DE-588)116977945X (DE-588)114670412 (DE-588)122366050 |
author_facet | Schulze, Heidrun 1958- Loch, Ulrike 1966- Gahleitner, Silke Birgitta 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411849 |
classification_rvk | DS 7600 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SBSH |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763963959 (OCoLC)1264260127 (DE-599)BVBBV047411849 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 4. unveränderte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047411849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231211</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763963959</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6395-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763963959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen</subfield><subfield code="b">Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heidrun Schulze, Ulrike Loch, Silke Birgitta Gahleitner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 209 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen. Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich. Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierte Menschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Würde des Menschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276870-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276870-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Heidrun</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)116977945X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loch, Ulrike</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114670412</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gahleitner, Silke Birgitta</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122366050</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783834010193</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012489071</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="a">ZDB-41-SBSH</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812745</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">KSH02_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">KSH03_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SBSH</subfield><subfield code="q">UBW_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047411849 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763963959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812745 |
oclc_num | 1264260127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-20 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-859 DE-M483 DE-936 |
owner_facet | DE-B1533 DE-20 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-859 DE-M483 DE-936 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 209 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SBSH ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FCO_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FHR_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL KSH02_Einzelkauf ZDB-41-SEL KSH03_Einzelkauf ZDB-41-SBSH UBW_Paketkauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | wbv Publikation Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Sozialen Arbeit |
series2 | Grundlagen der Sozialen Arbeit |
spelling | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie herausgegeben von Heidrun Schulze, Ulrike Loch, Silke Birgitta Gahleitner 4. unveränderte Auflage Bielefeld wbv Publikation [2021] Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren 1 Online-Ressource (VI, 209 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 28 Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen. Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich. Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen soziale Arbeit Traumatisierte Menschen Würde des Menschen Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd rswk-swf Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 s Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s DE-604 Schulze, Heidrun 1958- (DE-588)116977945X edt Loch, Ulrike 1966- (DE-588)114670412 edt Gahleitner, Silke Birgitta 1966- (DE-588)122366050 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783834010193 Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 28 (DE-604)BV012489071 28 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie Grundlagen der Sozialen Arbeit soziale Arbeit Traumatisierte Menschen Würde des Menschen Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4276870-6 (DE-588)4060749-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie |
title_auth | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie |
title_exact_search | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie |
title_exact_search_txtP | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie |
title_full | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie herausgegeben von Heidrun Schulze, Ulrike Loch, Silke Birgitta Gahleitner |
title_fullStr | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie herausgegeben von Heidrun Schulze, Ulrike Loch, Silke Birgitta Gahleitner |
title_full_unstemmed | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie herausgegeben von Heidrun Schulze, Ulrike Loch, Silke Birgitta Gahleitner |
title_short | Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen |
title_sort | soziale arbeit mit traumatisierten menschen pladoyer fur eine psychosoziale traumatologie |
title_sub | Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie |
topic | soziale Arbeit Traumatisierte Menschen Würde des Menschen Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
topic_facet | soziale Arbeit Traumatisierte Menschen Würde des Menschen Sozialarbeit Psychosoziale Betreuung Psychisches Trauma Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963959 |
volume_link | (DE-604)BV012489071 |
work_keys_str_mv | AT schulzeheidrun sozialearbeitmittraumatisiertenmenschenpladoyerfureinepsychosozialetraumatologie AT lochulrike sozialearbeitmittraumatisiertenmenschenpladoyerfureinepsychosozialetraumatologie AT gahleitnersilkebirgitta sozialearbeitmittraumatisiertenmenschenpladoyerfureinepsychosozialetraumatologie |