Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen:
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte ne...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren
[2020]
|
Ausgabe: | 2. unveränderte Auflage |
Schriftenreihe: | Deutschunterricht in Theorie und Praxis
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 DE-473 DE-19 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 592 Seiten) Illustrationen, Diagramme. - 12.695 MB |
ISBN: | 9783763963676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763963676 |c Online |9 978-3-7639-6367-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3278/9783763963676 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763963676 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen |c herausgegeben von Helmuth Feilke, Thorsten Pohl |
250 | |a 2. unveränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren |c [2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 592 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme. - 12.695 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschunterricht in Theorie und Praxis |v Band 4 | |
520 | |a Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer | ||
650 | 4 | |a Deutschunterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feilke, Helmuth |d 1959- |0 (DE-588)120965895 |4 edt | |
700 | 0 | |a Pohl, Thorsten |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783834005038 |w (DE-604)BV041227077 |
830 | 0 | |a Deutschunterricht in Theorie und Praxis |v Band 4 |w (DE-604)BV047435383 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTB | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812734 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |l DE-188 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/detail.action?docID=7387519 |l DE-473 |p ZDB-30-PQE |q UBG_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |l DE-19 |p ZDB-41-SEL |q UBM_PDA_SEL_Kauf_2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |l DE-20 |p ZDB-41-SEL |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171904000000 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Feilke, Helmuth 1959- Pohl, Thorsten |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h f hf p |
author_GND | (DE-588)120965895 |
author_facet | Feilke, Helmuth 1959- Pohl, Thorsten |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411838 |
classification_rvk | GB 2964 |
collection | ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763963676 (OCoLC)1264260239 (DE-599)BVBBV047411838 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2. unveränderte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047411838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241105</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763963676</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6367-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763963676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Helmuth Feilke, Thorsten Pohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 592 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme. - 12.695 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschunterricht in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feilke, Helmuth</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120965895</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Thorsten</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783834005038</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041227077</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047435383</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812734</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/detail.action?docID=7387519</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBG_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBM_PDA_SEL_Kauf_2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047411838 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763963676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812734 |
oclc_num | 1264260239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-20 DE-860 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-B1533 DE-20 DE-860 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 592 Seiten) Illustrationen, Diagramme. - 12.695 MB |
psigel | ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-30-PQE UBG_Einzelkauf ZDB-41-SEL UBM_PDA_SEL_Kauf_2022 ZDB-41-SEL UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
series | Deutschunterricht in Theorie und Praxis |
series2 | Deutschunterricht in Theorie und Praxis |
spelling | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen herausgegeben von Helmuth Feilke, Thorsten Pohl 2. unveränderte Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren [2020] 1 Online-Ressource (XIV, 592 Seiten) Illustrationen, Diagramme. - 12.695 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutschunterricht in Theorie und Praxis Band 4 Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer Deutschunterricht Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Feilke, Helmuth 1959- (DE-588)120965895 edt Pohl, Thorsten edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783834005038 (DE-604)BV041227077 Deutschunterricht in Theorie und Praxis Band 4 (DE-604)BV047435383 4 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen Deutschunterricht in Theorie und Praxis Deutschunterricht Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184945-0 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen |
title_auth | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen |
title_exact_search | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen |
title_exact_search_txtP | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen |
title_full | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen herausgegeben von Helmuth Feilke, Thorsten Pohl |
title_fullStr | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen herausgegeben von Helmuth Feilke, Thorsten Pohl |
title_full_unstemmed | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen herausgegeben von Helmuth Feilke, Thorsten Pohl |
title_short | Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen |
title_sort | schriftlicher sprachgebrauch texte verfassen |
topic | Deutschunterricht Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Textproduktion Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 |
volume_link | (DE-604)BV047435383 |
work_keys_str_mv | AT feilkehelmuth schriftlichersprachgebrauchtexteverfassen AT pohlthorsten schriftlichersprachgebrauchtexteverfassen |