Warum machen wir nicht einfach Inklusion?: Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion
Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Perspektive Schule
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783763963003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220505 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763963003 |9 978-3-7639-6300-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3278/6004774 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763963003 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
100 | 0 | |a Lambrecht, Jennifer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum machen wir nicht einfach Inklusion? |b Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion |c Jennifer Lambrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Perspektive Schule |v 1 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2019 | ||
520 | |a Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen | ||
650 | 4 | |a Autopoiesis | |
650 | 4 | |a Behindertenpädagogik | |
650 | 4 | |a Behinderung | |
650 | 4 | |a Förderschule | |
650 | 4 | |a Grundschulpädagogik | |
650 | 4 | |a Heilpädagogik | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Integrationspädagogik | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a schulische Integration | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Schulsystem | |
650 | 4 | |a Sonderschule | |
650 | 4 | |a Systemtheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Schule |0 (DE-588)7693897-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusive Schule |0 (DE-588)7693897-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Perspektive Schule |v 1 |w (DE-604)BV047058857 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963003 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644018495488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lambrecht, Jennifer |
author_facet | Lambrecht, Jennifer |
author_role | aut |
author_sort | Lambrecht, Jennifer |
author_variant | l |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411804 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763963003 (OCoLC)1264257719 (DE-599)BVBBV047411804 |
edition | 1st ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047411804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220505</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763963003</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6300-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3278/6004774</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763963003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lambrecht, Jennifer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum machen wir nicht einfach Inklusion?</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion</subfield><subfield code="c">Jennifer Lambrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perspektive Schule</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autopoiesis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behindertenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förderschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integrationspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">schulische Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulsystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonderschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693897-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693897-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Perspektive Schule</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047058857</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963003</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812700</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047411804 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763963003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812700 |
oclc_num | 1264257719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series | Perspektive Schule |
series2 | Perspektive Schule |
spelling | Lambrecht, Jennifer Verfasser aut Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion Jennifer Lambrecht 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2020 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Perspektive Schule 1 Dissertation Universität Potsdam 2019 Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen Autopoiesis Behindertenpädagogik Behinderung Förderschule Grundschulpädagogik Heilpädagogik Inklusion Integrationspädagogik Schule schulische Integration Schulpädagogik Schulsystem Sonderschule Systemtheorie Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd rswk-swf Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 s Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Perspektive Schule 1 (DE-604)BV047058857 1 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963003 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lambrecht, Jennifer Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion Perspektive Schule Autopoiesis Behindertenpädagogik Behinderung Förderschule Grundschulpädagogik Heilpädagogik Inklusion Integrationspädagogik Schule schulische Integration Schulpädagogik Schulsystem Sonderschule Systemtheorie Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7693876-1 (DE-588)7693897-9 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion |
title_auth | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion |
title_exact_search | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion |
title_exact_search_txtP | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion |
title_full | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion Jennifer Lambrecht |
title_fullStr | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion Jennifer Lambrecht |
title_full_unstemmed | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion Jennifer Lambrecht |
title_short | Warum machen wir nicht einfach Inklusion? |
title_sort | warum machen wir nicht einfach inklusion entwicklung einer theorie schulischer inklusion |
title_sub | Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion |
topic | Autopoiesis Behindertenpädagogik Behinderung Förderschule Grundschulpädagogik Heilpädagogik Inklusion Integrationspädagogik Schule schulische Integration Schulpädagogik Schulsystem Sonderschule Systemtheorie Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Inklusive Schule (DE-588)7693897-9 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Autopoiesis Behindertenpädagogik Behinderung Förderschule Grundschulpädagogik Heilpädagogik Inklusion Integrationspädagogik Schule schulische Integration Schulpädagogik Schulsystem Sonderschule Systemtheorie Inklusive Pädagogik Inklusive Schule Grundschule Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963003 |
volume_link | (DE-604)BV047058857 |
work_keys_str_mv | AT lambrechtjennifer warummachenwirnichteinfachinklusionentwicklungeinertheorieschulischerinklusion |