Ländermonitor berufliche Bildung 2019: Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System
Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land er...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land erheblich unterscheidet, und dass die Länder nicht nur die berufsschulische Seite der dualen Ausbildung verantworten, sondern sehr viel weitreichendere Verantwortung tragen, die in anderen landesspezifischen Berufsbildungsaktivitäten zum Ausdruck kommt. Hierzu gehören insbesondere die vollqualifizierenden Ausbildungen im Schulberufssystem, die mit ihrem Schwerpunkt in den Berufen von Gesundheit und Pflege, Erziehung und Soziales in einem wachsenden und wichtigen gesellschaftlichen Teilbereich Ausbildungsleistungen zur Fachkräftesicherung erbringen. In Länderverantwortung liegt aber ebenso die Mehrheit der berufsvorbereitenden Maßnahmen im Übergangssektor, mit denen wichtige Weichenstellungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftenachwuchses und zur Förderung der Ausbildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgen. Der Ländermonitor 2019 enthält Daten und Analysen zur beruflichen Bildung auf Länderebene, die unter den Leitdimensionen von ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Chancengerechtigkeit aufbereitet und interpretiert werden. Für das duale System enthält er eine vertiefende Analyse zu den wachsenden Passungsproblemen, deren Ausmaß und Ursachen erstmals genauer bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen für die letzten Jahre ein steigendes unausgeschöpftes Ausbildungspotenzial. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit beruflicher Ausbildung, was die Fachkräftesicherung angeht. Es verringern sich zugleich die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildungsstelle und einen Ausbildungsabschluss. Allerdings machen die Analysen eines deutlich: Die spezifischen Problemlagen variieren zwischen und in den einzelnen Ländern durchaus erheblich. Übergreifend lässt sich festhalten, dass vor allem berufsfachliche und eigenschaftsbezogene Probleme das Gros der wachsenden Passungsprobleme ausmachen: So passen in vielen Regionen Berufswünsche unvermittelter Bewerberinnen und Bewerber nicht zu den unbesetzten Ausbildungsstellen. Aber auch die Voraussetzungen der Jugendlichen und die Anforderungen der Unternehmen an Bewerberinnen und Bewerber bzw. Vorstellungen der Jugendlichen über den künftigen Ausbildungsbetrieb scheinen immer weniger übereinzustimmen. In diesem Ländermonitor werden - neben einer bundesweiten Perspektive - die Regionen diesbezüglich genauer charakterisiert und bildungspolitische Handlungsbedarfe herausgearbeitet. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (387 Seiten) |
ISBN: | 9783763962938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763962938 |9 978-3-7639-6293-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763962938 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
100 | 0 | |a Seeber, Susan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ländermonitor berufliche Bildung 2019 |b Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System |c Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (387 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land erheblich unterscheidet, und dass die Länder nicht nur die berufsschulische Seite der dualen Ausbildung verantworten, sondern sehr viel weitreichendere Verantwortung tragen, die in anderen landesspezifischen Berufsbildungsaktivitäten zum Ausdruck kommt. Hierzu gehören insbesondere die vollqualifizierenden Ausbildungen im Schulberufssystem, die mit ihrem Schwerpunkt in den Berufen von Gesundheit und Pflege, Erziehung und Soziales in einem wachsenden und wichtigen gesellschaftlichen Teilbereich Ausbildungsleistungen zur Fachkräftesicherung erbringen. | ||
520 | |a In Länderverantwortung liegt aber ebenso die Mehrheit der berufsvorbereitenden Maßnahmen im Übergangssektor, mit denen wichtige Weichenstellungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftenachwuchses und zur Förderung der Ausbildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgen. Der Ländermonitor 2019 enthält Daten und Analysen zur beruflichen Bildung auf Länderebene, die unter den Leitdimensionen von ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Chancengerechtigkeit aufbereitet und interpretiert werden. Für das duale System enthält er eine vertiefende Analyse zu den wachsenden Passungsproblemen, deren Ausmaß und Ursachen erstmals genauer bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen für die letzten Jahre ein steigendes unausgeschöpftes Ausbildungspotenzial. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit beruflicher Ausbildung, was die Fachkräftesicherung angeht. | ||
520 | |a Es verringern sich zugleich die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildungsstelle und einen Ausbildungsabschluss. Allerdings machen die Analysen eines deutlich: Die spezifischen Problemlagen variieren zwischen und in den einzelnen Ländern durchaus erheblich. Übergreifend lässt sich festhalten, dass vor allem berufsfachliche und eigenschaftsbezogene Probleme das Gros der wachsenden Passungsprobleme ausmachen: So passen in vielen Regionen Berufswünsche unvermittelter Bewerberinnen und Bewerber nicht zu den unbesetzten Ausbildungsstellen. Aber auch die Voraussetzungen der Jugendlichen und die Anforderungen der Unternehmen an Bewerberinnen und Bewerber bzw. Vorstellungen der Jugendlichen über den künftigen Ausbildungsbetrieb scheinen immer weniger übereinzustimmen. In diesem Ländermonitor werden - neben einer bundesweiten Perspektive - die Regionen diesbezüglich genauer charakterisiert und bildungspolitische Handlungsbedarfe herausgearbeitet. | ||
650 | 4 | |a Arbeitsmarktsoziologie | |
650 | 4 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Berufsbildungsforschung | |
650 | 4 | |a Berufsbildungssystem | |
650 | 4 | |a Bildungs- und Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Bildungsstudie | |
650 | 4 | |a Bundesländer | |
650 | 4 | |a Chancengerechtigkeit | |
650 | 4 | |a duales Ausbildungssystem | |
650 | 4 | |a Duales System | |
650 | 4 | |a Mindestqualifikation | |
650 | 4 | |a Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Vergleichsstudie | |
700 | 0 | |a Wieck, Markus |4 aut | |
700 | 0 | |a Baethge-Kinsky, Volker |4 aut | |
700 | 0 | |a Boschke, Vanessa |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962938 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946643958726656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Seeber, Susan Wieck, Markus Baethge-Kinsky, Volker Boschke, Vanessa |
author_facet | Seeber, Susan Wieck, Markus Baethge-Kinsky, Volker Boschke, Vanessa |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Seeber, Susan |
author_variant | s w b k bk b |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411799 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763962938 (OCoLC)1264268981 (DE-599)BVBBV047411799 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763962938</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6293-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763962938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Seeber, Susan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ländermonitor berufliche Bildung 2019</subfield><subfield code="b">Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System</subfield><subfield code="c">Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (387 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land erheblich unterscheidet, und dass die Länder nicht nur die berufsschulische Seite der dualen Ausbildung verantworten, sondern sehr viel weitreichendere Verantwortung tragen, die in anderen landesspezifischen Berufsbildungsaktivitäten zum Ausdruck kommt. Hierzu gehören insbesondere die vollqualifizierenden Ausbildungen im Schulberufssystem, die mit ihrem Schwerpunkt in den Berufen von Gesundheit und Pflege, Erziehung und Soziales in einem wachsenden und wichtigen gesellschaftlichen Teilbereich Ausbildungsleistungen zur Fachkräftesicherung erbringen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Länderverantwortung liegt aber ebenso die Mehrheit der berufsvorbereitenden Maßnahmen im Übergangssektor, mit denen wichtige Weichenstellungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftenachwuchses und zur Förderung der Ausbildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgen. Der Ländermonitor 2019 enthält Daten und Analysen zur beruflichen Bildung auf Länderebene, die unter den Leitdimensionen von ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Chancengerechtigkeit aufbereitet und interpretiert werden. Für das duale System enthält er eine vertiefende Analyse zu den wachsenden Passungsproblemen, deren Ausmaß und Ursachen erstmals genauer bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen für die letzten Jahre ein steigendes unausgeschöpftes Ausbildungspotenzial. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit beruflicher Ausbildung, was die Fachkräftesicherung angeht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es verringern sich zugleich die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildungsstelle und einen Ausbildungsabschluss. Allerdings machen die Analysen eines deutlich: Die spezifischen Problemlagen variieren zwischen und in den einzelnen Ländern durchaus erheblich. Übergreifend lässt sich festhalten, dass vor allem berufsfachliche und eigenschaftsbezogene Probleme das Gros der wachsenden Passungsprobleme ausmachen: So passen in vielen Regionen Berufswünsche unvermittelter Bewerberinnen und Bewerber nicht zu den unbesetzten Ausbildungsstellen. Aber auch die Voraussetzungen der Jugendlichen und die Anforderungen der Unternehmen an Bewerberinnen und Bewerber bzw. Vorstellungen der Jugendlichen über den künftigen Ausbildungsbetrieb scheinen immer weniger übereinzustimmen. In diesem Ländermonitor werden - neben einer bundesweiten Perspektive - die Regionen diesbezüglich genauer charakterisiert und bildungspolitische Handlungsbedarfe herausgearbeitet.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsmarktsoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsbildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsbildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungs- und Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsstudie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bundesländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chancengerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">duales Ausbildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Duales System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mindestqualifikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichsstudie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wieck, Markus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Baethge-Kinsky, Volker</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Boschke, Vanessa</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962938</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812695</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411799 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763962938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812695 |
oclc_num | 1264268981 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (387 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
spelling | Seeber, Susan Verfasser aut Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2019 1 Online-Ressource (387 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land erheblich unterscheidet, und dass die Länder nicht nur die berufsschulische Seite der dualen Ausbildung verantworten, sondern sehr viel weitreichendere Verantwortung tragen, die in anderen landesspezifischen Berufsbildungsaktivitäten zum Ausdruck kommt. Hierzu gehören insbesondere die vollqualifizierenden Ausbildungen im Schulberufssystem, die mit ihrem Schwerpunkt in den Berufen von Gesundheit und Pflege, Erziehung und Soziales in einem wachsenden und wichtigen gesellschaftlichen Teilbereich Ausbildungsleistungen zur Fachkräftesicherung erbringen. In Länderverantwortung liegt aber ebenso die Mehrheit der berufsvorbereitenden Maßnahmen im Übergangssektor, mit denen wichtige Weichenstellungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftenachwuchses und zur Förderung der Ausbildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgen. Der Ländermonitor 2019 enthält Daten und Analysen zur beruflichen Bildung auf Länderebene, die unter den Leitdimensionen von ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Chancengerechtigkeit aufbereitet und interpretiert werden. Für das duale System enthält er eine vertiefende Analyse zu den wachsenden Passungsproblemen, deren Ausmaß und Ursachen erstmals genauer bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen für die letzten Jahre ein steigendes unausgeschöpftes Ausbildungspotenzial. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit beruflicher Ausbildung, was die Fachkräftesicherung angeht. Es verringern sich zugleich die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildungsstelle und einen Ausbildungsabschluss. Allerdings machen die Analysen eines deutlich: Die spezifischen Problemlagen variieren zwischen und in den einzelnen Ländern durchaus erheblich. Übergreifend lässt sich festhalten, dass vor allem berufsfachliche und eigenschaftsbezogene Probleme das Gros der wachsenden Passungsprobleme ausmachen: So passen in vielen Regionen Berufswünsche unvermittelter Bewerberinnen und Bewerber nicht zu den unbesetzten Ausbildungsstellen. Aber auch die Voraussetzungen der Jugendlichen und die Anforderungen der Unternehmen an Bewerberinnen und Bewerber bzw. Vorstellungen der Jugendlichen über den künftigen Ausbildungsbetrieb scheinen immer weniger übereinzustimmen. In diesem Ländermonitor werden - neben einer bundesweiten Perspektive - die Regionen diesbezüglich genauer charakterisiert und bildungspolitische Handlungsbedarfe herausgearbeitet. Arbeitsmarktsoziologie Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsforschung Berufsbildungssystem Bildungs- und Sozialforschung Bildungsforschung Bildungsstudie Bundesländer Chancengerechtigkeit duales Ausbildungssystem Duales System Mindestqualifikation Sozialforschung Vergleichsstudie Wieck, Markus aut Baethge-Kinsky, Volker aut Boschke, Vanessa aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962938 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Seeber, Susan Wieck, Markus Baethge-Kinsky, Volker Boschke, Vanessa Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Arbeitsmarktsoziologie Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsforschung Berufsbildungssystem Bildungs- und Sozialforschung Bildungsforschung Bildungsstudie Bundesländer Chancengerechtigkeit duales Ausbildungssystem Duales System Mindestqualifikation Sozialforschung Vergleichsstudie |
title | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System |
title_auth | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System |
title_exact_search | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System |
title_exact_search_txtP | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System |
title_full | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser |
title_fullStr | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser |
title_full_unstemmed | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser |
title_short | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 |
title_sort | landermonitor berufliche bildung 2019 ein vergleich der bundeslander mit vertiefender analyse zu passungsproblemen im dualen system |
title_sub | Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System |
topic | Arbeitsmarktsoziologie Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsforschung Berufsbildungssystem Bildungs- und Sozialforschung Bildungsforschung Bildungsstudie Bundesländer Chancengerechtigkeit duales Ausbildungssystem Duales System Mindestqualifikation Sozialforschung Vergleichsstudie |
topic_facet | Arbeitsmarktsoziologie Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsforschung Berufsbildungssystem Bildungs- und Sozialforschung Bildungsforschung Bildungsstudie Bundesländer Chancengerechtigkeit duales Ausbildungssystem Duales System Mindestqualifikation Sozialforschung Vergleichsstudie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962938 |
work_keys_str_mv | AT seebersusan landermonitorberuflichebildung2019einvergleichderbundeslandermitvertiefenderanalysezupassungsproblemenimdualensystem AT wieckmarkus landermonitorberuflichebildung2019einvergleichderbundeslandermitvertiefenderanalysezupassungsproblemenimdualensystem AT baethgekinskyvolker landermonitorberuflichebildung2019einvergleichderbundeslandermitvertiefenderanalysezupassungsproblemenimdualensystem AT boschkevanessa landermonitorberuflichebildung2019einvergleichderbundeslandermitvertiefenderanalysezupassungsproblemenimdualensystem |