Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive: Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali
Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (408 Seiten) 2.35 MB |
ISBN: | 9783763961542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411765 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2010 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763961542 |9 978-3-7639-6154-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763961542 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive |b Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali |c Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Comenico Conte |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (408 Seiten) |b 2.35 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Kulturwissenschaft | |
520 | |a Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo | ||
650 | 4 | |a Kulturgeschichte | |
650 | 4 | |a Künstler in Schulen | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Sprachwissenschaft | |
700 | 0 | |a Schafroth, Elmar |4 edt | |
700 | 0 | |a Schwarzer, Christine |4 edt | |
700 | 0 | |a Conte, Comenico |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812661 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171740422144 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schafroth, Elmar Schwarzer, Christine Conte, Comenico |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s s c |
author_facet | Schafroth, Elmar Schwarzer, Christine Conte, Comenico |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411765 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763961542 (OCoLC)1264268877 (DE-599)BVBBV047411765 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2010 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763961542</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6154-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763961542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive</subfield><subfield code="b">Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali</subfield><subfield code="c">Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Comenico Conte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (408 Seiten)</subfield><subfield code="b">2.35 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstler in Schulen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schafroth, Elmar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwarzer, Christine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Conte, Comenico</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812661</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411765 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763961542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812661 |
oclc_num | 1264268877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (408 Seiten) 2.35 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Kulturwissenschaft |
spelling | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Comenico Conte 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2010 1 Online-Ressource (408 Seiten) 2.35 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Kulturwissenschaft Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo Kulturgeschichte Künstler in Schulen Literaturwissenschaft Pädagogik Philosophie Psychologie Sprachwissenschaft Schafroth, Elmar edt Schwarzer, Christine edt Conte, Comenico edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali Kulturgeschichte Künstler in Schulen Literaturwissenschaft Pädagogik Philosophie Psychologie Sprachwissenschaft |
title | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali |
title_auth | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali |
title_exact_search | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali |
title_exact_search_txtP | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali |
title_full | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Comenico Conte |
title_fullStr | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Comenico Conte |
title_full_unstemmed | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Comenico Conte |
title_short | Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive |
title_sort | krise als chance aus historischer und aktueller perspektive crisi e possibilita prospettive storiche e attuali |
title_sub | Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali |
topic | Kulturgeschichte Künstler in Schulen Literaturwissenschaft Pädagogik Philosophie Psychologie Sprachwissenschaft |
topic_facet | Kulturgeschichte Künstler in Schulen Literaturwissenschaft Pädagogik Philosophie Psychologie Sprachwissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961542 |
work_keys_str_mv | AT schafrothelmar krisealschanceaushistorischerundaktuellerperspektivecrisiepossibilitaprospettivestoricheeattuali AT schwarzerchristine krisealschanceaushistorischerundaktuellerperspektivecrisiepossibilitaprospettivestoricheeattuali AT contecomenico krisealschanceaushistorischerundaktuellerperspektivecrisiepossibilitaprospettivestoricheeattuali |