Erik H. Eriksons Identitätstheorie:
Identität als inflationärer Begriff wird in einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Zusammenhängen, Bedeutungen und Fachdisziplinen verwendet. Um sich die Bedeutung und die theoretischen Wurzeln solch vielschichtiger Begriffe zu vergegenwärtigen, ist das Studium der Klassiker der entsprechenden G...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2005
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Pädagogik: Perspektiven und Theorien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-858 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Identität als inflationärer Begriff wird in einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Zusammenhängen, Bedeutungen und Fachdisziplinen verwendet. Um sich die Bedeutung und die theoretischen Wurzeln solch vielschichtiger Begriffe zu vergegenwärtigen, ist das Studium der Klassiker der entsprechenden Gebiete unabdingbar. Als Klassiker der Identitätstheorie aus einer sozialpsychologischen Perspektive kann Erik H. Erikson (1902-1994) gelten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Rekonstruktion der Theorie von Erikson dar. Zum einen, indem die Konzepte und Begriffe aus seinem Werk herausgearbeitet und zu einer kohärenten Darstellung integriert werden, und zum anderen, indem seine Theorie der Identität in den Gesamtumfang des Erikson'schen Werkes eingebettet wird. Dazu werden die Werke neu und systematisch gelesen und die ursprünglichen Forschungsfragen und die Antworten darauf detailgenau rekonstruiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) 3.027 MB |
ISBN: | 9783763961382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221129 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2005 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763961382 |9 978-3-7639-6138-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763961382 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-859 | ||
100 | 0 | |a Noack Napoles, Juliane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erik H. Eriksons Identitätstheorie |c Juliane Noack Napoles |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) |b 3.027 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik: Perspektiven und Theorien | |
520 | |a Identität als inflationärer Begriff wird in einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Zusammenhängen, Bedeutungen und Fachdisziplinen verwendet. Um sich die Bedeutung und die theoretischen Wurzeln solch vielschichtiger Begriffe zu vergegenwärtigen, ist das Studium der Klassiker der entsprechenden Gebiete unabdingbar. Als Klassiker der Identitätstheorie aus einer sozialpsychologischen Perspektive kann Erik H. Erikson (1902-1994) gelten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Rekonstruktion der Theorie von Erikson dar. Zum einen, indem die Konzepte und Begriffe aus seinem Werk herausgearbeitet und zu einer kohärenten Darstellung integriert werden, und zum anderen, indem seine Theorie der Identität in den Gesamtumfang des Erikson'schen Werkes eingebettet wird. Dazu werden die Werke neu und systematisch gelesen und die ursprünglichen Forschungsfragen und die Antworten darauf detailgenau rekonstruiert | ||
650 | 4 | |a Identität | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Sozialpädagogik | |
650 | 4 | |a Sozialpsychologie | |
650 | 4 | |a Erikson | |
650 | 4 | |a Erik H | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812651 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 |l DE-858 |p ZDB-41-SEL |q FCO_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171733082112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Noack Napoles, Juliane |
author_facet | Noack Napoles, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Noack Napoles, Juliane |
author_variant | n n nn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411755 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763961382 (OCoLC)1264257271 (DE-599)BVBBV047411755 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221129</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2005 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763961382</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6138-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763961382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Noack Napoles, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erik H. Eriksons Identitätstheorie</subfield><subfield code="c">Juliane Noack Napoles</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield><subfield code="b">3.027 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik: Perspektiven und Theorien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identität als inflationärer Begriff wird in einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Zusammenhängen, Bedeutungen und Fachdisziplinen verwendet. Um sich die Bedeutung und die theoretischen Wurzeln solch vielschichtiger Begriffe zu vergegenwärtigen, ist das Studium der Klassiker der entsprechenden Gebiete unabdingbar. Als Klassiker der Identitätstheorie aus einer sozialpsychologischen Perspektive kann Erik H. Erikson (1902-1994) gelten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Rekonstruktion der Theorie von Erikson dar. Zum einen, indem die Konzepte und Begriffe aus seinem Werk herausgearbeitet und zu einer kohärenten Darstellung integriert werden, und zum anderen, indem seine Theorie der Identität in den Gesamtumfang des Erikson'schen Werkes eingebettet wird. Dazu werden die Werke neu und systematisch gelesen und die ursprünglichen Forschungsfragen und die Antworten darauf detailgenau rekonstruiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erikson</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erik H</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812651</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411755 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763961382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812651 |
oclc_num | 1264257271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-858 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-858 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) 3.027 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL FCO_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik: Perspektiven und Theorien |
spelling | Noack Napoles, Juliane Verfasser aut Erik H. Eriksons Identitätstheorie Juliane Noack Napoles 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2005 1 Online-Ressource (252 Seiten) 3.027 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pädagogik: Perspektiven und Theorien Identität als inflationärer Begriff wird in einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Zusammenhängen, Bedeutungen und Fachdisziplinen verwendet. Um sich die Bedeutung und die theoretischen Wurzeln solch vielschichtiger Begriffe zu vergegenwärtigen, ist das Studium der Klassiker der entsprechenden Gebiete unabdingbar. Als Klassiker der Identitätstheorie aus einer sozialpsychologischen Perspektive kann Erik H. Erikson (1902-1994) gelten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Rekonstruktion der Theorie von Erikson dar. Zum einen, indem die Konzepte und Begriffe aus seinem Werk herausgearbeitet und zu einer kohärenten Darstellung integriert werden, und zum anderen, indem seine Theorie der Identität in den Gesamtumfang des Erikson'schen Werkes eingebettet wird. Dazu werden die Werke neu und systematisch gelesen und die ursprünglichen Forschungsfragen und die Antworten darauf detailgenau rekonstruiert Identität Pädagogik Sozialpädagogik Sozialpsychologie Erikson Erik H https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Noack Napoles, Juliane Erik H. Eriksons Identitätstheorie Identität Pädagogik Sozialpädagogik Sozialpsychologie Erikson Erik H |
title | Erik H. Eriksons Identitätstheorie |
title_auth | Erik H. Eriksons Identitätstheorie |
title_exact_search | Erik H. Eriksons Identitätstheorie |
title_exact_search_txtP | Erik H. Eriksons Identitätstheorie |
title_full | Erik H. Eriksons Identitätstheorie Juliane Noack Napoles |
title_fullStr | Erik H. Eriksons Identitätstheorie Juliane Noack Napoles |
title_full_unstemmed | Erik H. Eriksons Identitätstheorie Juliane Noack Napoles |
title_short | Erik H. Eriksons Identitätstheorie |
title_sort | erik h eriksons identitatstheorie |
topic | Identität Pädagogik Sozialpädagogik Sozialpsychologie Erikson Erik H |
topic_facet | Identität Pädagogik Sozialpädagogik Sozialpsychologie Erikson Erik H |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961382 |
work_keys_str_mv | AT noacknapolesjuliane erikheriksonsidentitatstheorie |