Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung:
The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes the dissertation with a comparison of the measurement procedure and the actual competencies of the lecturers. The paper uses theory and empiricism to establish a link between scientific evidence and usability within the classroom. In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden. Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter wbv.de/bai |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (294 Seiten) 6.72 MB |
ISBN: | 9783763958771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411743 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763958771 |9 978-3-7639-5877-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763958771 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263031 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 0 | |a Haase, Tina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung |c Tina Haase, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (294 Seiten) |b 6.72 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen | |
520 | |a The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes the dissertation with a comparison of the measurement procedure and the actual competencies of the lecturers. The paper uses theory and empiricism to establish a link between scientific evidence and usability within the classroom. In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden. Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter wbv.de/bai | ||
650 | 4 | |a Anlagentechnik | |
650 | 4 | |a Aus- und Weiterbildung | |
650 | 4 | |a Digitalisierung | |
650 | 4 | |a Dissertation | |
650 | 4 | |a Industrie 4.0 | |
650 | 4 | |a Produktionsprozesse | |
700 | 0 | |a Jenewein, Klaus |4 edt | |
700 | 0 | |a Friese, Marianne |4 edt | |
700 | 0 | |a Spöttl, Georg |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812639 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171713159168 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Haase, Tina |
author2 | Jenewein, Klaus Friese, Marianne Spöttl, Georg |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j f s |
author_facet | Haase, Tina Jenewein, Klaus Friese, Marianne Spöttl, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Haase, Tina |
author_variant | h |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411743 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763958771 (OCoLC)1264263031 (DE-599)BVBBV047411743 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763958771</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5877-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763958771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haase, Tina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung</subfield><subfield code="c">Tina Haase, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (294 Seiten)</subfield><subfield code="b">6.72 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes the dissertation with a comparison of the measurement procedure and the actual competencies of the lecturers. The paper uses theory and empiricism to establish a link between scientific evidence and usability within the classroom. In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden. Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter wbv.de/bai</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anlagentechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aus- und Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Produktionsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jenewein, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Friese, Marianne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spöttl, Georg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812639</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763958771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812639 |
oclc_num | 1264263031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (294 Seiten) 6.72 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
spelling | Haase, Tina Verfasser aut Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung Tina Haase, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2017 1 Online-Ressource (294 Seiten) 6.72 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen The dissertation is a design-based research cycle, which constitutes a skills diagnostics model for vocational schools. The paper serves as a tool to determine educational levels and competencies and is used in class within the framework of the subject technical product design. The author concludes the dissertation with a comparison of the measurement procedure and the actual competencies of the lecturers. The paper uses theory and empiricism to establish a link between scientific evidence and usability within the classroom. In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden. Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter wbv.de/bai Anlagentechnik Aus- und Weiterbildung Digitalisierung Dissertation Industrie 4.0 Produktionsprozesse Jenewein, Klaus edt Friese, Marianne edt Spöttl, Georg edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Haase, Tina Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung Anlagentechnik Aus- und Weiterbildung Digitalisierung Dissertation Industrie 4.0 Produktionsprozesse |
title | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung |
title_auth | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung |
title_exact_search | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung |
title_exact_search_txtP | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung |
title_full | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung Tina Haase, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl |
title_fullStr | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung Tina Haase, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl |
title_full_unstemmed | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung Tina Haase, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Georg Spöttl |
title_short | Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung |
title_sort | industrie 4 0 technologiebasierte lern und assistenzsysteme fur die instandhaltung |
topic | Anlagentechnik Aus- und Weiterbildung Digitalisierung Dissertation Industrie 4.0 Produktionsprozesse |
topic_facet | Anlagentechnik Aus- und Weiterbildung Digitalisierung Dissertation Industrie 4.0 Produktionsprozesse |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958771 |
work_keys_str_mv | AT haasetina industrie40technologiebasiertelernundassistenzsystemefurdieinstandhaltung AT jeneweinklaus industrie40technologiebasiertelernundassistenzsystemefurdieinstandhaltung AT friesemarianne industrie40technologiebasiertelernundassistenzsystemefurdieinstandhaltung AT spottlgeorg industrie40technologiebasiertelernundassistenzsystemefurdieinstandhaltung |