Gut genug statt perfekt: Perfektionismus loslassen - entspannter leben
Es ist ein Fehler, keine Fehler machen zu wollen! In gesundem und verträglichem Ausmaß können Ehrgeiz und Genauigkeit in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein, z.B. im Beruf. Nachteilig sind jedoch zu hohe Anforderungen an sich selbst, überkritische Beurteilungen und die Abhängigkeit von der Meinu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Es ist ein Fehler, keine Fehler machen zu wollen! In gesundem und verträglichem Ausmaß können Ehrgeiz und Genauigkeit in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein, z.B. im Beruf. Nachteilig sind jedoch zu hohe Anforderungen an sich selbst, überkritische Beurteilungen und die Abhängigkeit von der Meinung anderer. Damit wird Perfektionismus schnell zur Blockade, die Erfolg und Wohlergehen behindert. Ziel dieses Selbstcoachings ist: • sich immer mehr von dem inneren Zwang zu befreien, Perfektes leisten zu müssen, und so seine Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. • in jeder Situation frei entscheiden zu können, wie viel Anstrengung für eine Aufgabe angebracht ist. • sich von den negativen Aspekten des Perfektionismus wie Aufschieben, Blockaden, Stress, Burnout und Ängsten zu befreien. • die positive Seite des Perfektionismus, also das Streben nach Spitzenleistung, zu behalten. • zu spüren, dass man nicht perfekt sein muss, um von anderen akzeptiert zu werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (152 Seiten) |
ISBN: | 9783749501380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411696 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783749501380 |9 978-3-7495-0138-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783749501380 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Grieser, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gut genug statt perfekt |b Perfektionismus loslassen - entspannter leben |c Franz Grieser |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (152 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Es ist ein Fehler, keine Fehler machen zu wollen! In gesundem und verträglichem Ausmaß können Ehrgeiz und Genauigkeit in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein, z.B. im Beruf. Nachteilig sind jedoch zu hohe Anforderungen an sich selbst, überkritische Beurteilungen und die Abhängigkeit von der Meinung anderer. Damit wird Perfektionismus schnell zur Blockade, die Erfolg und Wohlergehen behindert. Ziel dieses Selbstcoachings ist: • sich immer mehr von dem inneren Zwang zu befreien, Perfektes leisten zu müssen, und so seine Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. • in jeder Situation frei entscheiden zu können, wie viel Anstrengung für eine Aufgabe angebracht ist. • sich von den negativen Aspekten des Perfektionismus wie Aufschieben, Blockaden, Stress, Burnout und Ängsten zu befreien. • die positive Seite des Perfektionismus, also das Streben nach Spitzenleistung, zu behalten. • zu spüren, dass man nicht perfekt sein muss, um von anderen akzeptiert zu werden | ||
650 | 7 | |a FAM000000 |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a hohe Leistungsstandards;Depression;Angst vor Fehlern;Burn-out;Stress;Perfektionismus;Aufschieberitis;Versagensängste;Selbstcoaching;Erwartungsdruck;Blockaden | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812592 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171613544448 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grieser, Franz |
author_facet | Grieser, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Grieser, Franz |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411696 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783749501380 (OCoLC)1264257880 (DE-599)BVBBV047411696 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749501380</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0138-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783749501380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieser, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gut genug statt perfekt</subfield><subfield code="b">Perfektionismus loslassen - entspannter leben</subfield><subfield code="c">Franz Grieser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (152 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist ein Fehler, keine Fehler machen zu wollen! In gesundem und verträglichem Ausmaß können Ehrgeiz und Genauigkeit in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein, z.B. im Beruf. Nachteilig sind jedoch zu hohe Anforderungen an sich selbst, überkritische Beurteilungen und die Abhängigkeit von der Meinung anderer. Damit wird Perfektionismus schnell zur Blockade, die Erfolg und Wohlergehen behindert. Ziel dieses Selbstcoachings ist: • sich immer mehr von dem inneren Zwang zu befreien, Perfektes leisten zu müssen, und so seine Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. • in jeder Situation frei entscheiden zu können, wie viel Anstrengung für eine Aufgabe angebracht ist. • sich von den negativen Aspekten des Perfektionismus wie Aufschieben, Blockaden, Stress, Burnout und Ängsten zu befreien. • die positive Seite des Perfektionismus, also das Streben nach Spitzenleistung, zu behalten. • zu spüren, dass man nicht perfekt sein muss, um von anderen akzeptiert zu werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FAM000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">hohe Leistungsstandards;Depression;Angst vor Fehlern;Burn-out;Stress;Perfektionismus;Aufschieberitis;Versagensängste;Selbstcoaching;Erwartungsdruck;Blockaden</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812592</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411696 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783749501380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812592 |
oclc_num | 1264257880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (152 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | Grieser, Franz Verfasser aut Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben Franz Grieser 1st ed Paderborn Junfermann 2020 1 Online-Ressource (152 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist ein Fehler, keine Fehler machen zu wollen! In gesundem und verträglichem Ausmaß können Ehrgeiz und Genauigkeit in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein, z.B. im Beruf. Nachteilig sind jedoch zu hohe Anforderungen an sich selbst, überkritische Beurteilungen und die Abhängigkeit von der Meinung anderer. Damit wird Perfektionismus schnell zur Blockade, die Erfolg und Wohlergehen behindert. Ziel dieses Selbstcoachings ist: • sich immer mehr von dem inneren Zwang zu befreien, Perfektes leisten zu müssen, und so seine Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. • in jeder Situation frei entscheiden zu können, wie viel Anstrengung für eine Aufgabe angebracht ist. • sich von den negativen Aspekten des Perfektionismus wie Aufschieben, Blockaden, Stress, Burnout und Ängsten zu befreien. • die positive Seite des Perfektionismus, also das Streben nach Spitzenleistung, zu behalten. • zu spüren, dass man nicht perfekt sein muss, um von anderen akzeptiert zu werden FAM000000 bisacsh hohe Leistungsstandards;Depression;Angst vor Fehlern;Burn-out;Stress;Perfektionismus;Aufschieberitis;Versagensängste;Selbstcoaching;Erwartungsdruck;Blockaden https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Grieser, Franz Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben FAM000000 bisacsh hohe Leistungsstandards;Depression;Angst vor Fehlern;Burn-out;Stress;Perfektionismus;Aufschieberitis;Versagensängste;Selbstcoaching;Erwartungsdruck;Blockaden |
title | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben |
title_auth | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben |
title_exact_search | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben |
title_exact_search_txtP | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben |
title_full | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben Franz Grieser |
title_fullStr | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben Franz Grieser |
title_full_unstemmed | Gut genug statt perfekt Perfektionismus loslassen - entspannter leben Franz Grieser |
title_short | Gut genug statt perfekt |
title_sort | gut genug statt perfekt perfektionismus loslassen entspannter leben |
title_sub | Perfektionismus loslassen - entspannter leben |
topic | FAM000000 bisacsh hohe Leistungsstandards;Depression;Angst vor Fehlern;Burn-out;Stress;Perfektionismus;Aufschieberitis;Versagensängste;Selbstcoaching;Erwartungsdruck;Blockaden |
topic_facet | FAM000000 hohe Leistungsstandards;Depression;Angst vor Fehlern;Burn-out;Stress;Perfektionismus;Aufschieberitis;Versagensängste;Selbstcoaching;Erwartungsdruck;Blockaden |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749501380 |
work_keys_str_mv | AT grieserfranz gutgenugstattperfektperfektionismusloslassenentspannterleben |