Émile Durkheim:
Émile Durkheim (1858-1917) gilt neben Max Weber als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2015
|
Schriftenreihe: | Klassiker der Wissenssoziologie
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-521 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Émile Durkheim (1858-1917) gilt neben Max Weber als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion vernachlässigt. Der erste Einführungsband über das Werk Durkheims in deutscher Sprache beschreibt die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe seines Lebens. Die Quintessenz seines soziologischen Werks wird in der Begründung einer rationalen Moral resümiert. Nach der Ausleuchtung der konkreten Gestalt, die Durkheim dem soziologischen Denken übertrug, widmet sich Daniel Šuber der wissenssoziologischen Relevanz des Durkheim'schen Werks. Gilt er gemeinhin nicht als deren Begründer, wird hier gezeigt, wie tief sein Denkansatz von der wissenssoziologischen Grundidee der 'Seinsbedingtheit allen Denkens' (Mannheim) geprägt war. Die Fallbeispiele werden dem religionssoziologischen Spätwerk, seinen früheren Arbeiten zur Familien-, Erziehungs- und Moralsoziologie entnommen. Abschließend wird die über ethnologische Autoren (E.E. Evans-Pritchard, C. Lévi-Strauss, M. Douglas) vermittelte Wirkungsgeschichte des Durkheim'schen Werks in der Nachkriegssoziologie skizziert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150 Seiten) |
ISBN: | 9783744516730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240405 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783744516730 |9 978-3-7445-1673-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744516747 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-521 | ||
084 | |a MQ 3151 |0 (DE-625)123431:11634 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Šuber, Daniel |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124546714 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Émile Durkheim |c Daniel Šuber |
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Klassiker der Wissenssoziologie |v Band 12 | |
520 | |a Émile Durkheim (1858-1917) gilt neben Max Weber als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion vernachlässigt. Der erste Einführungsband über das Werk Durkheims in deutscher Sprache beschreibt die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe seines Lebens. Die Quintessenz seines soziologischen Werks wird in der Begründung einer rationalen Moral resümiert. Nach der Ausleuchtung der konkreten Gestalt, die Durkheim dem soziologischen Denken übertrug, widmet sich Daniel Šuber der wissenssoziologischen Relevanz des Durkheim'schen Werks. Gilt er gemeinhin nicht als deren Begründer, wird hier gezeigt, wie tief sein Denkansatz von der wissenssoziologischen Grundidee der 'Seinsbedingtheit allen Denkens' (Mannheim) geprägt war. Die Fallbeispiele werden dem religionssoziologischen Spätwerk, seinen früheren Arbeiten zur Familien-, Erziehungs- und Moralsoziologie entnommen. Abschließend wird die über ethnologische Autoren (E.E. Evans-Pritchard, C. Lévi-Strauss, M. Douglas) vermittelte Wirkungsgeschichte des Durkheim'schen Werks in der Nachkriegssoziologie skizziert | ||
600 | 1 | 7 | |a Durkheim, Émile |d 1858-1917 |0 (DE-588)118528297 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Erziehungssoziologie | |
650 | 4 | |a Familiensoziologie | |
650 | 4 | |a Karl Mannheim | |
650 | 4 | |a Max Weber | |
650 | 4 | |a Moralsoziologie | |
650 | 4 | |a Rechtssoziologie | |
650 | 4 | |a Religionssoziologie | |
650 | 4 | |a Wissenssoziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Durkheim, Émile |d 1858-1917 |0 (DE-588)118528297 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-7445-1671-6 |
830 | 0 | |a Klassiker der Wissenssoziologie |v Band 12 |w (DE-604)BV047000085 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812558 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/viadrina-ebooks/detail.action?docID=7211911 |l DE-521 |p ZDB-30-PQE |q EUV_EK_EBC |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046443864424448 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Šuber, Daniel 1973- |
author_GND | (DE-588)124546714 |
author_facet | Šuber, Daniel 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Šuber, Daniel 1973- |
author_variant | d š dš |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411662 |
classification_rvk | MQ 3151 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744516747 (OCoLC)1264259307 (DE-599)BVBBV047411662 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047411662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240405</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744516730</subfield><subfield code="9">978-3-7445-1673-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744516747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3151</subfield><subfield code="0">(DE-625)123431:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Šuber, Daniel</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124546714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Émile Durkheim</subfield><subfield code="c">Daniel Šuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klassiker der Wissenssoziologie</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Émile Durkheim (1858-1917) gilt neben Max Weber als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion vernachlässigt. Der erste Einführungsband über das Werk Durkheims in deutscher Sprache beschreibt die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe seines Lebens. Die Quintessenz seines soziologischen Werks wird in der Begründung einer rationalen Moral resümiert. Nach der Ausleuchtung der konkreten Gestalt, die Durkheim dem soziologischen Denken übertrug, widmet sich Daniel Šuber der wissenssoziologischen Relevanz des Durkheim'schen Werks. Gilt er gemeinhin nicht als deren Begründer, wird hier gezeigt, wie tief sein Denkansatz von der wissenssoziologischen Grundidee der 'Seinsbedingtheit allen Denkens' (Mannheim) geprägt war. Die Fallbeispiele werden dem religionssoziologischen Spätwerk, seinen früheren Arbeiten zur Familien-, Erziehungs- und Moralsoziologie entnommen. Abschließend wird die über ethnologische Autoren (E.E. Evans-Pritchard, C. Lévi-Strauss, M. Douglas) vermittelte Wirkungsgeschichte des Durkheim'schen Werks in der Nachkriegssoziologie skizziert</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="d">1858-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528297</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiensoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Karl Mannheim</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Max Weber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moralsoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="d">1858-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528297</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-7445-1671-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Klassiker der Wissenssoziologie</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047000085</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812558</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/viadrina-ebooks/detail.action?docID=7211911</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">EUV_EK_EBC</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Einführung Biografie |
id | DE-604.BV047411662 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744516730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812558 |
oclc_num | 1264259307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 DE-521 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (150 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-30-PQE EUV_EK_EBC ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series | Klassiker der Wissenssoziologie |
series2 | Klassiker der Wissenssoziologie |
spelling | Šuber, Daniel 1973- Verfasser (DE-588)124546714 aut Émile Durkheim Daniel Šuber Köln Herbert von Halem Verlag 2015 1 Online-Ressource (150 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Klassiker der Wissenssoziologie Band 12 Émile Durkheim (1858-1917) gilt neben Max Weber als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion vernachlässigt. Der erste Einführungsband über das Werk Durkheims in deutscher Sprache beschreibt die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe seines Lebens. Die Quintessenz seines soziologischen Werks wird in der Begründung einer rationalen Moral resümiert. Nach der Ausleuchtung der konkreten Gestalt, die Durkheim dem soziologischen Denken übertrug, widmet sich Daniel Šuber der wissenssoziologischen Relevanz des Durkheim'schen Werks. Gilt er gemeinhin nicht als deren Begründer, wird hier gezeigt, wie tief sein Denkansatz von der wissenssoziologischen Grundidee der 'Seinsbedingtheit allen Denkens' (Mannheim) geprägt war. Die Fallbeispiele werden dem religionssoziologischen Spätwerk, seinen früheren Arbeiten zur Familien-, Erziehungs- und Moralsoziologie entnommen. Abschließend wird die über ethnologische Autoren (E.E. Evans-Pritchard, C. Lévi-Strauss, M. Douglas) vermittelte Wirkungsgeschichte des Durkheim'schen Werks in der Nachkriegssoziologie skizziert Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 gnd rswk-swf Erziehungssoziologie Familiensoziologie Karl Mannheim Max Weber Moralsoziologie Rechtssoziologie Religionssoziologie Wissenssoziologie Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 p Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-7445-1671-6 Klassiker der Wissenssoziologie Band 12 (DE-604)BV047000085 12 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Šuber, Daniel 1973- Émile Durkheim Klassiker der Wissenssoziologie Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 gnd Erziehungssoziologie Familiensoziologie Karl Mannheim Max Weber Moralsoziologie Rechtssoziologie Religionssoziologie Wissenssoziologie Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118528297 (DE-588)4066615-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Émile Durkheim |
title_auth | Émile Durkheim |
title_exact_search | Émile Durkheim |
title_exact_search_txtP | Émile Durkheim |
title_full | Émile Durkheim Daniel Šuber |
title_fullStr | Émile Durkheim Daniel Šuber |
title_full_unstemmed | Émile Durkheim Daniel Šuber |
title_short | Émile Durkheim |
title_sort | emile durkheim |
topic | Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 gnd Erziehungssoziologie Familiensoziologie Karl Mannheim Max Weber Moralsoziologie Rechtssoziologie Religionssoziologie Wissenssoziologie Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd |
topic_facet | Durkheim, Émile 1858-1917 Erziehungssoziologie Familiensoziologie Karl Mannheim Max Weber Moralsoziologie Rechtssoziologie Religionssoziologie Wissenssoziologie Einführung Biografie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744516747 |
volume_link | (DE-604)BV047000085 |
work_keys_str_mv | AT suberdaniel emiledurkheim |