PR-Kampagnen:
Kampagnen haben durch das Social Web an Bedeutung gewonnen. Der Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama oder die Greenpeace-Kampagne gegen Nestlé, haben gezeigt, dass durch geschickte Inszenierung und Mobilisierung von Zielgruppen auch mächtige Institutionen - wie regierende politische Parteien o...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | PR Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1102 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kampagnen haben durch das Social Web an Bedeutung gewonnen. Der Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama oder die Greenpeace-Kampagne gegen Nestlé, haben gezeigt, dass durch geschickte Inszenierung und Mobilisierung von Zielgruppen auch mächtige Institutionen - wie regierende politische Parteien oder Weltkonzerne - empfindliche Niederlagen einstecken müssen. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen über PR-Kampagnen und erklärt am Beispiel von Case Studies, wie man erfolgreiche Kampagnen plant, durchführt und bewertet. Es gliedert sich in die drei Teile Theorie, Praxis und Ausblick. Nach drei Beiträgen zu grundlegenden Fragen von Kampagnen folgen acht Case Studies aus der Kampagnenpraxis, die nach einem einheitlichen Raster aufgebaut sind: vier aus Unternehmen sowie jeweils zwei von politischen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen. Dabei werden auch Schwierigkeiten und Probleme bei der Durchführung der Kampagnen beschrieben. Der letzte Block mit vier Beiträgen wirft einen Blick auf die Zukunft der Kampagnenpraxis - auf die wachsende Bedeutung von Social Media und auf die USA. Ziel des Bandes ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und in Form einer kompakten und zugleich lesefreundlichen Einführung handhabbares Wissen zu PR-Kampagnen zu vermitteln |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 Seiten) , PB 70 s/w Abb |
ISBN: | 9783744503648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744503648 |9 978-3-7445-0364-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744503648 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1102 | ||
245 | 1 | 0 | |a PR-Kampagnen |c Ralf Spiller, Christina Vaih-Baur, Hans Scheurer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 Seiten) |b , PB 70 s/w Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PR Praxis | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Kampagnen haben durch das Social Web an Bedeutung gewonnen. Der Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama oder die Greenpeace-Kampagne gegen Nestlé, haben gezeigt, dass durch geschickte Inszenierung und Mobilisierung von Zielgruppen auch mächtige Institutionen - wie regierende politische Parteien oder Weltkonzerne - empfindliche Niederlagen einstecken müssen. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen über PR-Kampagnen und erklärt am Beispiel von Case Studies, wie man erfolgreiche Kampagnen plant, durchführt und bewertet. Es gliedert sich in die drei Teile Theorie, Praxis und Ausblick. Nach drei Beiträgen zu grundlegenden Fragen von Kampagnen folgen acht Case Studies aus der Kampagnenpraxis, die nach einem einheitlichen Raster aufgebaut sind: vier aus Unternehmen sowie jeweils zwei von politischen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen. Dabei werden auch Schwierigkeiten und Probleme bei der Durchführung der Kampagnen beschrieben. Der letzte Block mit vier Beiträgen wirft einen Blick auf die Zukunft der Kampagnenpraxis - auf die wachsende Bedeutung von Social Media und auf die USA. Ziel des Bandes ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und in Form einer kompakten und zugleich lesefreundlichen Einführung handhabbares Wissen zu PR-Kampagnen zu vermitteln | ||
650 | 4 | |a Campaigning | |
650 | 4 | |a Kampagnen | |
650 | 4 | |a Nichtregierungsorganisationen | |
650 | 4 | |a Politische Institutionen | |
650 | 4 | |a PR-Kampagnen | |
650 | 4 | |a Public Relations | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
700 | 1 | |a Spiller, Ralf |4 edt | |
700 | 1 | |a Vaih-Baur, Christina |4 edt | |
700 | 1 | |a Scheurer, Hans |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812507 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 |l DE-1102 |p ZDB-41-SEL |q FAN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171379712000 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Spiller, Ralf Vaih-Baur, Christina Scheurer, Hans |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r s rs c v b cvb h s hs |
author_facet | Spiller, Ralf Vaih-Baur, Christina Scheurer, Hans |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411611 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744503648 (OCoLC)1264259038 (DE-599)BVBBV047411611 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230105</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744503648</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0364-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744503648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PR-Kampagnen</subfield><subfield code="c">Ralf Spiller, Christina Vaih-Baur, Hans Scheurer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB 70 s/w Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PR Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kampagnen haben durch das Social Web an Bedeutung gewonnen. Der Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama oder die Greenpeace-Kampagne gegen Nestlé, haben gezeigt, dass durch geschickte Inszenierung und Mobilisierung von Zielgruppen auch mächtige Institutionen - wie regierende politische Parteien oder Weltkonzerne - empfindliche Niederlagen einstecken müssen. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen über PR-Kampagnen und erklärt am Beispiel von Case Studies, wie man erfolgreiche Kampagnen plant, durchführt und bewertet. Es gliedert sich in die drei Teile Theorie, Praxis und Ausblick. Nach drei Beiträgen zu grundlegenden Fragen von Kampagnen folgen acht Case Studies aus der Kampagnenpraxis, die nach einem einheitlichen Raster aufgebaut sind: vier aus Unternehmen sowie jeweils zwei von politischen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen. Dabei werden auch Schwierigkeiten und Probleme bei der Durchführung der Kampagnen beschrieben. Der letzte Block mit vier Beiträgen wirft einen Blick auf die Zukunft der Kampagnenpraxis - auf die wachsende Bedeutung von Social Media und auf die USA. Ziel des Bandes ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und in Form einer kompakten und zugleich lesefreundlichen Einführung handhabbares Wissen zu PR-Kampagnen zu vermitteln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Campaigning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kampagnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nichtregierungsorganisationen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Institutionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PR-Kampagnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiller, Ralf</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vaih-Baur, Christina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheurer, Hans</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812507</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411611 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744503648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812507 |
oclc_num | 1264259038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1102 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1102 |
physical | 1 Online-Ressource (280 Seiten) , PB 70 s/w Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FAN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | PR Praxis |
spelling | PR-Kampagnen Ralf Spiller, Christina Vaih-Baur, Hans Scheurer 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2011 1 Online-Ressource (280 Seiten) , PB 70 s/w Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PR Praxis [1. Auflage] Kampagnen haben durch das Social Web an Bedeutung gewonnen. Der Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama oder die Greenpeace-Kampagne gegen Nestlé, haben gezeigt, dass durch geschickte Inszenierung und Mobilisierung von Zielgruppen auch mächtige Institutionen - wie regierende politische Parteien oder Weltkonzerne - empfindliche Niederlagen einstecken müssen. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen über PR-Kampagnen und erklärt am Beispiel von Case Studies, wie man erfolgreiche Kampagnen plant, durchführt und bewertet. Es gliedert sich in die drei Teile Theorie, Praxis und Ausblick. Nach drei Beiträgen zu grundlegenden Fragen von Kampagnen folgen acht Case Studies aus der Kampagnenpraxis, die nach einem einheitlichen Raster aufgebaut sind: vier aus Unternehmen sowie jeweils zwei von politischen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen. Dabei werden auch Schwierigkeiten und Probleme bei der Durchführung der Kampagnen beschrieben. Der letzte Block mit vier Beiträgen wirft einen Blick auf die Zukunft der Kampagnenpraxis - auf die wachsende Bedeutung von Social Media und auf die USA. Ziel des Bandes ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und in Form einer kompakten und zugleich lesefreundlichen Einführung handhabbares Wissen zu PR-Kampagnen zu vermitteln Campaigning Kampagnen Nichtregierungsorganisationen Politische Institutionen PR-Kampagnen Public Relations Unternehmen Spiller, Ralf edt Vaih-Baur, Christina edt Scheurer, Hans edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | PR-Kampagnen Campaigning Kampagnen Nichtregierungsorganisationen Politische Institutionen PR-Kampagnen Public Relations Unternehmen |
title | PR-Kampagnen |
title_auth | PR-Kampagnen |
title_exact_search | PR-Kampagnen |
title_exact_search_txtP | PR-Kampagnen |
title_full | PR-Kampagnen Ralf Spiller, Christina Vaih-Baur, Hans Scheurer |
title_fullStr | PR-Kampagnen Ralf Spiller, Christina Vaih-Baur, Hans Scheurer |
title_full_unstemmed | PR-Kampagnen Ralf Spiller, Christina Vaih-Baur, Hans Scheurer |
title_short | PR-Kampagnen |
title_sort | pr kampagnen |
topic | Campaigning Kampagnen Nichtregierungsorganisationen Politische Institutionen PR-Kampagnen Public Relations Unternehmen |
topic_facet | Campaigning Kampagnen Nichtregierungsorganisationen Politische Institutionen PR-Kampagnen Public Relations Unternehmen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744503648 |
work_keys_str_mv | AT spillerralf prkampagnen AT vaihbaurchristina prkampagnen AT scheurerhans prkampagnen |