Journalismus 2.0:
Das junge Publikum kehrt Zeitungen und Zeitschriften sowie der Konfektionsware in Radio und Fernsehen massenhaft den Rücken, um sich Webangeboten wie Twitter, myspace und Wikipedia zuzuwenden. Die bisher zur Passivität verurteilten Mediennutzer ergreifen die neuen Möglichkeiten, die Social Media ihn...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Praktischer Journalismus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Das junge Publikum kehrt Zeitungen und Zeitschriften sowie der Konfektionsware in Radio und Fernsehen massenhaft den Rücken, um sich Webangeboten wie Twitter, myspace und Wikipedia zuzuwenden. Die bisher zur Passivität verurteilten Mediennutzer ergreifen die neuen Möglichkeiten, die Social Media ihnen bieten, um sich - an den Gatekeepern der klassischen Medien vorbei - interaktiv und multimedial in die öffentliche Kommunikation einzubringen. Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Parteien, Behörden und Kirchen tun dies gleichermaßen. Das Web 2.0 kostet die Medienunternehmen ihr Vermittlungsmonopol und führt zur größten Medienrevolution seit der Erfindung des Buchdrucks. Dies hat tiefgreifende Folgen für den professionellen Journalismus, der gezwungen ist, sich in den nächsten Jahren neu zu erfinden. Andererseits gibt das Social Web Medienunternehmen und Redakteuren neue Instrumente an die Hand, die ihnen helfen Ihre Produktivität, die Effizienz ihrer Arbeit und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Und sie verschafft ihnen Zugang zu einem überaus hohen Gut: der kollektiven Intelligenz ihrer Leser, Hörer und Zuschauer. Anton Simons beschreibt die Grundprinzipien dieser Medienrevolution und ihre Auswirkungen auf den Journalismus. Er stellt neue journalistische Formate, neue Organisationsformen und Instrumente der Redaktion 2.0 vor und zeigt, wie sich klassische Medienunternehmen für die Zukunft aufstellen können |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 Seiten) , PB 15 s/w Abb |
ISBN: | 9783744501170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411581 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783744501170 |9 978-3-7445-0117-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744501170 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Simons, Anton |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Journalismus 2.0 |c Anton Simons |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 Seiten) |b , PB 15 s/w Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktischer Journalismus | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Das junge Publikum kehrt Zeitungen und Zeitschriften sowie der Konfektionsware in Radio und Fernsehen massenhaft den Rücken, um sich Webangeboten wie Twitter, myspace und Wikipedia zuzuwenden. Die bisher zur Passivität verurteilten Mediennutzer ergreifen die neuen Möglichkeiten, die Social Media ihnen bieten, um sich - an den Gatekeepern der klassischen Medien vorbei - interaktiv und multimedial in die öffentliche Kommunikation einzubringen. Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Parteien, Behörden und Kirchen tun dies gleichermaßen. Das Web 2.0 kostet die Medienunternehmen ihr Vermittlungsmonopol und führt zur größten Medienrevolution seit der Erfindung des Buchdrucks. Dies hat tiefgreifende Folgen für den professionellen Journalismus, der gezwungen ist, sich in den nächsten Jahren neu zu erfinden. Andererseits gibt das Social Web Medienunternehmen und Redakteuren neue Instrumente an die Hand, die ihnen helfen Ihre Produktivität, die Effizienz ihrer Arbeit und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Und sie verschafft ihnen Zugang zu einem überaus hohen Gut: der kollektiven Intelligenz ihrer Leser, Hörer und Zuschauer. Anton Simons beschreibt die Grundprinzipien dieser Medienrevolution und ihre Auswirkungen auf den Journalismus. Er stellt neue journalistische Formate, neue Organisationsformen und Instrumente der Redaktion 2.0 vor und zeigt, wie sich klassische Medienunternehmen für die Zukunft aufstellen können | ||
650 | 4 | |a Interaktion | |
650 | 4 | |a Internet | |
650 | 4 | |a Journalismus | |
650 | 4 | |a Partizipation | |
650 | 4 | |a Social Media | |
650 | 4 | |a Web 2.0 | |
650 | 4 | |a Weblogs | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812477 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046443711332352 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Simons, Anton |
author_facet | Simons, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Simons, Anton |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411581 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744501170 (OCoLC)1264260687 (DE-599)BVBBV047411581 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744501170</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0117-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744501170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simons, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus 2.0</subfield><subfield code="c">Anton Simons</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB 15 s/w Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktischer Journalismus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das junge Publikum kehrt Zeitungen und Zeitschriften sowie der Konfektionsware in Radio und Fernsehen massenhaft den Rücken, um sich Webangeboten wie Twitter, myspace und Wikipedia zuzuwenden. Die bisher zur Passivität verurteilten Mediennutzer ergreifen die neuen Möglichkeiten, die Social Media ihnen bieten, um sich - an den Gatekeepern der klassischen Medien vorbei - interaktiv und multimedial in die öffentliche Kommunikation einzubringen. Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Parteien, Behörden und Kirchen tun dies gleichermaßen. Das Web 2.0 kostet die Medienunternehmen ihr Vermittlungsmonopol und führt zur größten Medienrevolution seit der Erfindung des Buchdrucks. Dies hat tiefgreifende Folgen für den professionellen Journalismus, der gezwungen ist, sich in den nächsten Jahren neu zu erfinden. Andererseits gibt das Social Web Medienunternehmen und Redakteuren neue Instrumente an die Hand, die ihnen helfen Ihre Produktivität, die Effizienz ihrer Arbeit und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Und sie verschafft ihnen Zugang zu einem überaus hohen Gut: der kollektiven Intelligenz ihrer Leser, Hörer und Zuschauer. Anton Simons beschreibt die Grundprinzipien dieser Medienrevolution und ihre Auswirkungen auf den Journalismus. Er stellt neue journalistische Formate, neue Organisationsformen und Instrumente der Redaktion 2.0 vor und zeigt, wie sich klassische Medienunternehmen für die Zukunft aufstellen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weblogs</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812477</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411581 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744501170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812477 |
oclc_num | 1264260687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (236 Seiten) , PB 15 s/w Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Praktischer Journalismus |
spelling | Simons, Anton Verfasser aut Journalismus 2.0 Anton Simons 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2010 1 Online-Ressource (236 Seiten) , PB 15 s/w Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praktischer Journalismus [1. Auflage] Das junge Publikum kehrt Zeitungen und Zeitschriften sowie der Konfektionsware in Radio und Fernsehen massenhaft den Rücken, um sich Webangeboten wie Twitter, myspace und Wikipedia zuzuwenden. Die bisher zur Passivität verurteilten Mediennutzer ergreifen die neuen Möglichkeiten, die Social Media ihnen bieten, um sich - an den Gatekeepern der klassischen Medien vorbei - interaktiv und multimedial in die öffentliche Kommunikation einzubringen. Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Parteien, Behörden und Kirchen tun dies gleichermaßen. Das Web 2.0 kostet die Medienunternehmen ihr Vermittlungsmonopol und führt zur größten Medienrevolution seit der Erfindung des Buchdrucks. Dies hat tiefgreifende Folgen für den professionellen Journalismus, der gezwungen ist, sich in den nächsten Jahren neu zu erfinden. Andererseits gibt das Social Web Medienunternehmen und Redakteuren neue Instrumente an die Hand, die ihnen helfen Ihre Produktivität, die Effizienz ihrer Arbeit und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Und sie verschafft ihnen Zugang zu einem überaus hohen Gut: der kollektiven Intelligenz ihrer Leser, Hörer und Zuschauer. Anton Simons beschreibt die Grundprinzipien dieser Medienrevolution und ihre Auswirkungen auf den Journalismus. Er stellt neue journalistische Formate, neue Organisationsformen und Instrumente der Redaktion 2.0 vor und zeigt, wie sich klassische Medienunternehmen für die Zukunft aufstellen können Interaktion Internet Journalismus Partizipation Social Media Web 2.0 Weblogs https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Simons, Anton Journalismus 2.0 Interaktion Internet Journalismus Partizipation Social Media Web 2.0 Weblogs |
title | Journalismus 2.0 |
title_auth | Journalismus 2.0 |
title_exact_search | Journalismus 2.0 |
title_exact_search_txtP | Journalismus 2.0 |
title_full | Journalismus 2.0 Anton Simons |
title_fullStr | Journalismus 2.0 Anton Simons |
title_full_unstemmed | Journalismus 2.0 Anton Simons |
title_short | Journalismus 2.0 |
title_sort | journalismus 2 0 |
topic | Interaktion Internet Journalismus Partizipation Social Media Web 2.0 Weblogs |
topic_facet | Interaktion Internet Journalismus Partizipation Social Media Web 2.0 Weblogs |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501170 |
work_keys_str_mv | AT simonsanton journalismus20 |