Der Essayfilm: Ästhetik und Aktualität
Spätestens seit Chris Markers bahnbrechendem Film »Sans soleil« versuchen Kritiker und Filmwissenschaftler ein Phänomen zu beschreiben, das mit Hilfe traditioneller Gattungs- und Genregrenzen kaum zu fassen ist. Einige der interessantesten Persönlichkeiten des Films haben hierfür den Begriff »Essayf...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Close up
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Spätestens seit Chris Markers bahnbrechendem Film »Sans soleil« versuchen Kritiker und Filmwissenschaftler ein Phänomen zu beschreiben, das mit Hilfe traditioneller Gattungs- und Genregrenzen kaum zu fassen ist. Einige der interessantesten Persönlichkeiten des Films haben hierfür den Begriff »Essayfilm« verwendet und begründet, u.a. Sergei Eisenstein, Hans Richter, Orson Welles und Pier Paolo Pasolini. Essayfilme beharren auf der individuellen Erfahrung und dem subjektiven Blick, während sie zugleich um die prekäre Stellung der Subjektivität in der modernen Massengesellschaft wissen. Sie arbeiten sich an kulturell Vorgeformtem ab, an aktuellen und überlieferten Bild- und Tonquellen. Sie weisen dadurch den Anspruch auf künstlerische Originalität zurück, führen ihn aber andererseits durch virtuose kombinatorische Verfahrensweisen und durch die avancierte Bearbeitung der vorgefundenen Materialien wieder ein. Diese deutsch-englische Aufsatzsammlung erschließt den Essayfilm in Bezug auf ästhetische Form und Aktualität. Dies geschieht im Rahmen eines systematisch motivierten Vorgehens und unter Berücksichtigung von Internationalität und Pluralität der bestehenden Forschung. Mit Beiträgen von Nora M. Alter, Raymond Bellour, Christa Blümlinger, Peter Braun, Timothy Corrigan, Antje Ehmann, Ute Holl, Catherine Lupton, Sven Kramer, Klaus Kreimeier, Angela Melitopoulos, Michaela Ott, Gerd Roscher, Christina Scherer, Hito Steyerl und Thomas Tode |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) , PB 157 s/w Abb |
ISBN: | 9783744501125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411580 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744501125 |9 978-3-7445-0112-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744501125 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Essayfilm |b Ästhetik und Aktualität |c Thomas Tode, Sven Kramer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) |b , PB 157 s/w Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Close up | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Spätestens seit Chris Markers bahnbrechendem Film »Sans soleil« versuchen Kritiker und Filmwissenschaftler ein Phänomen zu beschreiben, das mit Hilfe traditioneller Gattungs- und Genregrenzen kaum zu fassen ist. Einige der interessantesten Persönlichkeiten des Films haben hierfür den Begriff »Essayfilm« verwendet und begründet, u.a. Sergei Eisenstein, Hans Richter, Orson Welles und Pier Paolo Pasolini. Essayfilme beharren auf der individuellen Erfahrung und dem subjektiven Blick, während sie zugleich um die prekäre Stellung der Subjektivität in der modernen Massengesellschaft wissen. Sie arbeiten sich an kulturell Vorgeformtem ab, an aktuellen und überlieferten Bild- und Tonquellen. Sie weisen dadurch den Anspruch auf künstlerische Originalität zurück, führen ihn aber andererseits durch virtuose kombinatorische Verfahrensweisen und durch die avancierte Bearbeitung der vorgefundenen Materialien wieder ein. Diese deutsch-englische Aufsatzsammlung erschließt den Essayfilm in Bezug auf ästhetische Form und Aktualität. Dies geschieht im Rahmen eines systematisch motivierten Vorgehens und unter Berücksichtigung von Internationalität und Pluralität der bestehenden Forschung. Mit Beiträgen von Nora M. Alter, Raymond Bellour, Christa Blümlinger, Peter Braun, Timothy Corrigan, Antje Ehmann, Ute Holl, Catherine Lupton, Sven Kramer, Klaus Kreimeier, Angela Melitopoulos, Michaela Ott, Gerd Roscher, Christina Scherer, Hito Steyerl und Thomas Tode | ||
650 | 4 | |a Chris Marker | |
650 | 4 | |a Essayfilm | |
650 | 4 | |a Hans Richter | |
650 | 4 | |a Orson Welles | |
650 | 4 | |a Pier Paolo Pasolini | |
650 | 4 | |a Sergei Eisenstein | |
700 | 1 | |a Tode, Thomas |4 edt | |
700 | 1 | |a Kramer, Sven |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812476 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171333574656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Tode, Thomas Kramer, Sven |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t t tt s k sk |
author_facet | Tode, Thomas Kramer, Sven |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411580 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744501125 (OCoLC)1264262506 (DE-599)BVBBV047411580 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744501125</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0112-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744501125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Essayfilm</subfield><subfield code="b">Ästhetik und Aktualität</subfield><subfield code="c">Thomas Tode, Sven Kramer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB 157 s/w Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Close up</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätestens seit Chris Markers bahnbrechendem Film »Sans soleil« versuchen Kritiker und Filmwissenschaftler ein Phänomen zu beschreiben, das mit Hilfe traditioneller Gattungs- und Genregrenzen kaum zu fassen ist. Einige der interessantesten Persönlichkeiten des Films haben hierfür den Begriff »Essayfilm« verwendet und begründet, u.a. Sergei Eisenstein, Hans Richter, Orson Welles und Pier Paolo Pasolini. Essayfilme beharren auf der individuellen Erfahrung und dem subjektiven Blick, während sie zugleich um die prekäre Stellung der Subjektivität in der modernen Massengesellschaft wissen. Sie arbeiten sich an kulturell Vorgeformtem ab, an aktuellen und überlieferten Bild- und Tonquellen. Sie weisen dadurch den Anspruch auf künstlerische Originalität zurück, führen ihn aber andererseits durch virtuose kombinatorische Verfahrensweisen und durch die avancierte Bearbeitung der vorgefundenen Materialien wieder ein. Diese deutsch-englische Aufsatzsammlung erschließt den Essayfilm in Bezug auf ästhetische Form und Aktualität. Dies geschieht im Rahmen eines systematisch motivierten Vorgehens und unter Berücksichtigung von Internationalität und Pluralität der bestehenden Forschung. Mit Beiträgen von Nora M. Alter, Raymond Bellour, Christa Blümlinger, Peter Braun, Timothy Corrigan, Antje Ehmann, Ute Holl, Catherine Lupton, Sven Kramer, Klaus Kreimeier, Angela Melitopoulos, Michaela Ott, Gerd Roscher, Christina Scherer, Hito Steyerl und Thomas Tode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chris Marker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Essayfilm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hans Richter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Orson Welles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pier Paolo Pasolini</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sergei Eisenstein</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tode, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Sven</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812476</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411580 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744501125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812476 |
oclc_num | 1264262506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) , PB 157 s/w Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Close up |
spelling | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität Thomas Tode, Sven Kramer 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2011 1 Online-Ressource (358 Seiten) , PB 157 s/w Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Close up [1. Auflage] Spätestens seit Chris Markers bahnbrechendem Film »Sans soleil« versuchen Kritiker und Filmwissenschaftler ein Phänomen zu beschreiben, das mit Hilfe traditioneller Gattungs- und Genregrenzen kaum zu fassen ist. Einige der interessantesten Persönlichkeiten des Films haben hierfür den Begriff »Essayfilm« verwendet und begründet, u.a. Sergei Eisenstein, Hans Richter, Orson Welles und Pier Paolo Pasolini. Essayfilme beharren auf der individuellen Erfahrung und dem subjektiven Blick, während sie zugleich um die prekäre Stellung der Subjektivität in der modernen Massengesellschaft wissen. Sie arbeiten sich an kulturell Vorgeformtem ab, an aktuellen und überlieferten Bild- und Tonquellen. Sie weisen dadurch den Anspruch auf künstlerische Originalität zurück, führen ihn aber andererseits durch virtuose kombinatorische Verfahrensweisen und durch die avancierte Bearbeitung der vorgefundenen Materialien wieder ein. Diese deutsch-englische Aufsatzsammlung erschließt den Essayfilm in Bezug auf ästhetische Form und Aktualität. Dies geschieht im Rahmen eines systematisch motivierten Vorgehens und unter Berücksichtigung von Internationalität und Pluralität der bestehenden Forschung. Mit Beiträgen von Nora M. Alter, Raymond Bellour, Christa Blümlinger, Peter Braun, Timothy Corrigan, Antje Ehmann, Ute Holl, Catherine Lupton, Sven Kramer, Klaus Kreimeier, Angela Melitopoulos, Michaela Ott, Gerd Roscher, Christina Scherer, Hito Steyerl und Thomas Tode Chris Marker Essayfilm Hans Richter Orson Welles Pier Paolo Pasolini Sergei Eisenstein Tode, Thomas edt Kramer, Sven edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität Chris Marker Essayfilm Hans Richter Orson Welles Pier Paolo Pasolini Sergei Eisenstein |
title | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität |
title_auth | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität |
title_exact_search | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität |
title_exact_search_txtP | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität |
title_full | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität Thomas Tode, Sven Kramer |
title_fullStr | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität Thomas Tode, Sven Kramer |
title_full_unstemmed | Der Essayfilm Ästhetik und Aktualität Thomas Tode, Sven Kramer |
title_short | Der Essayfilm |
title_sort | der essayfilm asthetik und aktualitat |
title_sub | Ästhetik und Aktualität |
topic | Chris Marker Essayfilm Hans Richter Orson Welles Pier Paolo Pasolini Sergei Eisenstein |
topic_facet | Chris Marker Essayfilm Hans Richter Orson Welles Pier Paolo Pasolini Sergei Eisenstein |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501125 |
work_keys_str_mv | AT todethomas deressayfilmasthetikundaktualitat AT kramersven deressayfilmasthetikundaktualitat |