Die Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz
Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Wochenschau Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wochenschau Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (96 Seiten) |
ISBN: | 9783734411632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411557 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734411632 |9 978-3-7344-1163-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783734411632 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Attraktion des Extremen |b Radikalisierungsprävention im Netz |c Andrea Keller, Gunter Geiger, Andreas Büsch, Sandra Bischoff |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (96 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
520 | |a Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik | ||
650 | 4 | |a Digitale Medien | |
650 | 4 | |a Extremismusprävention | |
650 | 4 | |a Fake News | |
650 | 4 | |a Medienbildung | |
650 | 4 | |a Medienpädagogik | |
650 | 4 | |a Politische Bildung | |
650 | 4 | |a Rechtsextremismus | |
650 | 4 | |a Social Media | |
700 | 1 | |a Keller, Andrea |4 edt | |
700 | 1 | |a Geiger, Gunter |4 edt | |
700 | 1 | |a Büsch, Andreas |4 edt | |
700 | 1 | |a Bischoff, Sandra |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812453 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171295825920 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Keller, Andrea Geiger, Gunter Büsch, Andreas Bischoff, Sandra |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | a k ak g g gg a b ab s b sb |
author_facet | Keller, Andrea Geiger, Gunter Büsch, Andreas Bischoff, Sandra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411557 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783734411632 (OCoLC)1264265629 (DE-599)BVBBV047411557 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734411632</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1163-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783734411632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Attraktion des Extremen</subfield><subfield code="b">Radikalisierungsprävention im Netz</subfield><subfield code="c">Andrea Keller, Gunter Geiger, Andreas Büsch, Sandra Bischoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (96 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitale Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Extremismusprävention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fake News</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsextremismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Andrea</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Gunter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büsch, Andreas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischoff, Sandra</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812453</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411557 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:18Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734411632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812453 |
oclc_num | 1264265629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (96 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wochenschau Wissenschaft |
spelling | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz Andrea Keller, Gunter Geiger, Andreas Büsch, Sandra Bischoff 1st ed Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2020 1 Online-Ressource (96 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wochenschau Wissenschaft Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik Digitale Medien Extremismusprävention Fake News Medienbildung Medienpädagogik Politische Bildung Rechtsextremismus Social Media Keller, Andrea edt Geiger, Gunter edt Büsch, Andreas edt Bischoff, Sandra edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz Digitale Medien Extremismusprävention Fake News Medienbildung Medienpädagogik Politische Bildung Rechtsextremismus Social Media |
title | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz |
title_auth | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz |
title_exact_search | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz |
title_exact_search_txtP | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz |
title_full | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz Andrea Keller, Gunter Geiger, Andreas Büsch, Sandra Bischoff |
title_fullStr | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz Andrea Keller, Gunter Geiger, Andreas Büsch, Sandra Bischoff |
title_full_unstemmed | Die Attraktion des Extremen Radikalisierungsprävention im Netz Andrea Keller, Gunter Geiger, Andreas Büsch, Sandra Bischoff |
title_short | Die Attraktion des Extremen |
title_sort | die attraktion des extremen radikalisierungspravention im netz |
title_sub | Radikalisierungsprävention im Netz |
topic | Digitale Medien Extremismusprävention Fake News Medienbildung Medienpädagogik Politische Bildung Rechtsextremismus Social Media |
topic_facet | Digitale Medien Extremismusprävention Fake News Medienbildung Medienpädagogik Politische Bildung Rechtsextremismus Social Media |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734411632 |
work_keys_str_mv | AT kellerandrea dieattraktiondesextremenradikalisierungspraventionimnetz AT geigergunter dieattraktiondesextremenradikalisierungspraventionimnetz AT buschandreas dieattraktiondesextremenradikalisierungspraventionimnetz AT bischoffsandra dieattraktiondesextremenradikalisierungspraventionimnetz |