Politik wagen: Ein Argumentationstraining
Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politisch...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Wochenschau Verlag
2016
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten. Das vorliegende Argumentationstraining hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen, ohne bekehren zu wollen, Stammtischparolen auf, um zunächst die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut zu verstehen und ernst zu nehmen, und damit zu einem höheren Diskussionsniveau über Politik und Politiker zu kommen. Auf diese Weise kann jedes Alltagsgespräch über Politik und damit auch der Stammtisch selbst ein Anlass sein, Politik zu wagen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) 2.848 MB |
ISBN: | 9783734401633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411495 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734401633 |9 978-3-7344-0163-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783734401633 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Boeser-Schnebel, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politik wagen |b Ein Argumentationstraining |c Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel, Heike Drewelow |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) |b 2.848 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten. Das vorliegende Argumentationstraining hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen, ohne bekehren zu wollen, Stammtischparolen auf, um zunächst die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut zu verstehen und ernst zu nehmen, und damit zu einem höheren Diskussionsniveau über Politik und Politiker zu kommen. Auf diese Weise kann jedes Alltagsgespräch über Politik und damit auch der Stammtisch selbst ein Anlass sein, Politik zu wagen | ||
650 | 4 | |a Argumentationstraining | |
650 | 4 | |a Demokratieerziehung | |
650 | 4 | |a demokratische Kultur | |
650 | 4 | |a Handlungsfähigkeit | |
650 | 4 | |a Kritik | |
650 | 4 | |a Politikverweigerung | |
650 | 4 | |a Populismus | |
650 | 4 | |a Stammtischparolen | |
650 | 4 | |a Urteilsfähigkeit | |
700 | 1 | |a Hufer, Klaus-Peter |4 aut | |
700 | 1 | |a Schnebel, Karin |4 aut | |
700 | 1 | |a Wenzel, Florian |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812391 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171165802496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Boeser-Schnebel, Christian Hufer, Klaus-Peter Schnebel, Karin Wenzel, Florian |
author_facet | Boeser-Schnebel, Christian Hufer, Klaus-Peter Schnebel, Karin Wenzel, Florian |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Boeser-Schnebel, Christian |
author_variant | c b s cbs k p h kph k s ks f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411495 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783734401633 (OCoLC)1264262336 (DE-599)BVBBV047411495 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734401633</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0163-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783734401633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boeser-Schnebel, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik wagen</subfield><subfield code="b">Ein Argumentationstraining</subfield><subfield code="c">Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel, Heike Drewelow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield><subfield code="b">2.848 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten. Das vorliegende Argumentationstraining hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen, ohne bekehren zu wollen, Stammtischparolen auf, um zunächst die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut zu verstehen und ernst zu nehmen, und damit zu einem höheren Diskussionsniveau über Politik und Politiker zu kommen. Auf diese Weise kann jedes Alltagsgespräch über Politik und damit auch der Stammtisch selbst ein Anlass sein, Politik zu wagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Argumentationstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratieerziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">demokratische Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlungsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikverweigerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Populismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stammtischparolen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urteilsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hufer, Klaus-Peter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnebel, Karin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Florian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812391</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411495 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734401633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812391 |
oclc_num | 1264262336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) 2.848 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Boeser-Schnebel, Christian Verfasser aut Politik wagen Ein Argumentationstraining Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel, Heike Drewelow 1st ed Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2016 1 Online-Ressource (160 Seiten) 2.848 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten. Das vorliegende Argumentationstraining hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen, ohne bekehren zu wollen, Stammtischparolen auf, um zunächst die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut zu verstehen und ernst zu nehmen, und damit zu einem höheren Diskussionsniveau über Politik und Politiker zu kommen. Auf diese Weise kann jedes Alltagsgespräch über Politik und damit auch der Stammtisch selbst ein Anlass sein, Politik zu wagen Argumentationstraining Demokratieerziehung demokratische Kultur Handlungsfähigkeit Kritik Politikverweigerung Populismus Stammtischparolen Urteilsfähigkeit Hufer, Klaus-Peter aut Schnebel, Karin aut Wenzel, Florian aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Boeser-Schnebel, Christian Hufer, Klaus-Peter Schnebel, Karin Wenzel, Florian Politik wagen Ein Argumentationstraining Argumentationstraining Demokratieerziehung demokratische Kultur Handlungsfähigkeit Kritik Politikverweigerung Populismus Stammtischparolen Urteilsfähigkeit |
title | Politik wagen Ein Argumentationstraining |
title_auth | Politik wagen Ein Argumentationstraining |
title_exact_search | Politik wagen Ein Argumentationstraining |
title_exact_search_txtP | Politik wagen Ein Argumentationstraining |
title_full | Politik wagen Ein Argumentationstraining Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel, Heike Drewelow |
title_fullStr | Politik wagen Ein Argumentationstraining Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel, Heike Drewelow |
title_full_unstemmed | Politik wagen Ein Argumentationstraining Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel, Heike Drewelow |
title_short | Politik wagen |
title_sort | politik wagen ein argumentationstraining |
title_sub | Ein Argumentationstraining |
topic | Argumentationstraining Demokratieerziehung demokratische Kultur Handlungsfähigkeit Kritik Politikverweigerung Populismus Stammtischparolen Urteilsfähigkeit |
topic_facet | Argumentationstraining Demokratieerziehung demokratische Kultur Handlungsfähigkeit Kritik Politikverweigerung Populismus Stammtischparolen Urteilsfähigkeit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734401633 |
work_keys_str_mv | AT boeserschnebelchristian politikwageneinargumentationstraining AT huferklauspeter politikwageneinargumentationstraining AT schnebelkarin politikwageneinargumentationstraining AT wenzelflorian politikwageneinargumentationstraining |