Gott kontrovers: Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik
Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der vor- oder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen. In dies...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf Hochschulverlag
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der vor- oder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen. In diesem Buch geht es darum, diese Kluft zu überwinden. Woran können wir heute noch glauben? Was bedeutet Religion im 21. Jahrhundert? Der Autor plädiert, ausgehend von Einsteins Vorstellungen einer kosmischen Religiosität, für eine Art aufgeklärte Religion. Darin nehmen die Erkenntnisse der Wissenschaft - insbesondere Physik, Kosmologie und Informationstechnologie - einen wichtigen Stellenwert ein. Es resultieren daraus vier Bereiche einer «Religiosität ohne Religion»: die Tiefe der Mathematik, die Kraft der Schönheit, das Erschauern vor dem Unendlichen (ozeanisches Gefühl) und das moralische Gesetz in uns. • Religion im klassischen Sinn ist «heidnisch» und kindlich, basierend auf einem Wissen, das Jahrhunderte alt ist und überholt. • Die neuen Wissenschaften bringen neue Erkenntnisse und ermöglichen neue, «aufgeklärte» Formen von Glauben und Religiosität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (383 Seiten) 13.965 MB zahlr. Abbildungen, farbig |
ISBN: | 9783728139313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411481 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783728139313 |9 978-3-7281-3931-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783728139313 | ||
035 | |a (OCoLC)1264258055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Hehl, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott kontrovers |b Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik |c Walter Hehl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf Hochschulverlag |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (383 Seiten) |b 13.965 MB zahlr. Abbildungen, farbig | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der vor- oder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen. In diesem Buch geht es darum, diese Kluft zu überwinden. Woran können wir heute noch glauben? Was bedeutet Religion im 21. Jahrhundert? Der Autor plädiert, ausgehend von Einsteins Vorstellungen einer kosmischen Religiosität, für eine Art aufgeklärte Religion. Darin nehmen die Erkenntnisse der Wissenschaft - insbesondere Physik, Kosmologie und Informationstechnologie - einen wichtigen Stellenwert ein. Es resultieren daraus vier Bereiche einer «Religiosität ohne Religion»: die Tiefe der Mathematik, die Kraft der Schönheit, das Erschauern vor dem Unendlichen (ozeanisches Gefühl) und das moralische Gesetz in uns. • Religion im klassischen Sinn ist «heidnisch» und kindlich, basierend auf einem Wissen, das Jahrhunderte alt ist und überholt. • Die neuen Wissenschaften bringen neue Erkenntnisse und ermöglichen neue, «aufgeklärte» Formen von Glauben und Religiosität | ||
650 | 4 | |a Atheismus | |
650 | 4 | |a Aufklärung | |
650 | 4 | |a Einstein | |
650 | 4 | |a Erkenntnis | |
650 | 4 | |a Gottessoftware | |
650 | 4 | |a kosmische Realität | |
650 | 4 | |a ozeanisches Gefühl | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Religiosität | |
650 | 4 | |a Transzendenz | |
650 | 4 | |a Weltmodell | |
650 | 4 | |a Wissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812377 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171116519424 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hehl, Walter |
author_facet | Hehl, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Hehl, Walter |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411481 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783728139313 (OCoLC)1264258055 (DE-599)BVBBV047411481 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728139313</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3931-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783728139313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264258055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hehl, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott kontrovers</subfield><subfield code="b">Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik</subfield><subfield code="c">Walter Hehl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf Hochschulverlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (383 Seiten)</subfield><subfield code="b">13.965 MB zahlr. Abbildungen, farbig</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der vor- oder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen. In diesem Buch geht es darum, diese Kluft zu überwinden. Woran können wir heute noch glauben? Was bedeutet Religion im 21. Jahrhundert? Der Autor plädiert, ausgehend von Einsteins Vorstellungen einer kosmischen Religiosität, für eine Art aufgeklärte Religion. Darin nehmen die Erkenntnisse der Wissenschaft - insbesondere Physik, Kosmologie und Informationstechnologie - einen wichtigen Stellenwert ein. Es resultieren daraus vier Bereiche einer «Religiosität ohne Religion»: die Tiefe der Mathematik, die Kraft der Schönheit, das Erschauern vor dem Unendlichen (ozeanisches Gefühl) und das moralische Gesetz in uns. • Religion im klassischen Sinn ist «heidnisch» und kindlich, basierend auf einem Wissen, das Jahrhunderte alt ist und überholt. • Die neuen Wissenschaften bringen neue Erkenntnisse und ermöglichen neue, «aufgeklärte» Formen von Glauben und Religiosität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atheismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einstein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottessoftware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kosmische Realität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ozeanisches Gefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religiosität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transzendenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltmodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812377</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411481 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728139313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812377 |
oclc_num | 1264258055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (383 Seiten) 13.965 MB zahlr. Abbildungen, farbig |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | vdf Hochschulverlag |
record_format | marc |
spelling | Hehl, Walter Verfasser aut Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik Walter Hehl 1st ed Zürich vdf Hochschulverlag 2019 1 Online-Ressource (383 Seiten) 13.965 MB zahlr. Abbildungen, farbig txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der vor- oder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen. In diesem Buch geht es darum, diese Kluft zu überwinden. Woran können wir heute noch glauben? Was bedeutet Religion im 21. Jahrhundert? Der Autor plädiert, ausgehend von Einsteins Vorstellungen einer kosmischen Religiosität, für eine Art aufgeklärte Religion. Darin nehmen die Erkenntnisse der Wissenschaft - insbesondere Physik, Kosmologie und Informationstechnologie - einen wichtigen Stellenwert ein. Es resultieren daraus vier Bereiche einer «Religiosität ohne Religion»: die Tiefe der Mathematik, die Kraft der Schönheit, das Erschauern vor dem Unendlichen (ozeanisches Gefühl) und das moralische Gesetz in uns. • Religion im klassischen Sinn ist «heidnisch» und kindlich, basierend auf einem Wissen, das Jahrhunderte alt ist und überholt. • Die neuen Wissenschaften bringen neue Erkenntnisse und ermöglichen neue, «aufgeklärte» Formen von Glauben und Religiosität Atheismus Aufklärung Einstein Erkenntnis Gottessoftware kosmische Realität ozeanisches Gefühl Religion Religiosität Transzendenz Weltmodell Wissenschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hehl, Walter Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik Atheismus Aufklärung Einstein Erkenntnis Gottessoftware kosmische Realität ozeanisches Gefühl Religion Religiosität Transzendenz Weltmodell Wissenschaft |
title | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik |
title_auth | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik |
title_exact_search | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik |
title_exact_search_txtP | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik |
title_full | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik Walter Hehl |
title_fullStr | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik Walter Hehl |
title_full_unstemmed | Gott kontrovers Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik Walter Hehl |
title_short | Gott kontrovers |
title_sort | gott kontrovers was noch in wurde zu glauben ist antworten aus naturwissenschaft und technik |
title_sub | Was noch in Würde zu glauben ist - Antworten aus Naturwissenschaft und Technik |
topic | Atheismus Aufklärung Einstein Erkenntnis Gottessoftware kosmische Realität ozeanisches Gefühl Religion Religiosität Transzendenz Weltmodell Wissenschaft |
topic_facet | Atheismus Aufklärung Einstein Erkenntnis Gottessoftware kosmische Realität ozeanisches Gefühl Religion Religiosität Transzendenz Weltmodell Wissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139313 |
work_keys_str_mv | AT hehlwalter gottkontroverswasnochinwurdezuglaubenistantwortenausnaturwissenschaftundtechnik |