Der Weg zum Fachbuch: Administration und Arbeitstechnik
Sie schreiben ein Fachbuch! Das Thema ist gewählt - Sie, ein Kenner der Materie, wissen, dass Sie etwas Wertvolles beizutragen haben. Sie haben eine klare Vorstellung von der Struktur des Buches, eventuell haben Sie sie bereits zu Papier gebracht. Der Erfolg, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-898 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Sie schreiben ein Fachbuch! Das Thema ist gewählt - Sie, ein Kenner der Materie, wissen, dass Sie etwas Wertvolles beizutragen haben. Sie haben eine klare Vorstellung von der Struktur des Buches, eventuell haben Sie sie bereits zu Papier gebracht. Der Erfolg, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich, ist gesichert. Sie notieren sich Ihre Gedanken. Sie lesen Bücher und Zeitschriften und kopieren, etwa um zu zitieren. Das Manuskript erhält eine gewisse Fülle, der Stapel gelesener Bücher wächst in die Höhe, die Anzahl gespeicherter Darstellungen steigt. Alles ist bestens. Aber irgendwann realisieren Sie, dass es beim Schreiben eines Fachbuches nicht ausschliesslich ums Recherchieren und Schreiben geht. Um den Überblick zu behalten, ist ein gewisses Mass an Organisation notwendig. Da kommt dieser Leitfaden, der die Fachbuchadministration konkretisiert, doch gerade recht. Das Buch richtet sich an alle, die sich beim Schreiben möglichst wenig mit administrativer Arbeitstechnik aufhalten möchten. Es hilft u. a. bei der richtigen Verwaltung von Quellen, der Organisation von Abbildungen und der Administration von Manuskriptversionen. Darüber hinaus thematisiert es die verschiedenen Stufen des Entstehungsprozesses eines Fachbuchs, von der Idee über das Manuskript bis hin zur Zusammenarbeit mit Testlesern und Verlag. Praktische Beispiele illustrieren wichtige Aspekte und den Gebrauch der Instrumente |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (86 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783728139177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210830 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783728139177 |c Online |9 978-3-7281-3917-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3218/3917-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783728139177 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Morozzi, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Weg zum Fachbuch |b Administration und Arbeitstechnik |c Daniel Morozzi |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (86 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Sie schreiben ein Fachbuch! Das Thema ist gewählt - Sie, ein Kenner der Materie, wissen, dass Sie etwas Wertvolles beizutragen haben. Sie haben eine klare Vorstellung von der Struktur des Buches, eventuell haben Sie sie bereits zu Papier gebracht. Der Erfolg, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich, ist gesichert. Sie notieren sich Ihre Gedanken. Sie lesen Bücher und Zeitschriften und kopieren, etwa um zu zitieren. Das Manuskript erhält eine gewisse Fülle, der Stapel gelesener Bücher wächst in die Höhe, die Anzahl gespeicherter Darstellungen steigt. Alles ist bestens. Aber irgendwann realisieren Sie, dass es beim Schreiben eines Fachbuches nicht ausschliesslich ums Recherchieren und Schreiben geht. Um den Überblick zu behalten, ist ein gewisses Mass an Organisation notwendig. Da kommt dieser Leitfaden, der die Fachbuchadministration konkretisiert, doch gerade recht. Das Buch richtet sich an alle, die sich beim Schreiben möglichst wenig mit administrativer Arbeitstechnik aufhalten möchten. Es hilft u. a. bei der richtigen Verwaltung von Quellen, der Organisation von Abbildungen und der Administration von Manuskriptversionen. Darüber hinaus thematisiert es die verschiedenen Stufen des Entstehungsprozesses eines Fachbuchs, von der Idee über das Manuskript bis hin zur Zusammenarbeit mit Testlesern und Verlag. Praktische Beispiele illustrieren wichtige Aspekte und den Gebrauch der Instrumente | ||
650 | 4 | |a Ablauforganisation | |
650 | 4 | |a Aufwandsplanung | |
650 | 4 | |a Buchentstehungsprozess | |
650 | 4 | |a Fachbuchadministration | |
650 | 4 | |a Manuskriptverwaltung | |
650 | 4 | |a Projektorganisation | |
650 | 4 | |a Quellenverwaltung | |
650 | 4 | |a Strukturierung | |
650 | 4 | |a Verlagssuche | |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7281-3916-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SSK | ||
940 | 1 | |q ZDB-41-SSK21 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812376 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 |l DE-898 |p ZDB-41-SSK |q ZDB-41-SSK21 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171120713728 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Morozzi, Daniel |
author_facet | Morozzi, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Morozzi, Daniel |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411480 |
classification_rvk | AK 39580 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SSK |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783728139177 (OCoLC)1264260769 (DE-599)BVBBV047411480 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210830</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728139177</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3917-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3218/3917-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783728139177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morozzi, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Weg zum Fachbuch</subfield><subfield code="b">Administration und Arbeitstechnik</subfield><subfield code="c">Daniel Morozzi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (86 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie schreiben ein Fachbuch! Das Thema ist gewählt - Sie, ein Kenner der Materie, wissen, dass Sie etwas Wertvolles beizutragen haben. Sie haben eine klare Vorstellung von der Struktur des Buches, eventuell haben Sie sie bereits zu Papier gebracht. Der Erfolg, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich, ist gesichert. Sie notieren sich Ihre Gedanken. Sie lesen Bücher und Zeitschriften und kopieren, etwa um zu zitieren. Das Manuskript erhält eine gewisse Fülle, der Stapel gelesener Bücher wächst in die Höhe, die Anzahl gespeicherter Darstellungen steigt. Alles ist bestens. Aber irgendwann realisieren Sie, dass es beim Schreiben eines Fachbuches nicht ausschliesslich ums Recherchieren und Schreiben geht. Um den Überblick zu behalten, ist ein gewisses Mass an Organisation notwendig. Da kommt dieser Leitfaden, der die Fachbuchadministration konkretisiert, doch gerade recht. Das Buch richtet sich an alle, die sich beim Schreiben möglichst wenig mit administrativer Arbeitstechnik aufhalten möchten. Es hilft u. a. bei der richtigen Verwaltung von Quellen, der Organisation von Abbildungen und der Administration von Manuskriptversionen. Darüber hinaus thematisiert es die verschiedenen Stufen des Entstehungsprozesses eines Fachbuchs, von der Idee über das Manuskript bis hin zur Zusammenarbeit mit Testlesern und Verlag. Praktische Beispiele illustrieren wichtige Aspekte und den Gebrauch der Instrumente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufwandsplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buchentstehungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachbuchadministration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manuskriptverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Projektorganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quellenverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strukturierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verlagssuche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7281-3916-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SSK</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-41-SSK21</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812376</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SSK</subfield><subfield code="q">ZDB-41-SSK21</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411480 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728139177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812376 |
oclc_num | 1264260769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (86 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SSK ZDB-41-SSK21 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SSK ZDB-41-SSK21 ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich |
record_format | marc |
spelling | Morozzi, Daniel Verfasser aut Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik Daniel Morozzi 1st ed Zürich vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2019 1 Online-Ressource (86 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sie schreiben ein Fachbuch! Das Thema ist gewählt - Sie, ein Kenner der Materie, wissen, dass Sie etwas Wertvolles beizutragen haben. Sie haben eine klare Vorstellung von der Struktur des Buches, eventuell haben Sie sie bereits zu Papier gebracht. Der Erfolg, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich, ist gesichert. Sie notieren sich Ihre Gedanken. Sie lesen Bücher und Zeitschriften und kopieren, etwa um zu zitieren. Das Manuskript erhält eine gewisse Fülle, der Stapel gelesener Bücher wächst in die Höhe, die Anzahl gespeicherter Darstellungen steigt. Alles ist bestens. Aber irgendwann realisieren Sie, dass es beim Schreiben eines Fachbuches nicht ausschliesslich ums Recherchieren und Schreiben geht. Um den Überblick zu behalten, ist ein gewisses Mass an Organisation notwendig. Da kommt dieser Leitfaden, der die Fachbuchadministration konkretisiert, doch gerade recht. Das Buch richtet sich an alle, die sich beim Schreiben möglichst wenig mit administrativer Arbeitstechnik aufhalten möchten. Es hilft u. a. bei der richtigen Verwaltung von Quellen, der Organisation von Abbildungen und der Administration von Manuskriptversionen. Darüber hinaus thematisiert es die verschiedenen Stufen des Entstehungsprozesses eines Fachbuchs, von der Idee über das Manuskript bis hin zur Zusammenarbeit mit Testlesern und Verlag. Praktische Beispiele illustrieren wichtige Aspekte und den Gebrauch der Instrumente Ablauforganisation Aufwandsplanung Buchentstehungsprozess Fachbuchadministration Manuskriptverwaltung Projektorganisation Quellenverwaltung Strukturierung Verlagssuche Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd rswk-swf Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 s DE-604 Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Schreiben (DE-588)4116418-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7281-3916-0 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Morozzi, Daniel Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik Ablauforganisation Aufwandsplanung Buchentstehungsprozess Fachbuchadministration Manuskriptverwaltung Projektorganisation Quellenverwaltung Strukturierung Verlagssuche Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184945-0 (DE-588)4066571-9 (DE-588)4066596-3 (DE-588)4116418-0 |
title | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik |
title_auth | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik |
title_exact_search | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik |
title_exact_search_txtP | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik |
title_full | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik Daniel Morozzi |
title_fullStr | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik Daniel Morozzi |
title_full_unstemmed | Der Weg zum Fachbuch Administration und Arbeitstechnik Daniel Morozzi |
title_short | Der Weg zum Fachbuch |
title_sort | der weg zum fachbuch administration und arbeitstechnik |
title_sub | Administration und Arbeitstechnik |
topic | Ablauforganisation Aufwandsplanung Buchentstehungsprozess Fachbuchadministration Manuskriptverwaltung Projektorganisation Quellenverwaltung Strukturierung Verlagssuche Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd |
topic_facet | Ablauforganisation Aufwandsplanung Buchentstehungsprozess Fachbuchadministration Manuskriptverwaltung Projektorganisation Quellenverwaltung Strukturierung Verlagssuche Textproduktion Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Manuskript Schreiben |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139177 |
work_keys_str_mv | AT morozzidaniel derwegzumfachbuchadministrationundarbeitstechnik |