Ludwig J. Bertele: Ein Pionier der geometrischen Optik
Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf Hochschulverlag
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaunlich leistungsfähigen Optikkonstruktion. Das lichtstarke, scharfzeichnende Objektiv ermöglichte es erstmals, ohne Blitzlicht und ohne Stativ in Innenräumen zu fotografieren. In der Folge wurde eine entsprechend ausgerüstete Kamera zur Basis des Erfolgs zahlreicher prominenter Fotografen. In der rasanten Entwicklung der geometrischen Optik und damit auch der Fotografie nach dem Ersten Weltkrieg nimmt die Arbeit von Ludwig J. Bertele einen herausragenden Stellenwert ein. Später setzten seine Entwicklungen auch in der Luftbild-Fotogrammetrie sowie in weiteren Spezialgebieten der Optik Massstäbe. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines aussergewöhnlich begabten Mannes, der als Autodidakt und Meister der Linsenkombinationen immer wieder wichtige Impulse in der Entwicklung der Optikforschung zu setzen vermochte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (121 Seiten) 20.117 MB zahlr. Fotos / Abb., durchgehend farbig |
ISBN: | 9783728138170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411467 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx ao|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783728138170 |9 978-3-7281-3817-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783728138170 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bertele, Erhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ludwig J. Bertele |b Ein Pionier der geometrischen Optik |c Erhard Bertele |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf Hochschulverlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (121 Seiten) |b 20.117 MB zahlr. Fotos / Abb., durchgehend farbig | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaunlich leistungsfähigen Optikkonstruktion. Das lichtstarke, scharfzeichnende Objektiv ermöglichte es erstmals, ohne Blitzlicht und ohne Stativ in Innenräumen zu fotografieren. In der Folge wurde eine entsprechend ausgerüstete Kamera zur Basis des Erfolgs zahlreicher prominenter Fotografen. In der rasanten Entwicklung der geometrischen Optik und damit auch der Fotografie nach dem Ersten Weltkrieg nimmt die Arbeit von Ludwig J. Bertele einen herausragenden Stellenwert ein. Später setzten seine Entwicklungen auch in der Luftbild-Fotogrammetrie sowie in weiteren Spezialgebieten der Optik Massstäbe. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines aussergewöhnlich begabten Mannes, der als Autodidakt und Meister der Linsenkombinationen immer wieder wichtige Impulse in der Entwicklung der Optikforschung zu setzen vermochte | ||
650 | 4 | |a Contax | |
650 | 4 | |a Fotografie | |
650 | 4 | |a Fotoobjektiv | |
650 | 4 | |a Hasselblad | |
650 | 4 | |a Leica | |
650 | 4 | |a Linsen | |
650 | 4 | |a Luftbildkamera | |
650 | 4 | |a Optik | |
650 | 4 | |a Wild | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsgeschichte | |
650 | 4 | |a Zeiss | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812363 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426171101839360 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bertele, Erhard |
author_facet | Bertele, Erhard |
author_role | aut |
author_sort | Bertele, Erhard |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411467 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783728138170 (OCoLC)1264266029 (DE-599)BVBBV047411467 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx ao|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728138170</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3817-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783728138170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertele, Erhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ludwig J. Bertele</subfield><subfield code="b">Ein Pionier der geometrischen Optik</subfield><subfield code="c">Erhard Bertele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf Hochschulverlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (121 Seiten)</subfield><subfield code="b">20.117 MB zahlr. Fotos / Abb., durchgehend farbig</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaunlich leistungsfähigen Optikkonstruktion. Das lichtstarke, scharfzeichnende Objektiv ermöglichte es erstmals, ohne Blitzlicht und ohne Stativ in Innenräumen zu fotografieren. In der Folge wurde eine entsprechend ausgerüstete Kamera zur Basis des Erfolgs zahlreicher prominenter Fotografen. In der rasanten Entwicklung der geometrischen Optik und damit auch der Fotografie nach dem Ersten Weltkrieg nimmt die Arbeit von Ludwig J. Bertele einen herausragenden Stellenwert ein. Später setzten seine Entwicklungen auch in der Luftbild-Fotogrammetrie sowie in weiteren Spezialgebieten der Optik Massstäbe. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines aussergewöhnlich begabten Mannes, der als Autodidakt und Meister der Linsenkombinationen immer wieder wichtige Impulse in der Entwicklung der Optikforschung zu setzen vermochte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contax</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fotografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fotoobjektiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hasselblad</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leica</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linsen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luftbildkamera</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeiss</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812363</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411467 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728138170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812363 |
oclc_num | 1264266029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (121 Seiten) 20.117 MB zahlr. Fotos / Abb., durchgehend farbig |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | vdf Hochschulverlag |
record_format | marc |
spelling | Bertele, Erhard Verfasser aut Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik Erhard Bertele 1st ed Zürich vdf Hochschulverlag 2017 1 Online-Ressource (121 Seiten) 20.117 MB zahlr. Fotos / Abb., durchgehend farbig txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaunlich leistungsfähigen Optikkonstruktion. Das lichtstarke, scharfzeichnende Objektiv ermöglichte es erstmals, ohne Blitzlicht und ohne Stativ in Innenräumen zu fotografieren. In der Folge wurde eine entsprechend ausgerüstete Kamera zur Basis des Erfolgs zahlreicher prominenter Fotografen. In der rasanten Entwicklung der geometrischen Optik und damit auch der Fotografie nach dem Ersten Weltkrieg nimmt die Arbeit von Ludwig J. Bertele einen herausragenden Stellenwert ein. Später setzten seine Entwicklungen auch in der Luftbild-Fotogrammetrie sowie in weiteren Spezialgebieten der Optik Massstäbe. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines aussergewöhnlich begabten Mannes, der als Autodidakt und Meister der Linsenkombinationen immer wieder wichtige Impulse in der Entwicklung der Optikforschung zu setzen vermochte Contax Fotografie Fotoobjektiv Hasselblad Leica Linsen Luftbildkamera Optik Wild Wissenschaftsgeschichte Zeiss https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bertele, Erhard Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik Contax Fotografie Fotoobjektiv Hasselblad Leica Linsen Luftbildkamera Optik Wild Wissenschaftsgeschichte Zeiss |
title | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik |
title_auth | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik |
title_exact_search | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik |
title_exact_search_txtP | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik |
title_full | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik Erhard Bertele |
title_fullStr | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik Erhard Bertele |
title_full_unstemmed | Ludwig J. Bertele Ein Pionier der geometrischen Optik Erhard Bertele |
title_short | Ludwig J. Bertele |
title_sort | ludwig j bertele ein pionier der geometrischen optik |
title_sub | Ein Pionier der geometrischen Optik |
topic | Contax Fotografie Fotoobjektiv Hasselblad Leica Linsen Luftbildkamera Optik Wild Wissenschaftsgeschichte Zeiss |
topic_facet | Contax Fotografie Fotoobjektiv Hasselblad Leica Linsen Luftbildkamera Optik Wild Wissenschaftsgeschichte Zeiss |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728138170 |
work_keys_str_mv | AT berteleerhard ludwigjberteleeinpionierdergeometrischenoptik |