Messung beendet - was nun?: Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen
In allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besteht ein wachsender Bedarf nach Messergebnissen von grosser Zuverlässigkeit und hoher Messgenauigkeit. Unvermeidlicherweise - man kann sagen naturgesetzlich bedingt - treten aber Messfehler auf. Die Beherrschung der Probleme dieser Messfeh...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf Hochschulverlag
2010
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | In allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besteht ein wachsender Bedarf nach Messergebnissen von grosser Zuverlässigkeit und hoher Messgenauigkeit. Unvermeidlicherweise - man kann sagen naturgesetzlich bedingt - treten aber Messfehler auf. Die Beherrschung der Probleme dieser Messfehler gehört deshalb zum Grundwissen nicht etwa nur von Physikern, sondern auch von Ingenieuren aller Richtungen, von Chemikern, Biologen und selbst von Medizinern, wenn für ihre Arbeit genaue messbare Grössen wichtig sind. Das Lehrbuch ist eine kurzgefasste Einführung in das Gebiet der Auswertung von Messungen. In bezug auf systematische Fehler ist bereits die Auswahl des Messverfahrens und gut geeichter Messgeräte ausschlaggebend, denn sie wirkt sich auch auf die zufälligen Messunsicherheiten aus, die man mit den Werkzeugen der mathematischen Statistik in den Griff bekommt. Fehlerfortpflanzungsgesetz, statistische Tests sowie Ausgleichs- und Korrelationsrechnung sind hier wichtige Stichworte. Wenn auch die Auswertungen heute meist mit Computern durchgeführt werden, so ist es dennoch unerläßlich, die verfügbaren statistischen Werkzeuge sachgerecht einzusetzen. Dazu muss man die zugrundeliegenden mathematischen Begriffe und Methoden verstehen, denn nur so können die Auswertungen richtig vorbereitet und die Resultate korrekt interpretiert werden. Das Buch ist so gestaltet, dass es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Laboratorium dient, aber auch die Planung von Meßverfahren und Auswertungen im Rahmen eines präventiven Fehlermanagements (z.B. für Qualitätssicherung) erleichtert |
Beschreibung: | [2., überarbeitete Auflage 1996] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (157 Seiten) 2.246 MB Tab., Formeln |
ISBN: | 9783728133144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411394 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2010 xx d||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783728133144 |9 978-3-7281-3314-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783728133144 | ||
035 | |a (OCoLC)1264269839 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Gränicher, W H |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Messung beendet - was nun? |b Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen |c W H Gränicher |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf Hochschulverlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (157 Seiten) |b 2.246 MB Tab., Formeln | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2., überarbeitete Auflage 1996] | ||
520 | |a In allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besteht ein wachsender Bedarf nach Messergebnissen von grosser Zuverlässigkeit und hoher Messgenauigkeit. Unvermeidlicherweise - man kann sagen naturgesetzlich bedingt - treten aber Messfehler auf. Die Beherrschung der Probleme dieser Messfehler gehört deshalb zum Grundwissen nicht etwa nur von Physikern, sondern auch von Ingenieuren aller Richtungen, von Chemikern, Biologen und selbst von Medizinern, wenn für ihre Arbeit genaue messbare Grössen wichtig sind. Das Lehrbuch ist eine kurzgefasste Einführung in das Gebiet der Auswertung von Messungen. In bezug auf systematische Fehler ist bereits die Auswahl des Messverfahrens und gut geeichter Messgeräte ausschlaggebend, denn sie wirkt sich auch auf die zufälligen Messunsicherheiten aus, die man mit den Werkzeugen der mathematischen Statistik in den Griff bekommt. Fehlerfortpflanzungsgesetz, statistische Tests sowie Ausgleichs- und Korrelationsrechnung sind hier wichtige Stichworte. Wenn auch die Auswertungen heute meist mit Computern durchgeführt werden, so ist es dennoch unerläßlich, die verfügbaren statistischen Werkzeuge sachgerecht einzusetzen. Dazu muss man die zugrundeliegenden mathematischen Begriffe und Methoden verstehen, denn nur so können die Auswertungen richtig vorbereitet und die Resultate korrekt interpretiert werden. Das Buch ist so gestaltet, dass es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Laboratorium dient, aber auch die Planung von Meßverfahren und Auswertungen im Rahmen eines präventiven Fehlermanagements (z.B. für Qualitätssicherung) erleichtert | ||
650 | 4 | |a Auswertung | |
650 | 4 | |a Messungen | |
650 | 4 | |a Messverfahren | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812290 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170964475904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gränicher, W H |
author_facet | Gränicher, W H |
author_role | aut |
author_sort | Gränicher, W H |
author_variant | w h g wh whg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411394 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783728133144 (OCoLC)1264269839 (DE-599)BVBBV047411394 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2010 xx d||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728133144</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3314-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783728133144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264269839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gränicher, W H</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messung beendet - was nun?</subfield><subfield code="b">Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen</subfield><subfield code="c">W H Gränicher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf Hochschulverlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (157 Seiten)</subfield><subfield code="b">2.246 MB Tab., Formeln</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., überarbeitete Auflage 1996]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besteht ein wachsender Bedarf nach Messergebnissen von grosser Zuverlässigkeit und hoher Messgenauigkeit. Unvermeidlicherweise - man kann sagen naturgesetzlich bedingt - treten aber Messfehler auf. Die Beherrschung der Probleme dieser Messfehler gehört deshalb zum Grundwissen nicht etwa nur von Physikern, sondern auch von Ingenieuren aller Richtungen, von Chemikern, Biologen und selbst von Medizinern, wenn für ihre Arbeit genaue messbare Grössen wichtig sind. Das Lehrbuch ist eine kurzgefasste Einführung in das Gebiet der Auswertung von Messungen. In bezug auf systematische Fehler ist bereits die Auswahl des Messverfahrens und gut geeichter Messgeräte ausschlaggebend, denn sie wirkt sich auch auf die zufälligen Messunsicherheiten aus, die man mit den Werkzeugen der mathematischen Statistik in den Griff bekommt. Fehlerfortpflanzungsgesetz, statistische Tests sowie Ausgleichs- und Korrelationsrechnung sind hier wichtige Stichworte. Wenn auch die Auswertungen heute meist mit Computern durchgeführt werden, so ist es dennoch unerläßlich, die verfügbaren statistischen Werkzeuge sachgerecht einzusetzen. Dazu muss man die zugrundeliegenden mathematischen Begriffe und Methoden verstehen, denn nur so können die Auswertungen richtig vorbereitet und die Resultate korrekt interpretiert werden. Das Buch ist so gestaltet, dass es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Laboratorium dient, aber auch die Planung von Meßverfahren und Auswertungen im Rahmen eines präventiven Fehlermanagements (z.B. für Qualitätssicherung) erleichtert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auswertung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Messungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Messverfahren</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812290</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411394 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728133144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812290 |
oclc_num | 1264269839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (157 Seiten) 2.246 MB Tab., Formeln |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | vdf Hochschulverlag |
record_format | marc |
spelling | Gränicher, W H Verfasser aut Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen W H Gränicher 2nd ed Zürich vdf Hochschulverlag 2010 1 Online-Ressource (157 Seiten) 2.246 MB Tab., Formeln txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2., überarbeitete Auflage 1996] In allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besteht ein wachsender Bedarf nach Messergebnissen von grosser Zuverlässigkeit und hoher Messgenauigkeit. Unvermeidlicherweise - man kann sagen naturgesetzlich bedingt - treten aber Messfehler auf. Die Beherrschung der Probleme dieser Messfehler gehört deshalb zum Grundwissen nicht etwa nur von Physikern, sondern auch von Ingenieuren aller Richtungen, von Chemikern, Biologen und selbst von Medizinern, wenn für ihre Arbeit genaue messbare Grössen wichtig sind. Das Lehrbuch ist eine kurzgefasste Einführung in das Gebiet der Auswertung von Messungen. In bezug auf systematische Fehler ist bereits die Auswahl des Messverfahrens und gut geeichter Messgeräte ausschlaggebend, denn sie wirkt sich auch auf die zufälligen Messunsicherheiten aus, die man mit den Werkzeugen der mathematischen Statistik in den Griff bekommt. Fehlerfortpflanzungsgesetz, statistische Tests sowie Ausgleichs- und Korrelationsrechnung sind hier wichtige Stichworte. Wenn auch die Auswertungen heute meist mit Computern durchgeführt werden, so ist es dennoch unerläßlich, die verfügbaren statistischen Werkzeuge sachgerecht einzusetzen. Dazu muss man die zugrundeliegenden mathematischen Begriffe und Methoden verstehen, denn nur so können die Auswertungen richtig vorbereitet und die Resultate korrekt interpretiert werden. Das Buch ist so gestaltet, dass es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Laboratorium dient, aber auch die Planung von Meßverfahren und Auswertungen im Rahmen eines präventiven Fehlermanagements (z.B. für Qualitätssicherung) erleichtert Auswertung Messungen Messverfahren https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gränicher, W H Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen Auswertung Messungen Messverfahren |
title | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen |
title_auth | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen |
title_exact_search | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen |
title_exact_search_txtP | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen |
title_full | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen W H Gränicher |
title_fullStr | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen W H Gränicher |
title_full_unstemmed | Messung beendet - was nun? Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen W H Gränicher |
title_short | Messung beendet - was nun? |
title_sort | messung beendet was nun einfuhrung und nachschlagewerk fur die planung und auswertung von messungen |
title_sub | Einführung und Nachschlagewerk für die Planung und Auswertung von Messungen |
topic | Auswertung Messungen Messverfahren |
topic_facet | Auswertung Messungen Messverfahren |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728133144 |
work_keys_str_mv | AT granicherwh messungbeendetwasnuneinfuhrungundnachschlagewerkfurdieplanungundauswertungvonmessungen |