Staat und Diversität: Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie
Seit den 1990er-Jahren wird zunehmend hörbar der Anspruch formuliert, dass Diversität gefördert und in den Strukturen von Staat und Gesellschaft verwirklicht werden sollte. Dieser Vielfaltsimperativ überrascht, weil die westliche Gesellschaft mit dem Pluralismus ein tragfähiges Leitbild hat. Diversi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schönburger Gespräche zu Recht und Staat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Seit den 1990er-Jahren wird zunehmend hörbar der Anspruch formuliert, dass Diversität gefördert und in den Strukturen von Staat und Gesellschaft verwirklicht werden sollte. Dieser Vielfaltsimperativ überrascht, weil die westliche Gesellschaft mit dem Pluralismus ein tragfähiges Leitbild hat. Diversität steht für ein gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung. Der Begriff transportiert - und das macht ihn auch für die Rechtswissenschaft besonders interessant - eine komplexe, überwiegend noch diffuse Demokratietheorie, in dem sich Gesellschafts- und Verfassungstheorie treffen. Die Studie untersucht den tatsächlichen und intellektuellen Rahmen des Diversitätsdenkens, und unternimmt es, die theoretischen und dogmatischen Folgen für den modernen Verfassungsstaat aufzuzeigen. Die These lautet, dass eine diverse Gesellschaft notwendig mit Identitätspolitik einhergeht, in deren Folge identitäre Gruppen nach einem »exklusionsfreien Konsens« verlangen. Diversität und Identität stellen mit ihrer neotribalen Neigung tragende Institutionen des liberalen Verfassungsstaates in Frage, das Mehrheitsprinzip, den Gleichheitssatz und das Politische in der parlamentarischen Demokratie. So belegt die Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte, dass die Politik gegenüber Diversitätsansprüchen aus der Gesellschaft aufgeschlossen ist, indem sie auf Moral und Recht setzt. Nicht mehr nur politische Minderheiten begreifen sich als identitäre Gruppen, auch Mehrheiten haben begonnen, diesen Schritt zu gehen. Wir sehen die Rückkehr des Hasses in die politische Auseinandersetzung. Das Diversitätskonzept sollte deshalb für die liberale Demokratie freiheitsgerecht gedacht werden |
Beschreibung: | [2017] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 Seiten) |
ISBN: | 9783657788613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411338 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657788613 |9 978-3-657-78861-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657788613 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schorkopf, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staat und Diversität |b Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie |c Frank Schorkopf, Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schönburger Gespräche zu Recht und Staat | |
500 | |a [2017] | ||
520 | |a Seit den 1990er-Jahren wird zunehmend hörbar der Anspruch formuliert, dass Diversität gefördert und in den Strukturen von Staat und Gesellschaft verwirklicht werden sollte. Dieser Vielfaltsimperativ überrascht, weil die westliche Gesellschaft mit dem Pluralismus ein tragfähiges Leitbild hat. Diversität steht für ein gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung. Der Begriff transportiert - und das macht ihn auch für die Rechtswissenschaft besonders interessant - eine komplexe, überwiegend noch diffuse Demokratietheorie, in dem sich Gesellschafts- und Verfassungstheorie treffen. Die Studie untersucht den tatsächlichen und intellektuellen Rahmen des Diversitätsdenkens, und unternimmt es, die theoretischen und dogmatischen Folgen für den modernen Verfassungsstaat aufzuzeigen. Die These lautet, dass eine diverse Gesellschaft notwendig mit Identitätspolitik einhergeht, in deren Folge identitäre Gruppen nach einem »exklusionsfreien Konsens« verlangen. Diversität und Identität stellen mit ihrer neotribalen Neigung tragende Institutionen des liberalen Verfassungsstaates in Frage, das Mehrheitsprinzip, den Gleichheitssatz und das Politische in der parlamentarischen Demokratie. So belegt die Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte, dass die Politik gegenüber Diversitätsansprüchen aus der Gesellschaft aufgeschlossen ist, indem sie auf Moral und Recht setzt. Nicht mehr nur politische Minderheiten begreifen sich als identitäre Gruppen, auch Mehrheiten haben begonnen, diesen Schritt zu gehen. Wir sehen die Rückkehr des Hasses in die politische Auseinandersetzung. Das Diversitätskonzept sollte deshalb für die liberale Demokratie freiheitsgerecht gedacht werden | ||
650 | 4 | |a 1990er Jahren | |
650 | 4 | |a Demokratietheorie | |
650 | 4 | |a diverse Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Diversität | |
650 | 4 | |a Diversitätsansprüche | |
650 | 4 | |a Diversitätsdenkens | |
650 | 4 | |a Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte | |
650 | 4 | |a exklusionsfreier Konsens | |
650 | 4 | |a gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung | |
650 | 4 | |a Gesellschaftstheorie | |
650 | 4 | |a Gleichheitssatz | |
650 | 4 | |a identitäre Gruppen | |
650 | 4 | |a Identität | |
650 | 4 | |a Identitätspolitik | |
650 | 4 | |a Mehrheitsprinzip | |
650 | 4 | |a moderner Verfassungsstaat | |
650 | 4 | |a Moral | |
650 | 4 | |a neotribale Neigung | |
650 | 4 | |a parlamentarische Demokratie | |
650 | 4 | |a politische Minderheiten | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Rechtswissenschaft | |
650 | 4 | |a Strukturen von Staat und Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Verfassungstheorie | |
700 | 1 | |a Depenheuer, Otto |4 edt | |
700 | 1 | |a Grabenwarter, Christoph |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812234 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170821869568 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schorkopf, Frank |
author2 | Depenheuer, Otto Grabenwarter, Christoph |
author2_role | edt edt |
author2_variant | o d od c g cg |
author_facet | Schorkopf, Frank Depenheuer, Otto Grabenwarter, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Schorkopf, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411338 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657788613 (OCoLC)1264261508 (DE-599)BVBBV047411338 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657788613</subfield><subfield code="9">978-3-657-78861-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657788613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorkopf, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staat und Diversität</subfield><subfield code="b">Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie</subfield><subfield code="c">Frank Schorkopf, Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schönburger Gespräche zu Recht und Staat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit den 1990er-Jahren wird zunehmend hörbar der Anspruch formuliert, dass Diversität gefördert und in den Strukturen von Staat und Gesellschaft verwirklicht werden sollte. Dieser Vielfaltsimperativ überrascht, weil die westliche Gesellschaft mit dem Pluralismus ein tragfähiges Leitbild hat. Diversität steht für ein gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung. Der Begriff transportiert - und das macht ihn auch für die Rechtswissenschaft besonders interessant - eine komplexe, überwiegend noch diffuse Demokratietheorie, in dem sich Gesellschafts- und Verfassungstheorie treffen. Die Studie untersucht den tatsächlichen und intellektuellen Rahmen des Diversitätsdenkens, und unternimmt es, die theoretischen und dogmatischen Folgen für den modernen Verfassungsstaat aufzuzeigen. Die These lautet, dass eine diverse Gesellschaft notwendig mit Identitätspolitik einhergeht, in deren Folge identitäre Gruppen nach einem »exklusionsfreien Konsens« verlangen. Diversität und Identität stellen mit ihrer neotribalen Neigung tragende Institutionen des liberalen Verfassungsstaates in Frage, das Mehrheitsprinzip, den Gleichheitssatz und das Politische in der parlamentarischen Demokratie. So belegt die Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte, dass die Politik gegenüber Diversitätsansprüchen aus der Gesellschaft aufgeschlossen ist, indem sie auf Moral und Recht setzt. Nicht mehr nur politische Minderheiten begreifen sich als identitäre Gruppen, auch Mehrheiten haben begonnen, diesen Schritt zu gehen. Wir sehen die Rückkehr des Hasses in die politische Auseinandersetzung. Das Diversitätskonzept sollte deshalb für die liberale Demokratie freiheitsgerecht gedacht werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1990er Jahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratietheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">diverse Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversitätsansprüche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversitätsdenkens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">exklusionsfreier Konsens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">identitäre Gruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identitätspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mehrheitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">moderner Verfassungsstaat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moral</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">neotribale Neigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">parlamentarische Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politische Minderheiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strukturen von Staat und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Depenheuer, Otto</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabenwarter, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812234</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411338 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657788613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812234 |
oclc_num | 1264261508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (104 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Schönburger Gespräche zu Recht und Staat |
spelling | Schorkopf, Frank Verfasser aut Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie Frank Schorkopf, Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2017 1 Online-Ressource (104 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schönburger Gespräche zu Recht und Staat [2017] Seit den 1990er-Jahren wird zunehmend hörbar der Anspruch formuliert, dass Diversität gefördert und in den Strukturen von Staat und Gesellschaft verwirklicht werden sollte. Dieser Vielfaltsimperativ überrascht, weil die westliche Gesellschaft mit dem Pluralismus ein tragfähiges Leitbild hat. Diversität steht für ein gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung. Der Begriff transportiert - und das macht ihn auch für die Rechtswissenschaft besonders interessant - eine komplexe, überwiegend noch diffuse Demokratietheorie, in dem sich Gesellschafts- und Verfassungstheorie treffen. Die Studie untersucht den tatsächlichen und intellektuellen Rahmen des Diversitätsdenkens, und unternimmt es, die theoretischen und dogmatischen Folgen für den modernen Verfassungsstaat aufzuzeigen. Die These lautet, dass eine diverse Gesellschaft notwendig mit Identitätspolitik einhergeht, in deren Folge identitäre Gruppen nach einem »exklusionsfreien Konsens« verlangen. Diversität und Identität stellen mit ihrer neotribalen Neigung tragende Institutionen des liberalen Verfassungsstaates in Frage, das Mehrheitsprinzip, den Gleichheitssatz und das Politische in der parlamentarischen Demokratie. So belegt die Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte, dass die Politik gegenüber Diversitätsansprüchen aus der Gesellschaft aufgeschlossen ist, indem sie auf Moral und Recht setzt. Nicht mehr nur politische Minderheiten begreifen sich als identitäre Gruppen, auch Mehrheiten haben begonnen, diesen Schritt zu gehen. Wir sehen die Rückkehr des Hasses in die politische Auseinandersetzung. Das Diversitätskonzept sollte deshalb für die liberale Demokratie freiheitsgerecht gedacht werden 1990er Jahren Demokratietheorie diverse Gesellschaft Diversität Diversitätsansprüche Diversitätsdenkens Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte exklusionsfreier Konsens gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung Gesellschaftstheorie Gleichheitssatz identitäre Gruppen Identität Identitätspolitik Mehrheitsprinzip moderner Verfassungsstaat Moral neotribale Neigung parlamentarische Demokratie politische Minderheiten Recht Rechtswissenschaft Strukturen von Staat und Gesellschaft Verfassungstheorie Depenheuer, Otto edt Grabenwarter, Christoph edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schorkopf, Frank Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie 1990er Jahren Demokratietheorie diverse Gesellschaft Diversität Diversitätsansprüche Diversitätsdenkens Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte exklusionsfreier Konsens gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung Gesellschaftstheorie Gleichheitssatz identitäre Gruppen Identität Identitätspolitik Mehrheitsprinzip moderner Verfassungsstaat Moral neotribale Neigung parlamentarische Demokratie politische Minderheiten Recht Rechtswissenschaft Strukturen von Staat und Gesellschaft Verfassungstheorie |
title | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie |
title_auth | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie |
title_exact_search | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie |
title_exact_search_txtP | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie |
title_full | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie Frank Schorkopf, Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter |
title_fullStr | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie Frank Schorkopf, Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter |
title_full_unstemmed | Staat und Diversität Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie Frank Schorkopf, Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter |
title_short | Staat und Diversität |
title_sort | staat und diversitat agonaler pluralismus fur die liberale demokratie |
title_sub | Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie |
topic | 1990er Jahren Demokratietheorie diverse Gesellschaft Diversität Diversitätsansprüche Diversitätsdenkens Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte exklusionsfreier Konsens gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung Gesellschaftstheorie Gleichheitssatz identitäre Gruppen Identität Identitätspolitik Mehrheitsprinzip moderner Verfassungsstaat Moral neotribale Neigung parlamentarische Demokratie politische Minderheiten Recht Rechtswissenschaft Strukturen von Staat und Gesellschaft Verfassungstheorie |
topic_facet | 1990er Jahren Demokratietheorie diverse Gesellschaft Diversität Diversitätsansprüche Diversitätsdenkens Entpolitisierung gesellschaftlicher Konflikte exklusionsfreier Konsens gesellschaftstheoretisch ambitioniertes Konzept sozialer Ordnung Gesellschaftstheorie Gleichheitssatz identitäre Gruppen Identität Identitätspolitik Mehrheitsprinzip moderner Verfassungsstaat Moral neotribale Neigung parlamentarische Demokratie politische Minderheiten Recht Rechtswissenschaft Strukturen von Staat und Gesellschaft Verfassungstheorie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657788613 |
work_keys_str_mv | AT schorkopffrank staatunddiversitatagonalerpluralismusfurdieliberaledemokratie AT depenheuerotto staatunddiversitatagonalerpluralismusfurdieliberaledemokratie AT grabenwarterchristoph staatunddiversitatagonalerpluralismusfurdieliberaledemokratie |