"Das ist doch keine Kunst!: Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985)
Stadt und Kultur gehören unmittelbar zusammen. Die Stadt ist in formaler Hinsicht wichtig für die Kultur, weil Kulturpolitik im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Städte fällt. Sie bildet aber auch den Raum, in dem Kultur stattfindet und diskursiv verhandelt wird. Dabei ist es einem Wandel unterw...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Forschungen zur Regionalgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Stadt und Kultur gehören unmittelbar zusammen. Die Stadt ist in formaler Hinsicht wichtig für die Kultur, weil Kulturpolitik im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Städte fällt. Sie bildet aber auch den Raum, in dem Kultur stattfindet und diskursiv verhandelt wird. Dabei ist es einem Wandel unterworfen, was die Akteure innerhalb der Stadt als legitime Kultur betrachten und was als Imagegewinn und Bereicherung für das städtische Leben verstanden wird. Im Zeichen der Internationalisierung des Kunstbetriebs und der beginnenden Jugendproteste in den 1960er bis 1980er Jahren veränderten sich die Zielsetzungen der kulturpolitischen Akteure erheblich. Neue Strömungen stellten das tradierte Verständnis von Kultur in Frage. Dieser Veränderungsprozess führte zu zahlreichen Diskussionen und auch Konflikten um die Kultur im städtischen Raum. Die zentralen Debatten kreisten dabei um die Themen Pluralisierung, Demokratisierung und Politisierung sowie die Frage, inwieweit Kultur zur Kommunikation in der Stadt beitragen könne. Eine wichtige Rolle spielten auch die finanziellen Aspekte der Kulturpolitik. Das Buch analysiert diesen kulturellen Wandel im Hinblick auf seine Beweggründe, Widerstände und Durchsetzungspraktiken und nimmt sowohl Akteure als auch Diskurse in den Blick. Am Beispiel der beiden westfälischen Städte Dortmund und Münster werden vor allem drei Bereiche des kulturellen Lebens behandelt, die in dieser Zeit besonders umstritten waren: die Stadttheater, die Kunst im öffentlichen Raum sowie die Alternativ- und Soziokultur |
Beschreibung: | [2017] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (373 Seiten) 28 b&w halftones |
ISBN: | 9783657786893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411294 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657786893 |9 978-3-657-78689-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657786893 | ||
035 | |a (OCoLC)1264264140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Obergassel, Cordula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Das ist doch keine Kunst! |b Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) |c Cordula Obergassel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (373 Seiten) |b 28 b&w halftones | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungen zur Regionalgeschichte | |
500 | |a [2017] | ||
520 | |a Stadt und Kultur gehören unmittelbar zusammen. Die Stadt ist in formaler Hinsicht wichtig für die Kultur, weil Kulturpolitik im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Städte fällt. Sie bildet aber auch den Raum, in dem Kultur stattfindet und diskursiv verhandelt wird. Dabei ist es einem Wandel unterworfen, was die Akteure innerhalb der Stadt als legitime Kultur betrachten und was als Imagegewinn und Bereicherung für das städtische Leben verstanden wird. Im Zeichen der Internationalisierung des Kunstbetriebs und der beginnenden Jugendproteste in den 1960er bis 1980er Jahren veränderten sich die Zielsetzungen der kulturpolitischen Akteure erheblich. Neue Strömungen stellten das tradierte Verständnis von Kultur in Frage. Dieser Veränderungsprozess führte zu zahlreichen Diskussionen und auch Konflikten um die Kultur im städtischen Raum. Die zentralen Debatten kreisten dabei um die Themen Pluralisierung, Demokratisierung und Politisierung sowie die Frage, inwieweit Kultur zur Kommunikation in der Stadt beitragen könne. Eine wichtige Rolle spielten auch die finanziellen Aspekte der Kulturpolitik. Das Buch analysiert diesen kulturellen Wandel im Hinblick auf seine Beweggründe, Widerstände und Durchsetzungspraktiken und nimmt sowohl Akteure als auch Diskurse in den Blick. Am Beispiel der beiden westfälischen Städte Dortmund und Münster werden vor allem drei Bereiche des kulturellen Lebens behandelt, die in dieser Zeit besonders umstritten waren: die Stadttheater, die Kunst im öffentlichen Raum sowie die Alternativ- und Soziokultur | ||
650 | 4 | |a Alternativkultur | |
650 | 4 | |a Demokratisierung | |
650 | 4 | |a Internationalisierung | |
650 | 4 | |a Jugendproteste | |
650 | 4 | |a kultureller Wandel | |
650 | 4 | |a Kulturpolitik | |
650 | 4 | |a Kunstbetrieb | |
650 | 4 | |a Öffentlicher Raum | |
650 | 4 | |a Pluralisierung | |
650 | 4 | |a Politisierung | |
650 | 4 | |a Soziokultur | |
650 | 4 | |a Stadtraum | |
650 | 4 | |a Stadttheater | |
650 | 4 | |a Westfalen | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812190 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170732740608 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Obergassel, Cordula |
author_facet | Obergassel, Cordula |
author_role | aut |
author_sort | Obergassel, Cordula |
author_variant | c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411294 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657786893 (OCoLC)1264264140 (DE-599)BVBBV047411294 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657786893</subfield><subfield code="9">978-3-657-78689-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657786893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264264140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obergassel, Cordula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Das ist doch keine Kunst!</subfield><subfield code="b">Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985)</subfield><subfield code="c">Cordula Obergassel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (373 Seiten)</subfield><subfield code="b">28 b&w halftones</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur Regionalgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadt und Kultur gehören unmittelbar zusammen. Die Stadt ist in formaler Hinsicht wichtig für die Kultur, weil Kulturpolitik im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Städte fällt. Sie bildet aber auch den Raum, in dem Kultur stattfindet und diskursiv verhandelt wird. Dabei ist es einem Wandel unterworfen, was die Akteure innerhalb der Stadt als legitime Kultur betrachten und was als Imagegewinn und Bereicherung für das städtische Leben verstanden wird. Im Zeichen der Internationalisierung des Kunstbetriebs und der beginnenden Jugendproteste in den 1960er bis 1980er Jahren veränderten sich die Zielsetzungen der kulturpolitischen Akteure erheblich. Neue Strömungen stellten das tradierte Verständnis von Kultur in Frage. Dieser Veränderungsprozess führte zu zahlreichen Diskussionen und auch Konflikten um die Kultur im städtischen Raum. Die zentralen Debatten kreisten dabei um die Themen Pluralisierung, Demokratisierung und Politisierung sowie die Frage, inwieweit Kultur zur Kommunikation in der Stadt beitragen könne. Eine wichtige Rolle spielten auch die finanziellen Aspekte der Kulturpolitik. Das Buch analysiert diesen kulturellen Wandel im Hinblick auf seine Beweggründe, Widerstände und Durchsetzungspraktiken und nimmt sowohl Akteure als auch Diskurse in den Blick. Am Beispiel der beiden westfälischen Städte Dortmund und Münster werden vor allem drei Bereiche des kulturellen Lebens behandelt, die in dieser Zeit besonders umstritten waren: die Stadttheater, die Kunst im öffentlichen Raum sowie die Alternativ- und Soziokultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alternativkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendproteste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kultureller Wandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pluralisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziokultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtraum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadttheater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812190</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411294 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657786893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812190 |
oclc_num | 1264264140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (373 Seiten) 28 b&w halftones |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Forschungen zur Regionalgeschichte |
spelling | Obergassel, Cordula Verfasser aut "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) Cordula Obergassel 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2017 1 Online-Ressource (373 Seiten) 28 b&w halftones txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungen zur Regionalgeschichte [2017] Stadt und Kultur gehören unmittelbar zusammen. Die Stadt ist in formaler Hinsicht wichtig für die Kultur, weil Kulturpolitik im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Städte fällt. Sie bildet aber auch den Raum, in dem Kultur stattfindet und diskursiv verhandelt wird. Dabei ist es einem Wandel unterworfen, was die Akteure innerhalb der Stadt als legitime Kultur betrachten und was als Imagegewinn und Bereicherung für das städtische Leben verstanden wird. Im Zeichen der Internationalisierung des Kunstbetriebs und der beginnenden Jugendproteste in den 1960er bis 1980er Jahren veränderten sich die Zielsetzungen der kulturpolitischen Akteure erheblich. Neue Strömungen stellten das tradierte Verständnis von Kultur in Frage. Dieser Veränderungsprozess führte zu zahlreichen Diskussionen und auch Konflikten um die Kultur im städtischen Raum. Die zentralen Debatten kreisten dabei um die Themen Pluralisierung, Demokratisierung und Politisierung sowie die Frage, inwieweit Kultur zur Kommunikation in der Stadt beitragen könne. Eine wichtige Rolle spielten auch die finanziellen Aspekte der Kulturpolitik. Das Buch analysiert diesen kulturellen Wandel im Hinblick auf seine Beweggründe, Widerstände und Durchsetzungspraktiken und nimmt sowohl Akteure als auch Diskurse in den Blick. Am Beispiel der beiden westfälischen Städte Dortmund und Münster werden vor allem drei Bereiche des kulturellen Lebens behandelt, die in dieser Zeit besonders umstritten waren: die Stadttheater, die Kunst im öffentlichen Raum sowie die Alternativ- und Soziokultur Alternativkultur Demokratisierung Internationalisierung Jugendproteste kultureller Wandel Kulturpolitik Kunstbetrieb Öffentlicher Raum Pluralisierung Politisierung Soziokultur Stadtraum Stadttheater Westfalen https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Obergassel, Cordula "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) Alternativkultur Demokratisierung Internationalisierung Jugendproteste kultureller Wandel Kulturpolitik Kunstbetrieb Öffentlicher Raum Pluralisierung Politisierung Soziokultur Stadtraum Stadttheater Westfalen |
title | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) |
title_auth | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) |
title_exact_search | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) |
title_exact_search_txtP | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) |
title_full | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) Cordula Obergassel |
title_fullStr | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) Cordula Obergassel |
title_full_unstemmed | "Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) Cordula Obergassel |
title_short | "Das ist doch keine Kunst! |
title_sort | das ist doch keine kunst kulturpolitik und kultureller wandel in dortmund und munster 1960 1985 |
title_sub | Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985) |
topic | Alternativkultur Demokratisierung Internationalisierung Jugendproteste kultureller Wandel Kulturpolitik Kunstbetrieb Öffentlicher Raum Pluralisierung Politisierung Soziokultur Stadtraum Stadttheater Westfalen |
topic_facet | Alternativkultur Demokratisierung Internationalisierung Jugendproteste kultureller Wandel Kulturpolitik Kunstbetrieb Öffentlicher Raum Pluralisierung Politisierung Soziokultur Stadtraum Stadttheater Westfalen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786893 |
work_keys_str_mv | AT obergasselcordula dasistdochkeinekunstkulturpolitikundkulturellerwandelindortmundundmunster19601985 |