Urbanität als Humanität: Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts
Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie angereichert um Elemente des amerikanischen Pragmatismus nimmt Sennett das Phänomen "Stadt" als Raum der Ermöglichung und Gefährdung von produktiven Begegnungen in den Blick, die für ihn die Voraussetzung für alle Menschwerdungen überhaupt darstellen. Die Studie von Dominik Skala arbeitet erstmals zusammenhängend die Hintergründe von Sennetts Denken auf und legt in einem Durchgang durch die großen Veröffentlichungen zum Thema "Stadt" anthropologische und sozialethische Grundorientierungen seiner Soziologie frei. Ein systematisch orientierter Teil verortet diese Optionen schließlich im Gesamtwerk Sennetts und skizziert thesenartig Anschlussmöglichkeiten für eine christliche Sozialethik |
Beschreibung: | [2015] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248 Seiten) |
ISBN: | 9783657783946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411234 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657783946 |9 978-3-657-78394-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657783946 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Skala, Dominik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urbanität als Humanität |b Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts |c Dominik Skala |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2015] | ||
520 | |a Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie angereichert um Elemente des amerikanischen Pragmatismus nimmt Sennett das Phänomen "Stadt" als Raum der Ermöglichung und Gefährdung von produktiven Begegnungen in den Blick, die für ihn die Voraussetzung für alle Menschwerdungen überhaupt darstellen. Die Studie von Dominik Skala arbeitet erstmals zusammenhängend die Hintergründe von Sennetts Denken auf und legt in einem Durchgang durch die großen Veröffentlichungen zum Thema "Stadt" anthropologische und sozialethische Grundorientierungen seiner Soziologie frei. Ein systematisch orientierter Teil verortet diese Optionen schließlich im Gesamtwerk Sennetts und skizziert thesenartig Anschlussmöglichkeiten für eine christliche Sozialethik | ||
650 | 4 | |a Fremde | |
650 | 4 | |a Georg Simmel | |
650 | 4 | |a Handwerk | |
650 | 4 | |a Hannah Arendt | |
650 | 4 | |a Öffentlichkeit | |
650 | 4 | |a Pragmatismus | |
650 | 4 | |a Richard Rorty | |
650 | 4 | |a Stadtgeschichte | |
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a Tyrannei der Intimität | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812130 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170557628416 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Skala, Dominik |
author_facet | Skala, Dominik |
author_role | aut |
author_sort | Skala, Dominik |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411234 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657783946 (OCoLC)1264268753 (DE-599)BVBBV047411234 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657783946</subfield><subfield code="9">978-3-657-78394-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657783946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skala, Dominik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urbanität als Humanität</subfield><subfield code="b">Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts</subfield><subfield code="c">Dominik Skala</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie angereichert um Elemente des amerikanischen Pragmatismus nimmt Sennett das Phänomen "Stadt" als Raum der Ermöglichung und Gefährdung von produktiven Begegnungen in den Blick, die für ihn die Voraussetzung für alle Menschwerdungen überhaupt darstellen. Die Studie von Dominik Skala arbeitet erstmals zusammenhängend die Hintergründe von Sennetts Denken auf und legt in einem Durchgang durch die großen Veröffentlichungen zum Thema "Stadt" anthropologische und sozialethische Grundorientierungen seiner Soziologie frei. Ein systematisch orientierter Teil verortet diese Optionen schließlich im Gesamtwerk Sennetts und skizziert thesenartig Anschlussmöglichkeiten für eine christliche Sozialethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Georg Simmel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hannah Arendt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pragmatismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Richard Rorty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tyrannei der Intimität</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812130</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411234 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657783946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812130 |
oclc_num | 1264268753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (248 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Skala, Dominik Verfasser aut Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts Dominik Skala 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2015 1 Online-Ressource (248 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2015] Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie angereichert um Elemente des amerikanischen Pragmatismus nimmt Sennett das Phänomen "Stadt" als Raum der Ermöglichung und Gefährdung von produktiven Begegnungen in den Blick, die für ihn die Voraussetzung für alle Menschwerdungen überhaupt darstellen. Die Studie von Dominik Skala arbeitet erstmals zusammenhängend die Hintergründe von Sennetts Denken auf und legt in einem Durchgang durch die großen Veröffentlichungen zum Thema "Stadt" anthropologische und sozialethische Grundorientierungen seiner Soziologie frei. Ein systematisch orientierter Teil verortet diese Optionen schließlich im Gesamtwerk Sennetts und skizziert thesenartig Anschlussmöglichkeiten für eine christliche Sozialethik Fremde Georg Simmel Handwerk Hannah Arendt Öffentlichkeit Pragmatismus Richard Rorty Stadtgeschichte Stadtplanung Tyrannei der Intimität https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Skala, Dominik Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts Fremde Georg Simmel Handwerk Hannah Arendt Öffentlichkeit Pragmatismus Richard Rorty Stadtgeschichte Stadtplanung Tyrannei der Intimität |
title | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts |
title_auth | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts |
title_exact_search | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts |
title_exact_search_txtP | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts |
title_full | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts Dominik Skala |
title_fullStr | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts Dominik Skala |
title_full_unstemmed | Urbanität als Humanität Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts Dominik Skala |
title_short | Urbanität als Humanität |
title_sort | urbanitat als humanitat anthropologie und sozialethik im stadtdenken richard sennetts |
title_sub | Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts |
topic | Fremde Georg Simmel Handwerk Hannah Arendt Öffentlichkeit Pragmatismus Richard Rorty Stadtgeschichte Stadtplanung Tyrannei der Intimität |
topic_facet | Fremde Georg Simmel Handwerk Hannah Arendt Öffentlichkeit Pragmatismus Richard Rorty Stadtgeschichte Stadtplanung Tyrannei der Intimität |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657783946 |
work_keys_str_mv | AT skaladominik urbanitatalshumanitatanthropologieundsozialethikimstadtdenkenrichardsennetts |