Urbanität als Humanität: Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts

Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Skala, Dominik (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh 2015
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Für den Soziologen Richard Sennett ist klar: Stadterfahrung ist die Lebensform der Moderne, ein Ringen um Menschsein und gesellschaftliches Miteinander. In der Tradition der klassischen Stadtsoziologie und der Politischen Theorie Hannah Arendts sowie angereichert um Elemente des amerikanischen Pragmatismus nimmt Sennett das Phänomen "Stadt" als Raum der Ermöglichung und Gefährdung von produktiven Begegnungen in den Blick, die für ihn die Voraussetzung für alle Menschwerdungen überhaupt darstellen. Die Studie von Dominik Skala arbeitet erstmals zusammenhängend die Hintergründe von Sennetts Denken auf und legt in einem Durchgang durch die großen Veröffentlichungen zum Thema "Stadt" anthropologische und sozialethische Grundorientierungen seiner Soziologie frei. Ein systematisch orientierter Teil verortet diese Optionen schließlich im Gesamtwerk Sennetts und skizziert thesenartig Anschlussmöglichkeiten für eine christliche Sozialethik
Beschreibung:[2015]
Beschreibung:1 Online-Ressource (248 Seiten)
ISBN:9783657783946

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen