Erfahrung - Vernunft - Praxis: Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus
Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden vor allem in Deutsch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Gesellschaft - Ethik - Religion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen Sozialethik, wie in der ganzen katholischen Theologie, blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde bisher völlig unbeachtet, obwohl sie wie von selbst einer postnaturrechtlichen Ausgestaltung Christlicher Sozialethik entgegenkommt. Das Buch identifiziert in den Begriffen Erfahrung, Vernunft und Praxis moralphilosophische Kondensationspunkte christlich-sozialethischer Konzeptionen. Es stellt diesen Entwürfen zentrale Aspekte einer pragmatistischen Ethik zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer pragmatistischen Anreicherung moralphilosophischer Grundlegung Christlicher Sozialethik darzustellen |
Beschreibung: | [2015] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
ISBN: | 9783657772964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411118 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657772964 |9 978-3-657-77296-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657772964 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Filipovic, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfahrung - Vernunft - Praxis |b Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus |c Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (246 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesellschaft - Ethik - Religion | |
500 | |a [2015] | ||
520 | |a Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen Sozialethik, wie in der ganzen katholischen Theologie, blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde bisher völlig unbeachtet, obwohl sie wie von selbst einer postnaturrechtlichen Ausgestaltung Christlicher Sozialethik entgegenkommt. Das Buch identifiziert in den Begriffen Erfahrung, Vernunft und Praxis moralphilosophische Kondensationspunkte christlich-sozialethischer Konzeptionen. Es stellt diesen Entwürfen zentrale Aspekte einer pragmatistischen Ethik zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer pragmatistischen Anreicherung moralphilosophischer Grundlegung Christlicher Sozialethik darzustellen | ||
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Glaube | |
650 | 4 | |a Pragmatismus | |
650 | 4 | |a Religion | |
700 | 1 | |a Heimbach-Steins, Marianne |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812014 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170317504512 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Filipovic, Alexander |
author2 | Heimbach-Steins, Marianne |
author2_role | edt |
author2_variant | m h s mhs |
author_facet | Filipovic, Alexander Heimbach-Steins, Marianne |
author_role | aut |
author_sort | Filipovic, Alexander |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411118 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657772964 (OCoLC)1264265074 (DE-599)BVBBV047411118 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657772964</subfield><subfield code="9">978-3-657-77296-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657772964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filipovic, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfahrung - Vernunft - Praxis</subfield><subfield code="b">Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus</subfield><subfield code="c">Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft - Ethik - Religion</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen Sozialethik, wie in der ganzen katholischen Theologie, blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde bisher völlig unbeachtet, obwohl sie wie von selbst einer postnaturrechtlichen Ausgestaltung Christlicher Sozialethik entgegenkommt. Das Buch identifiziert in den Begriffen Erfahrung, Vernunft und Praxis moralphilosophische Kondensationspunkte christlich-sozialethischer Konzeptionen. Es stellt diesen Entwürfen zentrale Aspekte einer pragmatistischen Ethik zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer pragmatistischen Anreicherung moralphilosophischer Grundlegung Christlicher Sozialethik darzustellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaube</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pragmatismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heimbach-Steins, Marianne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812014</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411118 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657772964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812014 |
oclc_num | 1264265074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Gesellschaft - Ethik - Religion |
spelling | Filipovic, Alexander Verfasser aut Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2014 1 Online-Ressource (246 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gesellschaft - Ethik - Religion [2015] Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen Sozialethik, wie in der ganzen katholischen Theologie, blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde bisher völlig unbeachtet, obwohl sie wie von selbst einer postnaturrechtlichen Ausgestaltung Christlicher Sozialethik entgegenkommt. Das Buch identifiziert in den Begriffen Erfahrung, Vernunft und Praxis moralphilosophische Kondensationspunkte christlich-sozialethischer Konzeptionen. Es stellt diesen Entwürfen zentrale Aspekte einer pragmatistischen Ethik zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer pragmatistischen Anreicherung moralphilosophischer Grundlegung Christlicher Sozialethik darzustellen Christentum Glaube Pragmatismus Religion Heimbach-Steins, Marianne edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Filipovic, Alexander Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus Christentum Glaube Pragmatismus Religion |
title | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus |
title_auth | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus |
title_exact_search | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus |
title_exact_search_txtP | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus |
title_full | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins |
title_fullStr | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins |
title_full_unstemmed | Erfahrung - Vernunft - Praxis Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins |
title_short | Erfahrung - Vernunft - Praxis |
title_sort | erfahrung vernunft praxis christliche sozialethik im gesprach mit dem philosophischen pragmatismus |
title_sub | Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus |
topic | Christentum Glaube Pragmatismus Religion |
topic_facet | Christentum Glaube Pragmatismus Religion |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657772964 |
work_keys_str_mv | AT filipovicalexander erfahrungvernunftpraxischristlichesozialethikimgesprachmitdemphilosophischenpragmatismus AT heimbachsteinsmarianne erfahrungvernunftpraxischristlichesozialethikimgesprachmitdemphilosophischenpragmatismus |