Wissen - Glauben - Bilden: Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt
Wilhelm von Humboldts Bildung auf die Schlagworte »einsam« und »frei« zu beschränken und in ein »stilles Kämmerlein« zu verbannen, greift zu kurz. Der bildungsphilosophische Blick Jungas hinter die Schlagwortkulissen zeigt, was Bildung à la Humboldt notwendig bedingt: der Austausch zwischen Menschen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wilhelm von Humboldts Bildung auf die Schlagworte »einsam« und »frei« zu beschränken und in ein »stilles Kämmerlein« zu verbannen, greift zu kurz. Der bildungsphilosophische Blick Jungas hinter die Schlagwortkulissen zeigt, was Bildung à la Humboldt notwendig bedingt: der Austausch zwischen Menschen. Denn jeder einzelne Mensch gestaltet die Welt mit, indem er im Blick auf die Perspektiven anderer seine eigene Sicht auf die Welt (ein)bildet. In dieser produktiven Weltgestaltung als einem Sich-bewusst-in-Beziehung-zur-Welt-Setzen liegt Humboldts Bildungskern. Für ihn setzt Humboldt voraus, dass das Individuum durch die Gewissheit eines höchsten Guten gehalten wird. Junga belegt, dass er für diese Gewissheit sowohl das schleiermachersche Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit als auch den kantischen vernünftigen Glauben aufgreift. Durch sie wird nachvollziehbar, woher Humboldt die Sicherheit nimmt, dass der Mensch sich, wenn er sich bildet, zum Guten bildet. So wird Bildung bei Humboldt durch Glauben möglich: durch ein Glauben in der Wertschätzung der eigenen und der fremden Weltsicht als gleichberechtigter Teil der Wahrheit. Welche Konsequenzen das für die Humboldtrezeption haben kann, erörtern die Schlusskapitel |
Beschreibung: | [2011] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (325 Seiten) |
ISBN: | 9783657771844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240326 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657771844 |9 978-3-657-77184-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783657771844 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.30965/9783657771844 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657771844 | ||
035 | |a (OCoLC)1264269837 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-20 | ||
084 | |a CG 4477 |0 (DE-625)18229:11616 |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Junga, Kristin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen - Glauben - Bilden |b Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt |c Kristin Junga |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (325 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2011] | ||
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2010 | ||
520 | |a Wilhelm von Humboldts Bildung auf die Schlagworte »einsam« und »frei« zu beschränken und in ein »stilles Kämmerlein« zu verbannen, greift zu kurz. Der bildungsphilosophische Blick Jungas hinter die Schlagwortkulissen zeigt, was Bildung à la Humboldt notwendig bedingt: der Austausch zwischen Menschen. Denn jeder einzelne Mensch gestaltet die Welt mit, indem er im Blick auf die Perspektiven anderer seine eigene Sicht auf die Welt (ein)bildet. In dieser produktiven Weltgestaltung als einem Sich-bewusst-in-Beziehung-zur-Welt-Setzen liegt Humboldts Bildungskern. Für ihn setzt Humboldt voraus, dass das Individuum durch die Gewissheit eines höchsten Guten gehalten wird. Junga belegt, dass er für diese Gewissheit sowohl das schleiermachersche Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit als auch den kantischen vernünftigen Glauben aufgreift. Durch sie wird nachvollziehbar, woher Humboldt die Sicherheit nimmt, dass der Mensch sich, wenn er sich bildet, zum Guten bildet. So wird Bildung bei Humboldt durch Glauben möglich: durch ein Glauben in der Wertschätzung der eigenen und der fremden Weltsicht als gleichberechtigter Teil der Wahrheit. Welche Konsequenzen das für die Humboldtrezeption haben kann, erörtern die Schlusskapitel | ||
650 | 4 | |a Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Geschichte der Pädagogik | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Philosopie | |
650 | 4 | |a Theorie | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-95-BOC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811998 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30965/9783657771844 |l DE-20 |p ZDB-95-BOC |q UBW_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170276610048 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Junga, Kristin |
author_facet | Junga, Kristin |
author_role | aut |
author_sort | Junga, Kristin |
author_variant | k j kj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411102 |
classification_rvk | CG 4477 DF 3000 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657771844 (OCoLC)1264269837 (DE-599)BVBBV047411102 |
discipline | Pädagogik Philosophie |
discipline_str_mv | Pädagogik Philosophie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240326</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657771844</subfield><subfield code="9">978-3-657-77184-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783657771844</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657771844</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657771844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264269837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 4477</subfield><subfield code="0">(DE-625)18229:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junga, Kristin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen - Glauben - Bilden</subfield><subfield code="b">Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt</subfield><subfield code="c">Kristin Junga</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (325 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm von Humboldts Bildung auf die Schlagworte »einsam« und »frei« zu beschränken und in ein »stilles Kämmerlein« zu verbannen, greift zu kurz. Der bildungsphilosophische Blick Jungas hinter die Schlagwortkulissen zeigt, was Bildung à la Humboldt notwendig bedingt: der Austausch zwischen Menschen. Denn jeder einzelne Mensch gestaltet die Welt mit, indem er im Blick auf die Perspektiven anderer seine eigene Sicht auf die Welt (ein)bildet. In dieser produktiven Weltgestaltung als einem Sich-bewusst-in-Beziehung-zur-Welt-Setzen liegt Humboldts Bildungskern. Für ihn setzt Humboldt voraus, dass das Individuum durch die Gewissheit eines höchsten Guten gehalten wird. Junga belegt, dass er für diese Gewissheit sowohl das schleiermachersche Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit als auch den kantischen vernünftigen Glauben aufgreift. Durch sie wird nachvollziehbar, woher Humboldt die Sicherheit nimmt, dass der Mensch sich, wenn er sich bildet, zum Guten bildet. So wird Bildung bei Humboldt durch Glauben möglich: durch ein Glauben in der Wertschätzung der eigenen und der fremden Weltsicht als gleichberechtigter Teil der Wahrheit. Welche Konsequenzen das für die Humboldtrezeption haben kann, erörtern die Schlusskapitel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosopie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-BOC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811998</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783657771844</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-95-BOC</subfield><subfield code="q">UBW_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047411102 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657771844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811998 |
oclc_num | 1264269837 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-20 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (325 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-95-BOC UBW_Paketkauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Junga, Kristin Verfasser aut Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt Kristin Junga Paderborn Ferdinand Schöningh 2011 1 Online-Ressource (325 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2011] Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2010 Wilhelm von Humboldts Bildung auf die Schlagworte »einsam« und »frei« zu beschränken und in ein »stilles Kämmerlein« zu verbannen, greift zu kurz. Der bildungsphilosophische Blick Jungas hinter die Schlagwortkulissen zeigt, was Bildung à la Humboldt notwendig bedingt: der Austausch zwischen Menschen. Denn jeder einzelne Mensch gestaltet die Welt mit, indem er im Blick auf die Perspektiven anderer seine eigene Sicht auf die Welt (ein)bildet. In dieser produktiven Weltgestaltung als einem Sich-bewusst-in-Beziehung-zur-Welt-Setzen liegt Humboldts Bildungskern. Für ihn setzt Humboldt voraus, dass das Individuum durch die Gewissheit eines höchsten Guten gehalten wird. Junga belegt, dass er für diese Gewissheit sowohl das schleiermachersche Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit als auch den kantischen vernünftigen Glauben aufgreift. Durch sie wird nachvollziehbar, woher Humboldt die Sicherheit nimmt, dass der Mensch sich, wenn er sich bildet, zum Guten bildet. So wird Bildung bei Humboldt durch Glauben möglich: durch ein Glauben in der Wertschätzung der eigenen und der fremden Weltsicht als gleichberechtigter Teil der Wahrheit. Welche Konsequenzen das für die Humboldtrezeption haben kann, erörtern die Schlusskapitel Erziehungswissenschaft Geschichte der Pädagogik Pädagogik Philosopie Theorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Junga, Kristin Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt Erziehungswissenschaft Geschichte der Pädagogik Pädagogik Philosopie Theorie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt |
title_auth | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt |
title_exact_search | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt |
title_exact_search_txtP | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt |
title_full | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt Kristin Junga |
title_fullStr | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt Kristin Junga |
title_full_unstemmed | Wissen - Glauben - Bilden Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt Kristin Junga |
title_short | Wissen - Glauben - Bilden |
title_sort | wissen glauben bilden ein bildungsphilosophischer blick auf kant schleiermacher und wilhelm von humboldt |
title_sub | Ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt |
topic | Erziehungswissenschaft Geschichte der Pädagogik Pädagogik Philosopie Theorie |
topic_facet | Erziehungswissenschaft Geschichte der Pädagogik Pädagogik Philosopie Theorie Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657771844 |
work_keys_str_mv | AT jungakristin wissenglaubenbildeneinbildungsphilosophischerblickaufkantschleiermacherundwilhelmvonhumboldt |