Jugendtagebücher 1786-1793: Mit Vorwort und kritischem Kommentar

»Tagebücher« sind in der Regel keine wissenschaftlichen Texte. Sie sind aber für die Wissenschaft von wesentlicher Bedeutung, weil sie das Denken und Empfinden eines Autors unverschleiert vermitteln und verdeutlichen. Dies trifft gerade auf die Jugendtagebücher Baaders zu. Von daher ist es mehr als...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Baader, Franz von 1765-1841 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Franz, Albert 1947-2021 (HerausgeberIn), Bonchino, Alberto 1974- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh 2017
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Baaderiana
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:»Tagebücher« sind in der Regel keine wissenschaftlichen Texte. Sie sind aber für die Wissenschaft von wesentlicher Bedeutung, weil sie das Denken und Empfinden eines Autors unverschleiert vermitteln und verdeutlichen. Dies trifft gerade auf die Jugendtagebücher Baaders zu. Von daher ist es mehr als notwendig, diese Texte zugänglich zu machen und zu kommentieren. Die passagenweise von jugendlichem Schwung geprägten Tagebucheinträge zeugen aber andererseits von der Reife und Abgeklärtheit Franz von Baaders. Sie führen jungen Studierenden, deren philosophischer Eros noch nicht erloschen bzw. ausgelöscht worden ist, sein kritisches Denken vor Augen. Von nichts anderem dürfte Franz von Baader mehr beseelt und getrieben gewesen sein
Beschreibung:[2017]
Beschreibung:1 Online-Ressource (224 Seiten) 3 b&w halftones
ISBN:9783657766130

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen