Markus und Paulus: die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich
In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander?Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und Ma...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2020
|
Schriftenreihe: | Biblische Zeitschrift - Supplements
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-384 Volltext |
Zusammenfassung: | In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander?Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und Markus in ähnlicher Weise behandeln, zu einem konsistenten Gesamtbild. Dabei kommen zur Sprache: der universalistische Begriff Evangelium; die Integration paganer Christusgläubiger; die Stellung der Tora im frühchristlichen Gemeinschaftsleben; die zentrale Rolle des Kreuzes. Mader zeigt, dass es spezifische und exklusive Übereinstimmungen zwischen Paulus und Markus gibt, die über Gemeinsamkeiten mit anderen antiken Schriften hinausgehen.Die Ergebnisse lassen jedoch nicht zwingend auf eine direkte literarische Abhängigkeit schließen. Die paulinische Theologie könnte auch mündlich übermittelt worden sein, insbesondere wenn die Hypothese zutrifft, dass Markus in Rom lebte, so dass er Anfang der 60er Jahre Paulus selbst in Rom hören konnte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (366 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783657704798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230615 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657704798 |9 978-3-657-70479-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657704798 | ||
035 | |a (OCoLC)1264258639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Mader, Heidrun E. |e Verfasser |0 (DE-588)1026018994 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markus und Paulus |b die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich |c Heidrun E. Mader |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (366 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Biblische Zeitschrift - Supplements | |
520 | |a In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander?Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und Markus in ähnlicher Weise behandeln, zu einem konsistenten Gesamtbild. Dabei kommen zur Sprache: der universalistische Begriff Evangelium; die Integration paganer Christusgläubiger; die Stellung der Tora im frühchristlichen Gemeinschaftsleben; die zentrale Rolle des Kreuzes. Mader zeigt, dass es spezifische und exklusive Übereinstimmungen zwischen Paulus und Markus gibt, die über Gemeinsamkeiten mit anderen antiken Schriften hinausgehen.Die Ergebnisse lassen jedoch nicht zwingend auf eine direkte literarische Abhängigkeit schließen. Die paulinische Theologie könnte auch mündlich übermittelt worden sein, insbesondere wenn die Hypothese zutrifft, dass Markus in Rom lebte, so dass er Anfang der 60er Jahre Paulus selbst in Rom hören konnte | ||
650 | 4 | |a Einfluss | |
650 | 4 | |a Evangelium | |
650 | 4 | |a Gemeinsamkeiten | |
650 | 4 | |a influence | |
650 | 4 | |a Kreuzesexistenz | |
650 | 4 | |a Kreuzestheologie | |
650 | 4 | |a literarische Gattungen | |
650 | 4 | |a literary genres | |
650 | 4 | |a Markus | |
650 | 4 | |a Mysterium | |
650 | 4 | |a Paulus | |
650 | 4 | |a Similarities | |
650 | 4 | |a Tora | |
650 | 4 | |a Universalismus | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811933 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://brill.com/display/title/58061 |l DE-384 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426170041729024 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mader, Heidrun E. |
author_GND | (DE-588)1026018994 |
author_facet | Mader, Heidrun E. |
author_role | aut |
author_sort | Mader, Heidrun E. |
author_variant | h e m he hem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411037 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657704798 (OCoLC)1264258639 (DE-599)BVBBV047411037 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230615</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657704798</subfield><subfield code="9">978-3-657-70479-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657704798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264258639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mader, Heidrun E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026018994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markus und Paulus</subfield><subfield code="b">die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich</subfield><subfield code="c">Heidrun E. Mader</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (366 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biblische Zeitschrift - Supplements</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander?Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und Markus in ähnlicher Weise behandeln, zu einem konsistenten Gesamtbild. Dabei kommen zur Sprache: der universalistische Begriff Evangelium; die Integration paganer Christusgläubiger; die Stellung der Tora im frühchristlichen Gemeinschaftsleben; die zentrale Rolle des Kreuzes. Mader zeigt, dass es spezifische und exklusive Übereinstimmungen zwischen Paulus und Markus gibt, die über Gemeinsamkeiten mit anderen antiken Schriften hinausgehen.Die Ergebnisse lassen jedoch nicht zwingend auf eine direkte literarische Abhängigkeit schließen. Die paulinische Theologie könnte auch mündlich übermittelt worden sein, insbesondere wenn die Hypothese zutrifft, dass Markus in Rom lebte, so dass er Anfang der 60er Jahre Paulus selbst in Rom hören konnte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einfluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evangelium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeinsamkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">influence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kreuzesexistenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kreuzestheologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarische Gattungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literary genres</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Markus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mysterium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Similarities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tora</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universalismus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811933</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://brill.com/display/title/58061</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411037 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:17Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657704798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811933 |
oclc_num | 1264258639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-384 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (366 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Biblische Zeitschrift - Supplements |
spelling | Mader, Heidrun E. Verfasser (DE-588)1026018994 aut Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich Heidrun E. Mader Paderborn Ferdinand Schöningh 2020 1 Online-Ressource (366 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biblische Zeitschrift - Supplements In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander?Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und Markus in ähnlicher Weise behandeln, zu einem konsistenten Gesamtbild. Dabei kommen zur Sprache: der universalistische Begriff Evangelium; die Integration paganer Christusgläubiger; die Stellung der Tora im frühchristlichen Gemeinschaftsleben; die zentrale Rolle des Kreuzes. Mader zeigt, dass es spezifische und exklusive Übereinstimmungen zwischen Paulus und Markus gibt, die über Gemeinsamkeiten mit anderen antiken Schriften hinausgehen.Die Ergebnisse lassen jedoch nicht zwingend auf eine direkte literarische Abhängigkeit schließen. Die paulinische Theologie könnte auch mündlich übermittelt worden sein, insbesondere wenn die Hypothese zutrifft, dass Markus in Rom lebte, so dass er Anfang der 60er Jahre Paulus selbst in Rom hören konnte Einfluss Evangelium Gemeinsamkeiten influence Kreuzesexistenz Kreuzestheologie literarische Gattungen literary genres Markus Mysterium Paulus Similarities Tora Universalismus https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Mader, Heidrun E. Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich Einfluss Evangelium Gemeinsamkeiten influence Kreuzesexistenz Kreuzestheologie literarische Gattungen literary genres Markus Mysterium Paulus Similarities Tora Universalismus |
title | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich |
title_auth | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich |
title_exact_search | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich |
title_exact_search_txtP | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich |
title_full | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich Heidrun E. Mader |
title_fullStr | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich Heidrun E. Mader |
title_full_unstemmed | Markus und Paulus die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich Heidrun E. Mader |
title_short | Markus und Paulus |
title_sort | markus und paulus die beiden altesten erhaltenen literarischen werke und theologischen entwurfe des urchristentums im vergleich |
title_sub | die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich |
topic | Einfluss Evangelium Gemeinsamkeiten influence Kreuzesexistenz Kreuzestheologie literarische Gattungen literary genres Markus Mysterium Paulus Similarities Tora Universalismus |
topic_facet | Einfluss Evangelium Gemeinsamkeiten influence Kreuzesexistenz Kreuzestheologie literarische Gattungen literary genres Markus Mysterium Paulus Similarities Tora Universalismus |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657704798 |
work_keys_str_mv | AT maderheidrune markusundpaulusdiebeidenaltestenerhaltenenliterarischenwerkeundtheologischenentwurfedesurchristentumsimvergleich |