Matthias Flacius Illyricus: Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption
Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionell...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als »Kämpfer für die Wahrheit«. Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische »Wahrheit« als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die »Wahrheit« zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines »Flacianismus« im Sinne einer »Konfession« mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (378 Seiten) , E-Buch Text mit 7 Abb |
ISBN: | 9783647570945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410952 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783647570945 |9 978-3-647-57094-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783647570945 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Ilic, Luka |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a Matthias Flacius Illyricus |b Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption |c Luka Ilic, Daniel Gehrt, Guido Marnef, Johannes Hund, Robert J. Christman, Wolf-Friedrich Schäufele, Hans-Peter Großhans, Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, Henning P. Jürgens, Stefania Salvadori, Stefan Michel, Wade Johnston, Robert Kolb, Harald Bollbuck, Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilic, Irene Dingel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (378 Seiten) |b , E-Buch Text mit 7 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz | |
520 | |a Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als »Kämpfer für die Wahrheit«. Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische »Wahrheit« als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. | ||
520 | |a Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die »Wahrheit« zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. | ||
520 | |a Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines »Flacianismus« im Sinne einer »Konfession« mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts | ||
650 | 4 | |a Glauben in der Frühen Neuzeit | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Reformation | |
700 | 1 | |a Gehrt, Daniel |4 ctb | |
700 | 1 | |a Marnef, Guido |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hund, Johannes |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811848 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169785876480 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Ilic, Luka Gehrt, Daniel Marnef, Guido Hund, Johannes |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | l i li d g dg g m gm j h jh |
author_facet | Ilic, Luka Gehrt, Daniel Marnef, Guido Hund, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410952 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783647570945 (OCoLC)1264261385 (DE-599)BVBBV047410952 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647570945</subfield><subfield code="9">978-3-647-57094-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783647570945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilic, Luka</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matthias Flacius Illyricus</subfield><subfield code="b">Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption</subfield><subfield code="c">Luka Ilic, Daniel Gehrt, Guido Marnef, Johannes Hund, Robert J. Christman, Wolf-Friedrich Schäufele, Hans-Peter Großhans, Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, Henning P. Jürgens, Stefania Salvadori, Stefan Michel, Wade Johnston, Robert Kolb, Harald Bollbuck, Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilic, Irene Dingel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (378 Seiten)</subfield><subfield code="b">, E-Buch Text mit 7 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als »Kämpfer für die Wahrheit«. Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische »Wahrheit« als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die »Wahrheit« zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines »Flacianismus« im Sinne einer »Konfession« mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glauben in der Frühen Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrt, Daniel</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marnef, Guido</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hund, Johannes</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811848</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410952 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783647570945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811848 |
oclc_num | 1264261385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (378 Seiten) , E-Buch Text mit 7 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz |
spelling | Ilic, Luka ctb Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption Luka Ilic, Daniel Gehrt, Guido Marnef, Johannes Hund, Robert J. Christman, Wolf-Friedrich Schäufele, Hans-Peter Großhans, Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, Henning P. Jürgens, Stefania Salvadori, Stefan Michel, Wade Johnston, Robert Kolb, Harald Bollbuck, Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilic, Irene Dingel 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2019 1 Online-Ressource (378 Seiten) , E-Buch Text mit 7 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als »Kämpfer für die Wahrheit«. Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische »Wahrheit« als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die »Wahrheit« zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines »Flacianismus« im Sinne einer »Konfession« mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts Glauben in der Frühen Neuzeit Kirchengeschichte Reformation Gehrt, Daniel ctb Marnef, Guido ctb Hund, Johannes ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption Glauben in der Frühen Neuzeit Kirchengeschichte Reformation |
title | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption |
title_auth | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption |
title_exact_search | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption |
title_exact_search_txtP | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption |
title_full | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption Luka Ilic, Daniel Gehrt, Guido Marnef, Johannes Hund, Robert J. Christman, Wolf-Friedrich Schäufele, Hans-Peter Großhans, Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, Henning P. Jürgens, Stefania Salvadori, Stefan Michel, Wade Johnston, Robert Kolb, Harald Bollbuck, Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilic, Irene Dingel |
title_fullStr | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption Luka Ilic, Daniel Gehrt, Guido Marnef, Johannes Hund, Robert J. Christman, Wolf-Friedrich Schäufele, Hans-Peter Großhans, Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, Henning P. Jürgens, Stefania Salvadori, Stefan Michel, Wade Johnston, Robert Kolb, Harald Bollbuck, Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilic, Irene Dingel |
title_full_unstemmed | Matthias Flacius Illyricus Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption Luka Ilic, Daniel Gehrt, Guido Marnef, Johannes Hund, Robert J. Christman, Wolf-Friedrich Schäufele, Hans-Peter Großhans, Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, Henning P. Jürgens, Stefania Salvadori, Stefan Michel, Wade Johnston, Robert Kolb, Harald Bollbuck, Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilic, Irene Dingel |
title_short | Matthias Flacius Illyricus |
title_sort | matthias flacius illyricus biographische kontexte theologische wirkungen historische rezeption |
title_sub | Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption |
topic | Glauben in der Frühen Neuzeit Kirchengeschichte Reformation |
topic_facet | Glauben in der Frühen Neuzeit Kirchengeschichte Reformation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647570945 |
work_keys_str_mv | AT ilicluka matthiasflaciusillyricusbiographischekontextetheologischewirkungenhistorischerezeption AT gehrtdaniel matthiasflaciusillyricusbiographischekontextetheologischewirkungenhistorischerezeption AT marnefguido matthiasflaciusillyricusbiographischekontextetheologischewirkungenhistorischerezeption AT hundjohannes matthiasflaciusillyricusbiographischekontextetheologischewirkungenhistorischerezeption |