Sueton in Straßburg: Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536)
Das 16. Jahrhundert lässt sich als eine Blütezeit der volkssprachigen Antikerezeption bezeichnen; damals entstanden besonders viele Übersetzungen antiker Texte ins Deutsche und machten diese einem Publikum ohne lateinische Bildung zugänglich. Eine von ihnen war die erste Gesamtübersetzung von Sueton...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Weidmannsche Verlagsbuchhandlung
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Spolia Berolinensia
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das 16. Jahrhundert lässt sich als eine Blütezeit der volkssprachigen Antikerezeption bezeichnen; damals entstanden besonders viele Übersetzungen antiker Texte ins Deutsche und machten diese einem Publikum ohne lateinische Bildung zugänglich. Eine von ihnen war die erste Gesamtübersetzung von Suetons Kaiserviten, die Jakob Vielfeld angefertigt hatte und die 1536 bei dem Straßburger Drucker Jakob Cammerlander erschien. Die vorliegende Studie widmet sich diesem deutschen Sueton; sie analysiert die vielschichtigen Aneignungsstrategien, die dem Text zugrundeliegen, und verortet sie in dem literarischen, kulturellen und historischen Kontext jener Zeit. Der Vergleich mit der 1508 veröffentlichten deutschen Übertragung der Caesarvita durch Johann Adelphus Muling lässt sowohl Konventionelles als auch Spezifisches in der Machart von Vielfelds Übersetzung noch deutlicher hervortreten. So beleuchtet die umfassende Untersuchung der deutschen Kaiserviten beispielhaft die translatorische Auseinandersetzung mit einem bedeutenden antiken Text in der frühen Neuzeit |
Beschreibung: | [2017] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (568 Seiten) |
ISBN: | 9783615401066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410903 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783615401066 |9 978-3-615-40106-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783615401066 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Brix, Kerstin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sueton in Straßburg |b Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) |c Kerstin Brix |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hildesheim |b Weidmannsche Verlagsbuchhandlung |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (568 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spolia Berolinensia | |
500 | |a [2017] | ||
520 | |a Das 16. Jahrhundert lässt sich als eine Blütezeit der volkssprachigen Antikerezeption bezeichnen; damals entstanden besonders viele Übersetzungen antiker Texte ins Deutsche und machten diese einem Publikum ohne lateinische Bildung zugänglich. Eine von ihnen war die erste Gesamtübersetzung von Suetons Kaiserviten, die Jakob Vielfeld angefertigt hatte und die 1536 bei dem Straßburger Drucker Jakob Cammerlander erschien. Die vorliegende Studie widmet sich diesem deutschen Sueton; sie analysiert die vielschichtigen Aneignungsstrategien, die dem Text zugrundeliegen, und verortet sie in dem literarischen, kulturellen und historischen Kontext jener Zeit. Der Vergleich mit der 1508 veröffentlichten deutschen Übertragung der Caesarvita durch Johann Adelphus Muling lässt sowohl Konventionelles als auch Spezifisches in der Machart von Vielfelds Übersetzung noch deutlicher hervortreten. So beleuchtet die umfassende Untersuchung der deutschen Kaiserviten beispielhaft die translatorische Auseinandersetzung mit einem bedeutenden antiken Text in der frühen Neuzeit | ||
650 | 4 | |a Antikenrezeption | |
650 | 4 | |a Caesar | |
650 | 4 | |a Kaiserviten | |
650 | 4 | |a Sueton | |
650 | 4 | |a Übersetzungstheorie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401066 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946643739574272 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brix, Kerstin |
author_facet | Brix, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Brix, Kerstin |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410903 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783615401066 (OCoLC)1264262666 (DE-599)BVBBV047410903 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783615401066</subfield><subfield code="9">978-3-615-40106-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783615401066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brix, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sueton in Straßburg</subfield><subfield code="b">Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536)</subfield><subfield code="c">Kerstin Brix</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Weidmannsche Verlagsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (568 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spolia Berolinensia</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das 16. Jahrhundert lässt sich als eine Blütezeit der volkssprachigen Antikerezeption bezeichnen; damals entstanden besonders viele Übersetzungen antiker Texte ins Deutsche und machten diese einem Publikum ohne lateinische Bildung zugänglich. Eine von ihnen war die erste Gesamtübersetzung von Suetons Kaiserviten, die Jakob Vielfeld angefertigt hatte und die 1536 bei dem Straßburger Drucker Jakob Cammerlander erschien. Die vorliegende Studie widmet sich diesem deutschen Sueton; sie analysiert die vielschichtigen Aneignungsstrategien, die dem Text zugrundeliegen, und verortet sie in dem literarischen, kulturellen und historischen Kontext jener Zeit. Der Vergleich mit der 1508 veröffentlichten deutschen Übertragung der Caesarvita durch Johann Adelphus Muling lässt sowohl Konventionelles als auch Spezifisches in der Machart von Vielfelds Übersetzung noch deutlicher hervortreten. So beleuchtet die umfassende Untersuchung der deutschen Kaiserviten beispielhaft die translatorische Auseinandersetzung mit einem bedeutenden antiken Text in der frühen Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antikenrezeption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Caesar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kaiserviten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sueton</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übersetzungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401066</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811799</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410903 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-22T11:01:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783615401066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811799 |
oclc_num | 1264262666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (568 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Weidmannsche Verlagsbuchhandlung |
record_format | marc |
series2 | Spolia Berolinensia |
spelling | Brix, Kerstin Verfasser aut Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) Kerstin Brix 1st ed Hildesheim Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2017 1 Online-Ressource (568 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spolia Berolinensia [2017] Das 16. Jahrhundert lässt sich als eine Blütezeit der volkssprachigen Antikerezeption bezeichnen; damals entstanden besonders viele Übersetzungen antiker Texte ins Deutsche und machten diese einem Publikum ohne lateinische Bildung zugänglich. Eine von ihnen war die erste Gesamtübersetzung von Suetons Kaiserviten, die Jakob Vielfeld angefertigt hatte und die 1536 bei dem Straßburger Drucker Jakob Cammerlander erschien. Die vorliegende Studie widmet sich diesem deutschen Sueton; sie analysiert die vielschichtigen Aneignungsstrategien, die dem Text zugrundeliegen, und verortet sie in dem literarischen, kulturellen und historischen Kontext jener Zeit. Der Vergleich mit der 1508 veröffentlichten deutschen Übertragung der Caesarvita durch Johann Adelphus Muling lässt sowohl Konventionelles als auch Spezifisches in der Machart von Vielfelds Übersetzung noch deutlicher hervortreten. So beleuchtet die umfassende Untersuchung der deutschen Kaiserviten beispielhaft die translatorische Auseinandersetzung mit einem bedeutenden antiken Text in der frühen Neuzeit Antikenrezeption Caesar Kaiserviten Sueton Übersetzungstheorie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401066 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Brix, Kerstin Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) Antikenrezeption Caesar Kaiserviten Sueton Übersetzungstheorie |
title | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) |
title_auth | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) |
title_exact_search | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) |
title_exact_search_txtP | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) |
title_full | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) Kerstin Brix |
title_fullStr | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) Kerstin Brix |
title_full_unstemmed | Sueton in Straßburg Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) Kerstin Brix |
title_short | Sueton in Straßburg |
title_sort | sueton in straßburg die ubersetzung der kaiserviten durch jakob vielfeld 1536 |
title_sub | Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) |
topic | Antikenrezeption Caesar Kaiserviten Sueton Übersetzungstheorie |
topic_facet | Antikenrezeption Caesar Kaiserviten Sueton Übersetzungstheorie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401066 |
work_keys_str_mv | AT brixkerstin suetoninstraßburgdieubersetzungderkaiservitendurchjakobvielfeld1536 |