Ärztliche Kunst: Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram
Ist ärztliche Kunst erlernbar? Der renommierte Kardiologe und engagierte Kliniker Thomas Meinertz plädiert dafür, den Arztberuf als künstlerisches Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage aufzufassen. Sein Anliegen ist dabei, nicht nur eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen, sondern auch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissen & Leben
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ist ärztliche Kunst erlernbar? Der renommierte Kardiologe und engagierte Kliniker Thomas Meinertz plädiert dafür, den Arztberuf als künstlerisches Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage aufzufassen. Sein Anliegen ist dabei, nicht nur eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen, sondern auch ein besseres Behandlungsergebnis durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn diese Passung gelingt, kann der Arzt wesentlich präziser eine richtige Diagnose stellen und die optimale Therapie wählen. Viele Patienten fühlen sich heute aber alles andere als kunstvoll behandelt - obwohl die moderne Medizin immense Fortschritte macht und wir oft bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig sind. Meinertz reflektiert, welche Fertigkeiten einen guten Arzt auszeichnen und gibt Denkanstöße zu den wirklich wichtigen Fragen der Arzt-Patienten-Beziehung: - Wie gelingt die Begegnung von Arzt und Patient, so dass letzterer sich nicht bevormundet, sondern stattdessen gut geführt fühlt? - Was müssen Studierende unbedingt lernen, um später gute Ärztinnen und Ärzte zu werden? - Wie erlernt man die Kunst, Tag für Tag mit so vielen unterschiedlichen Menschen fürsorglich umzugehen? - Was kann ein Patient von einem guten Arzt erwarten und worauf sollte er achten, um ihn zu finden? - Wie macht man die Ergebnisse der Diagnostik und die therapeutischen Konsequenzen plausibel und entwickelt Überzeugungskraft? »Wenn sich ein Patient dem Arzt anvertraut, überträgt er ihm - zumindest potentiell - die Verantwortung für sein Leben. Ohne es auszusprechen, legt er sein Schicksal in die Hand des Arztes. Etwas Vergleichbares gibt es in keinem anderen Beruf.« Thomas Meinertz Dieses Buch richtet sich an: - Ärzte - sowie Patienten, die auf eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation Wert legen - Medizinstudenten Aus dem Inhalt Der ärztliche Beruf | Ärztliche Vorbilder | Was den Arzt ausmacht | Worauf es ankommt | Die Behandlung | Alternative Behandlungsverfahren | Verhaltensweisen, die nicht zu einem guten Arzt passen | Grenzen ärztlicher Maßnahmen | Ist ärztliche Kunst erlernbar? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250 Seiten) 20 ill. 2017, ca. 250 Seiten, 20 Abb., kart |
ISBN: | 9783608291155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410901 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608291155 |9 978-3-608-29115-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608291155 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Meinertz, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ärztliche Kunst |b Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram |c Thomas Meinertz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250 Seiten) |b 20 ill. 2017, ca. 250 Seiten, 20 Abb., kart | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen & Leben | |
520 | |a Ist ärztliche Kunst erlernbar? Der renommierte Kardiologe und engagierte Kliniker Thomas Meinertz plädiert dafür, den Arztberuf als künstlerisches Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage aufzufassen. Sein Anliegen ist dabei, nicht nur eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen, sondern auch ein besseres Behandlungsergebnis durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn diese Passung gelingt, kann der Arzt wesentlich präziser eine richtige Diagnose stellen und die optimale Therapie wählen. Viele Patienten fühlen sich heute aber alles andere als kunstvoll behandelt - obwohl die moderne Medizin immense Fortschritte macht und wir oft bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig sind. | ||
520 | |a Meinertz reflektiert, welche Fertigkeiten einen guten Arzt auszeichnen und gibt Denkanstöße zu den wirklich wichtigen Fragen der Arzt-Patienten-Beziehung: - Wie gelingt die Begegnung von Arzt und Patient, so dass letzterer sich nicht bevormundet, sondern stattdessen gut geführt fühlt? - Was müssen Studierende unbedingt lernen, um später gute Ärztinnen und Ärzte zu werden? - Wie erlernt man die Kunst, Tag für Tag mit so vielen unterschiedlichen Menschen fürsorglich umzugehen? - Was kann ein Patient von einem guten Arzt erwarten und worauf sollte er achten, um ihn zu finden? - Wie macht man die Ergebnisse der Diagnostik und die therapeutischen Konsequenzen plausibel und entwickelt Überzeugungskraft? »Wenn sich ein Patient dem Arzt anvertraut, überträgt er ihm - zumindest potentiell - die Verantwortung für sein Leben. Ohne es auszusprechen, legt er sein Schicksal in die Hand des Arztes. | ||
520 | |a Etwas Vergleichbares gibt es in keinem anderen Beruf.« Thomas Meinertz Dieses Buch richtet sich an: - Ärzte - sowie Patienten, die auf eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation Wert legen - Medizinstudenten Aus dem Inhalt Der ärztliche Beruf | Ärztliche Vorbilder | Was den Arzt ausmacht | Worauf es ankommt | Die Behandlung | Alternative Behandlungsverfahren | Verhaltensweisen, die nicht zu einem guten Arzt passen | Grenzen ärztlicher Maßnahmen | Ist ärztliche Kunst erlernbar? | ||
650 | 4 | |a Anwerbung | |
650 | 4 | |a Einstellung | |
650 | 4 | |a Empathie | |
650 | 4 | |a Gesprächspsychotherapie | |
650 | 4 | |a Klient | |
650 | 4 | |a kranker | |
650 | 4 | |a Krisenintervention | |
650 | 4 | |a Lehrtherapeut | |
650 | 4 | |a Lernschwierigkeiten | |
650 | 4 | |a Persönlichkeit | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodiagnostik | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapeut | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 4 | |a Seelenkunde | |
650 | 4 | |a Selbstwirksamkeit | |
650 | 4 | |a Sozialpsychologie | |
650 | 4 | |a Supervisor | |
650 | 4 | |a Therapeut | |
650 | 4 | |a therapy | |
650 | 4 | |a Verhaltensprobleme | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811797 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169675776000 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meinertz, Thomas |
author_facet | Meinertz, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Meinertz, Thomas |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410901 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608291155 (OCoLC)1264262980 (DE-599)BVBBV047410901 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608291155</subfield><subfield code="9">978-3-608-29115-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608291155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinertz, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ärztliche Kunst</subfield><subfield code="b">Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram</subfield><subfield code="c">Thomas Meinertz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250 Seiten)</subfield><subfield code="b">20 ill. 2017, ca. 250 Seiten, 20 Abb., kart</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen & Leben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist ärztliche Kunst erlernbar? Der renommierte Kardiologe und engagierte Kliniker Thomas Meinertz plädiert dafür, den Arztberuf als künstlerisches Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage aufzufassen. Sein Anliegen ist dabei, nicht nur eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen, sondern auch ein besseres Behandlungsergebnis durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn diese Passung gelingt, kann der Arzt wesentlich präziser eine richtige Diagnose stellen und die optimale Therapie wählen. Viele Patienten fühlen sich heute aber alles andere als kunstvoll behandelt - obwohl die moderne Medizin immense Fortschritte macht und wir oft bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meinertz reflektiert, welche Fertigkeiten einen guten Arzt auszeichnen und gibt Denkanstöße zu den wirklich wichtigen Fragen der Arzt-Patienten-Beziehung: - Wie gelingt die Begegnung von Arzt und Patient, so dass letzterer sich nicht bevormundet, sondern stattdessen gut geführt fühlt? - Was müssen Studierende unbedingt lernen, um später gute Ärztinnen und Ärzte zu werden? - Wie erlernt man die Kunst, Tag für Tag mit so vielen unterschiedlichen Menschen fürsorglich umzugehen? - Was kann ein Patient von einem guten Arzt erwarten und worauf sollte er achten, um ihn zu finden? - Wie macht man die Ergebnisse der Diagnostik und die therapeutischen Konsequenzen plausibel und entwickelt Überzeugungskraft? »Wenn sich ein Patient dem Arzt anvertraut, überträgt er ihm - zumindest potentiell - die Verantwortung für sein Leben. Ohne es auszusprechen, legt er sein Schicksal in die Hand des Arztes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Etwas Vergleichbares gibt es in keinem anderen Beruf.« Thomas Meinertz Dieses Buch richtet sich an: - Ärzte - sowie Patienten, die auf eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation Wert legen - Medizinstudenten Aus dem Inhalt Der ärztliche Beruf | Ärztliche Vorbilder | Was den Arzt ausmacht | Worauf es ankommt | Die Behandlung | Alternative Behandlungsverfahren | Verhaltensweisen, die nicht zu einem guten Arzt passen | Grenzen ärztlicher Maßnahmen | Ist ärztliche Kunst erlernbar?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anwerbung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empathie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächspsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kranker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrtherapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernschwierigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seelenkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervisor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensprobleme</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811797</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410901 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608291155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811797 |
oclc_num | 1264262980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (250 Seiten) 20 ill. 2017, ca. 250 Seiten, 20 Abb., kart |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
series2 | Wissen & Leben |
spelling | Meinertz, Thomas Verfasser aut Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Thomas Meinertz 1st ed Stuttgart Schattauer 2018 1 Online-Ressource (250 Seiten) 20 ill. 2017, ca. 250 Seiten, 20 Abb., kart txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissen & Leben Ist ärztliche Kunst erlernbar? Der renommierte Kardiologe und engagierte Kliniker Thomas Meinertz plädiert dafür, den Arztberuf als künstlerisches Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage aufzufassen. Sein Anliegen ist dabei, nicht nur eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen, sondern auch ein besseres Behandlungsergebnis durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn diese Passung gelingt, kann der Arzt wesentlich präziser eine richtige Diagnose stellen und die optimale Therapie wählen. Viele Patienten fühlen sich heute aber alles andere als kunstvoll behandelt - obwohl die moderne Medizin immense Fortschritte macht und wir oft bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig sind. Meinertz reflektiert, welche Fertigkeiten einen guten Arzt auszeichnen und gibt Denkanstöße zu den wirklich wichtigen Fragen der Arzt-Patienten-Beziehung: - Wie gelingt die Begegnung von Arzt und Patient, so dass letzterer sich nicht bevormundet, sondern stattdessen gut geführt fühlt? - Was müssen Studierende unbedingt lernen, um später gute Ärztinnen und Ärzte zu werden? - Wie erlernt man die Kunst, Tag für Tag mit so vielen unterschiedlichen Menschen fürsorglich umzugehen? - Was kann ein Patient von einem guten Arzt erwarten und worauf sollte er achten, um ihn zu finden? - Wie macht man die Ergebnisse der Diagnostik und die therapeutischen Konsequenzen plausibel und entwickelt Überzeugungskraft? »Wenn sich ein Patient dem Arzt anvertraut, überträgt er ihm - zumindest potentiell - die Verantwortung für sein Leben. Ohne es auszusprechen, legt er sein Schicksal in die Hand des Arztes. Etwas Vergleichbares gibt es in keinem anderen Beruf.« Thomas Meinertz Dieses Buch richtet sich an: - Ärzte - sowie Patienten, die auf eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation Wert legen - Medizinstudenten Aus dem Inhalt Der ärztliche Beruf | Ärztliche Vorbilder | Was den Arzt ausmacht | Worauf es ankommt | Die Behandlung | Alternative Behandlungsverfahren | Verhaltensweisen, die nicht zu einem guten Arzt passen | Grenzen ärztlicher Maßnahmen | Ist ärztliche Kunst erlernbar? Anwerbung Einstellung Empathie Gesprächspsychotherapie Klient kranker Krisenintervention Lehrtherapeut Lernschwierigkeiten Persönlichkeit Psychoanalyse Psychodiagnostik Psychologie Psychotherapeut Psychotherapie Psychotherapy Seelenkunde Selbstwirksamkeit Sozialpsychologie Supervisor Therapeut therapy Verhaltensprobleme https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Meinertz, Thomas Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Anwerbung Einstellung Empathie Gesprächspsychotherapie Klient kranker Krisenintervention Lehrtherapeut Lernschwierigkeiten Persönlichkeit Psychoanalyse Psychodiagnostik Psychologie Psychotherapeut Psychotherapie Psychotherapy Seelenkunde Selbstwirksamkeit Sozialpsychologie Supervisor Therapeut therapy Verhaltensprobleme |
title | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram |
title_auth | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram |
title_exact_search | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram |
title_exact_search_txtP | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram |
title_full | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Thomas Meinertz |
title_fullStr | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Thomas Meinertz |
title_full_unstemmed | Ärztliche Kunst Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Thomas Meinertz |
title_short | Ärztliche Kunst |
title_sort | arztliche kunst was einen guten arzt ausmacht und wie sie ihn finden wissen leben herausgegeben von wulf bertram |
title_sub | Was einen guten Arzt ausmacht - und wie Sie ihn finden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram |
topic | Anwerbung Einstellung Empathie Gesprächspsychotherapie Klient kranker Krisenintervention Lehrtherapeut Lernschwierigkeiten Persönlichkeit Psychoanalyse Psychodiagnostik Psychologie Psychotherapeut Psychotherapie Psychotherapy Seelenkunde Selbstwirksamkeit Sozialpsychologie Supervisor Therapeut therapy Verhaltensprobleme |
topic_facet | Anwerbung Einstellung Empathie Gesprächspsychotherapie Klient kranker Krisenintervention Lehrtherapeut Lernschwierigkeiten Persönlichkeit Psychoanalyse Psychodiagnostik Psychologie Psychotherapeut Psychotherapie Psychotherapy Seelenkunde Selbstwirksamkeit Sozialpsychologie Supervisor Therapeut therapy Verhaltensprobleme |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291155 |
work_keys_str_mv | AT meinertzthomas arztlichekunstwaseinengutenarztausmachtundwiesieihnfindenwissenlebenherausgegebenvonwulfbertram |