Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie:
Hermann Oppenheim - Leben und Werk eines wirkungsmächtigen Neurologen. Hermann Oppenheim (1858-1919) war Wegbereiter einer modernen Neurologie und Pionier für die Entwicklung der Neurochirurgie. Seine jüdische Abstammung, herausragende analytische Fähigkeiten und epochale Leistungen auf wissenschaft...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2016
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Hermann Oppenheim - Leben und Werk eines wirkungsmächtigen Neurologen. Hermann Oppenheim (1858-1919) war Wegbereiter einer modernen Neurologie und Pionier für die Entwicklung der Neurochirurgie. Seine jüdische Abstammung, herausragende analytische Fähigkeiten und epochale Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet ergeben vor dem Hintergrund des durch antisemitische Tendenzen geprägten Deutschen Kaiserreichs eine spannende Biografie, die von Heiko Bewermeyer und seinem Autorenteam detailliert und kenntnisreich beleuchtet wird. - In welchem sozialen und politischen Umfeld wuchs Hermann Oppenheim auf? - Wurde die Karriere Hermann Oppenheims an der Berliner Charité tatsächlich durch antisemitische Intrigen blockiert? - Mit welchen Leistungen erlangte er wissenschaftlichen Weltruf? Leben und Persönlichkeit Hermann Oppenheims sind heute noch wie bereits zu seinen Lebzeiten Gegenstand kontroverser Diskussionen: Unbestritten sind seine Leistungen und Verdienste für die Neurologie, sein zum Teil dogmatisches Beharren auf eigenen Ansichten - z. B. seiner These zu den traumatischen Neurosen - trug ihm jedoch heftige, auch persönliche Gegenwehr ein. Seine jüdische Konfession verhinderte vermutlich die von ihm angestrebte akademische Laufbahn und führte - zusammen mit den wissenschaftlichen Anfeindungen - dazu, dass er seine letzten Jahre verbittert und privat zurückgezogen verbrachte. Die Autoren legen die Widersprüche in der Person Hermann Oppenheims offen, machen die Verbindung mit seinem durch die berufliche Zäsur gekennzeichneten Lebensweg deutlich und zeichnen so ein lebendiges Porträt eines Mannes, der wie kein Zweiter weit über Deutschland hinaus die Neurologie entscheidend prägte. KEYWORDS: Hermann Oppenheim, Emil Herz, Neurologie, Nervenheilkunde, Psychiatrie, Neurochirurgie, traumatische Neurose, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, Warburg, jüdische Konfession, Judentum, Antisemitismus, Deutsches Kaiserreich, Charité, Gesellschaft Deutscher Nervenärzte, Medizinerbiografie, Medizin und Zeitgeschichte |
Beschreibung: | [1] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 Seiten) 22 ills |
ISBN: | 9783608290042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410891 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608290042 |9 978-3-608-29004-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608290042 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie |c Heiko Bewermeyer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 Seiten) |b 22 ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1] | ||
520 | |a Hermann Oppenheim - Leben und Werk eines wirkungsmächtigen Neurologen. Hermann Oppenheim (1858-1919) war Wegbereiter einer modernen Neurologie und Pionier für die Entwicklung der Neurochirurgie. Seine jüdische Abstammung, herausragende analytische Fähigkeiten und epochale Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet ergeben vor dem Hintergrund des durch antisemitische Tendenzen geprägten Deutschen Kaiserreichs eine spannende Biografie, die von Heiko Bewermeyer und seinem Autorenteam detailliert und kenntnisreich beleuchtet wird. | ||
520 | |a - In welchem sozialen und politischen Umfeld wuchs Hermann Oppenheim auf? - Wurde die Karriere Hermann Oppenheims an der Berliner Charité tatsächlich durch antisemitische Intrigen blockiert? - Mit welchen Leistungen erlangte er wissenschaftlichen Weltruf? Leben und Persönlichkeit Hermann Oppenheims sind heute noch wie bereits zu seinen Lebzeiten Gegenstand kontroverser Diskussionen: Unbestritten sind seine Leistungen und Verdienste für die Neurologie, sein zum Teil dogmatisches Beharren auf eigenen Ansichten - z. B. seiner These zu den traumatischen Neurosen - trug ihm jedoch heftige, auch persönliche Gegenwehr ein. Seine jüdische Konfession verhinderte vermutlich die von ihm angestrebte akademische Laufbahn und führte - zusammen mit den wissenschaftlichen Anfeindungen - dazu, dass er seine letzten Jahre verbittert und privat zurückgezogen verbrachte. | ||
520 | |a Die Autoren legen die Widersprüche in der Person Hermann Oppenheims offen, machen die Verbindung mit seinem durch die berufliche Zäsur gekennzeichneten Lebensweg deutlich und zeichnen so ein lebendiges Porträt eines Mannes, der wie kein Zweiter weit über Deutschland hinaus die Neurologie entscheidend prägte. KEYWORDS: Hermann Oppenheim, Emil Herz, Neurologie, Nervenheilkunde, Psychiatrie, Neurochirurgie, traumatische Neurose, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, Warburg, jüdische Konfession, Judentum, Antisemitismus, Deutsches Kaiserreich, Charité, Gesellschaft Deutscher Nervenärzte, Medizinerbiografie, Medizin und Zeitgeschichte | ||
650 | 4 | |a Antisemitismus | |
650 | 4 | |a Charité | |
650 | 4 | |a Deutsches Kaiserreich | |
650 | 4 | |a Emil Herz | |
650 | 4 | |a Gesellschaft Deutscher Nervenärzte | |
650 | 4 | |a Hermann Oppenheim | |
650 | 4 | |a Judentum | |
650 | 4 | |a jüdische Konfession | |
650 | 4 | |a Lehrbuch der Nervenkrankheiten | |
650 | 4 | |a Medizin und Zeitgeschichte | |
650 | 4 | |a Nervenheilkunde | |
650 | 4 | |a Neurochirurgie | |
650 | 4 | |a Neurologie | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a traumatische Neurose | |
650 | 4 | |a Warburg | |
700 | 1 | |a Bewermeyer, Heiko |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811787 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169654804480 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bewermeyer, Heiko |
author2_role | edt |
author2_variant | h b hb |
author_facet | Bewermeyer, Heiko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410891 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608290042 (OCoLC)1264260677 (DE-599)BVBBV047410891 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608290042</subfield><subfield code="9">978-3-608-29004-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608290042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie</subfield><subfield code="c">Heiko Bewermeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 Seiten)</subfield><subfield code="b">22 ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Oppenheim - Leben und Werk eines wirkungsmächtigen Neurologen. Hermann Oppenheim (1858-1919) war Wegbereiter einer modernen Neurologie und Pionier für die Entwicklung der Neurochirurgie. Seine jüdische Abstammung, herausragende analytische Fähigkeiten und epochale Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet ergeben vor dem Hintergrund des durch antisemitische Tendenzen geprägten Deutschen Kaiserreichs eine spannende Biografie, die von Heiko Bewermeyer und seinem Autorenteam detailliert und kenntnisreich beleuchtet wird.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- In welchem sozialen und politischen Umfeld wuchs Hermann Oppenheim auf? - Wurde die Karriere Hermann Oppenheims an der Berliner Charité tatsächlich durch antisemitische Intrigen blockiert? - Mit welchen Leistungen erlangte er wissenschaftlichen Weltruf? Leben und Persönlichkeit Hermann Oppenheims sind heute noch wie bereits zu seinen Lebzeiten Gegenstand kontroverser Diskussionen: Unbestritten sind seine Leistungen und Verdienste für die Neurologie, sein zum Teil dogmatisches Beharren auf eigenen Ansichten - z. B. seiner These zu den traumatischen Neurosen - trug ihm jedoch heftige, auch persönliche Gegenwehr ein. Seine jüdische Konfession verhinderte vermutlich die von ihm angestrebte akademische Laufbahn und führte - zusammen mit den wissenschaftlichen Anfeindungen - dazu, dass er seine letzten Jahre verbittert und privat zurückgezogen verbrachte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Autoren legen die Widersprüche in der Person Hermann Oppenheims offen, machen die Verbindung mit seinem durch die berufliche Zäsur gekennzeichneten Lebensweg deutlich und zeichnen so ein lebendiges Porträt eines Mannes, der wie kein Zweiter weit über Deutschland hinaus die Neurologie entscheidend prägte. KEYWORDS: Hermann Oppenheim, Emil Herz, Neurologie, Nervenheilkunde, Psychiatrie, Neurochirurgie, traumatische Neurose, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, Warburg, jüdische Konfession, Judentum, Antisemitismus, Deutsches Kaiserreich, Charité, Gesellschaft Deutscher Nervenärzte, Medizinerbiografie, Medizin und Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Charité</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsches Kaiserreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emil Herz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft Deutscher Nervenärzte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermann Oppenheim</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">jüdische Konfession</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrbuch der Nervenkrankheiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin und Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nervenheilkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurochirurgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatische Neurose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warburg</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bewermeyer, Heiko</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811787</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410891 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608290042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811787 |
oclc_num | 1264260677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (224 Seiten) 22 ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie Heiko Bewermeyer 1st ed Stuttgart Schattauer 2016 1 Online-Ressource (224 Seiten) 22 ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1] Hermann Oppenheim - Leben und Werk eines wirkungsmächtigen Neurologen. Hermann Oppenheim (1858-1919) war Wegbereiter einer modernen Neurologie und Pionier für die Entwicklung der Neurochirurgie. Seine jüdische Abstammung, herausragende analytische Fähigkeiten und epochale Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet ergeben vor dem Hintergrund des durch antisemitische Tendenzen geprägten Deutschen Kaiserreichs eine spannende Biografie, die von Heiko Bewermeyer und seinem Autorenteam detailliert und kenntnisreich beleuchtet wird. - In welchem sozialen und politischen Umfeld wuchs Hermann Oppenheim auf? - Wurde die Karriere Hermann Oppenheims an der Berliner Charité tatsächlich durch antisemitische Intrigen blockiert? - Mit welchen Leistungen erlangte er wissenschaftlichen Weltruf? Leben und Persönlichkeit Hermann Oppenheims sind heute noch wie bereits zu seinen Lebzeiten Gegenstand kontroverser Diskussionen: Unbestritten sind seine Leistungen und Verdienste für die Neurologie, sein zum Teil dogmatisches Beharren auf eigenen Ansichten - z. B. seiner These zu den traumatischen Neurosen - trug ihm jedoch heftige, auch persönliche Gegenwehr ein. Seine jüdische Konfession verhinderte vermutlich die von ihm angestrebte akademische Laufbahn und führte - zusammen mit den wissenschaftlichen Anfeindungen - dazu, dass er seine letzten Jahre verbittert und privat zurückgezogen verbrachte. Die Autoren legen die Widersprüche in der Person Hermann Oppenheims offen, machen die Verbindung mit seinem durch die berufliche Zäsur gekennzeichneten Lebensweg deutlich und zeichnen so ein lebendiges Porträt eines Mannes, der wie kein Zweiter weit über Deutschland hinaus die Neurologie entscheidend prägte. KEYWORDS: Hermann Oppenheim, Emil Herz, Neurologie, Nervenheilkunde, Psychiatrie, Neurochirurgie, traumatische Neurose, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, Warburg, jüdische Konfession, Judentum, Antisemitismus, Deutsches Kaiserreich, Charité, Gesellschaft Deutscher Nervenärzte, Medizinerbiografie, Medizin und Zeitgeschichte Antisemitismus Charité Deutsches Kaiserreich Emil Herz Gesellschaft Deutscher Nervenärzte Hermann Oppenheim Judentum jüdische Konfession Lehrbuch der Nervenkrankheiten Medizin und Zeitgeschichte Nervenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Psychiatrie traumatische Neurose Warburg Bewermeyer, Heiko edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie Antisemitismus Charité Deutsches Kaiserreich Emil Herz Gesellschaft Deutscher Nervenärzte Hermann Oppenheim Judentum jüdische Konfession Lehrbuch der Nervenkrankheiten Medizin und Zeitgeschichte Nervenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Psychiatrie traumatische Neurose Warburg |
title | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie |
title_auth | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie |
title_exact_search | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie |
title_exact_search_txtP | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie |
title_full | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie Heiko Bewermeyer |
title_fullStr | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie Heiko Bewermeyer |
title_full_unstemmed | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie Heiko Bewermeyer |
title_short | Hermann Oppenheim - ein Begründer der Neurologie |
title_sort | hermann oppenheim ein begrunder der neurologie |
topic | Antisemitismus Charité Deutsches Kaiserreich Emil Herz Gesellschaft Deutscher Nervenärzte Hermann Oppenheim Judentum jüdische Konfession Lehrbuch der Nervenkrankheiten Medizin und Zeitgeschichte Nervenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Psychiatrie traumatische Neurose Warburg |
topic_facet | Antisemitismus Charité Deutsches Kaiserreich Emil Herz Gesellschaft Deutscher Nervenärzte Hermann Oppenheim Judentum jüdische Konfession Lehrbuch der Nervenkrankheiten Medizin und Zeitgeschichte Nervenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Psychiatrie traumatische Neurose Warburg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608290042 |
work_keys_str_mv | AT bewermeyerheiko hermannoppenheimeinbegrunderderneurologie |