Heilkunst: Mut zur Menschlichkeit
Der Friedensnobelpreisträger Bernard Lown ist einer der bedeutendsten Ärzte unserer Zeit. Sein Bestseller "Die verlorene Kunst des Heilens - Anstiftung zum Umdenken" hat Ärzte weltweit zu mehr Menschlichkeit im Umgang mit ihren Patienten ermutigt. Nun geht seine Kampagne für eine Medizin m...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissen & Leben
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Friedensnobelpreisträger Bernard Lown ist einer der bedeutendsten Ärzte unserer Zeit. Sein Bestseller "Die verlorene Kunst des Heilens - Anstiftung zum Umdenken" hat Ärzte weltweit zu mehr Menschlichkeit im Umgang mit ihren Patienten ermutigt. Nun geht seine Kampagne für eine Medizin mit menschlichem Gesicht weiter. Der "begnadete Erzähler" (FAZ) öffnet mit einer Fülle von Impressionen und Reflexionen aus seiner bewegten Laufbahn den Blick auf eine Heilkunst, die diesen Namen verdient und nicht zu einer technischen Reparaturwerkstatt verkommen soll: Er beleuchtet die unermessliche Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung - die "Droge Arzt" als bestes Heilmittel der Welt - und zeigt, wie man die Zeit mit dem Patienten nutzbringender verwendet, als gleich mit Apparate-Tests zu beginnen. Im Dialog mit seiner Enkelin Melanie stellt er sich auch den Fragen der jüngeren Patienten- und Ärztegeneration: - Ist es bei den heutigen technologischen Errungenschaften überhaupt noch nötig, einen Patienten in der Untersuchung zu berühren und ihn körperlich zu untersuchen? - Sind Hausbesuche überhaupt noch zeitgemäß? - Was unterscheidet den ärztlichen Alltag von einer Arztserie? - Kann jemand wie Lown tatsächlich die Krankheit eines Patienten erraten, indem er ihm die Hand schüttelt? Der Herzspezialist Lown als Erfinder des Defibrillators, der unendlich viele Menschenleben gerettet hat, ist nicht nur ein Meister der Heilkunst, sondern auch der Erzählkunst. Er lehrt, dass ein guter Arzt vor allem Mut braucht, um zu seinen Idealen zu stehen. Für menschliche Werte in der Medizin - um der schleichenden Erosion der Humanität entgegenzuwirken |
Beschreibung: | [1] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) |
ISBN: | 9783608269482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410882 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608269482 |9 978-3-608-26948-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608269482 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Lown, Bernard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heilkunst |b Mut zur Menschlichkeit |c Bernard Lown |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen & Leben | |
500 | |a [1] | ||
520 | |a Der Friedensnobelpreisträger Bernard Lown ist einer der bedeutendsten Ärzte unserer Zeit. Sein Bestseller "Die verlorene Kunst des Heilens - Anstiftung zum Umdenken" hat Ärzte weltweit zu mehr Menschlichkeit im Umgang mit ihren Patienten ermutigt. Nun geht seine Kampagne für eine Medizin mit menschlichem Gesicht weiter. Der "begnadete Erzähler" (FAZ) öffnet mit einer Fülle von Impressionen und Reflexionen aus seiner bewegten Laufbahn den Blick auf eine Heilkunst, die diesen Namen verdient und nicht zu einer technischen Reparaturwerkstatt verkommen soll: Er beleuchtet die unermessliche Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung - die "Droge Arzt" als bestes Heilmittel der Welt - und zeigt, wie man die Zeit mit dem Patienten nutzbringender verwendet, als gleich mit Apparate-Tests zu beginnen. Im Dialog mit seiner Enkelin Melanie stellt er sich auch den Fragen der jüngeren Patienten- und Ärztegeneration: - Ist es bei den heutigen technologischen Errungenschaften überhaupt noch nötig, einen Patienten in der Untersuchung zu berühren und ihn körperlich zu untersuchen? - Sind Hausbesuche überhaupt noch zeitgemäß? - Was unterscheidet den ärztlichen Alltag von einer Arztserie? - Kann jemand wie Lown tatsächlich die Krankheit eines Patienten erraten, indem er ihm die Hand schüttelt? Der Herzspezialist Lown als Erfinder des Defibrillators, der unendlich viele Menschenleben gerettet hat, ist nicht nur ein Meister der Heilkunst, sondern auch der Erzählkunst. Er lehrt, dass ein guter Arzt vor allem Mut braucht, um zu seinen Idealen zu stehen. Für menschliche Werte in der Medizin - um der schleichenden Erosion der Humanität entgegenzuwirken | ||
650 | 4 | |a ärztliche Ideale | |
650 | 4 | |a ärztliche Kommunikation | |
650 | 4 | |a ärztliche Untersuchung | |
650 | 4 | |a Arzt-Patienten-Beziehung | |
650 | 4 | |a Behandlungssituation | |
650 | 4 | |a Berührung Arzt | |
650 | 4 | |a Cluster-Kopfschmerz | |
650 | 4 | |a Defibrillator | |
650 | 4 | |a Ethik Medizin | |
650 | 4 | |a Fortschritt Medizin | |
650 | 4 | |a Handauflegen | |
650 | 4 | |a Heilkunst | |
650 | 4 | |a Heilung | |
650 | 4 | |a Kardiologie | |
650 | 4 | |a Medizin und Philosophie | |
650 | 4 | |a Medizin und Politik | |
650 | 4 | |a Medizingeschichte | |
650 | 4 | |a Ökonomie Medizin | |
650 | 4 | |a Ökonomisierung der Medizin | |
650 | 4 | |a Optimismus Medizin | |
650 | 4 | |a Phänomen | |
650 | 4 | |a Placebo | |
650 | 4 | |a Rassismus Medizin | |
650 | 4 | |a soziale Medizin | |
650 | 4 | |a Sozialmedizin | |
650 | 4 | |a Technologie Medizin | |
650 | 4 | |a Wachkoma-Therapie | |
650 | 4 | |a Werte in der Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811778 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169635930112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lown, Bernard |
author_facet | Lown, Bernard |
author_role | aut |
author_sort | Lown, Bernard |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410882 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608269482 (OCoLC)1264263171 (DE-599)BVBBV047410882 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608269482</subfield><subfield code="9">978-3-608-26948-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608269482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lown, Bernard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heilkunst</subfield><subfield code="b">Mut zur Menschlichkeit</subfield><subfield code="c">Bernard Lown</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen & Leben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Friedensnobelpreisträger Bernard Lown ist einer der bedeutendsten Ärzte unserer Zeit. Sein Bestseller "Die verlorene Kunst des Heilens - Anstiftung zum Umdenken" hat Ärzte weltweit zu mehr Menschlichkeit im Umgang mit ihren Patienten ermutigt. Nun geht seine Kampagne für eine Medizin mit menschlichem Gesicht weiter. Der "begnadete Erzähler" (FAZ) öffnet mit einer Fülle von Impressionen und Reflexionen aus seiner bewegten Laufbahn den Blick auf eine Heilkunst, die diesen Namen verdient und nicht zu einer technischen Reparaturwerkstatt verkommen soll: Er beleuchtet die unermessliche Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung - die "Droge Arzt" als bestes Heilmittel der Welt - und zeigt, wie man die Zeit mit dem Patienten nutzbringender verwendet, als gleich mit Apparate-Tests zu beginnen. Im Dialog mit seiner Enkelin Melanie stellt er sich auch den Fragen der jüngeren Patienten- und Ärztegeneration: - Ist es bei den heutigen technologischen Errungenschaften überhaupt noch nötig, einen Patienten in der Untersuchung zu berühren und ihn körperlich zu untersuchen? - Sind Hausbesuche überhaupt noch zeitgemäß? - Was unterscheidet den ärztlichen Alltag von einer Arztserie? - Kann jemand wie Lown tatsächlich die Krankheit eines Patienten erraten, indem er ihm die Hand schüttelt? Der Herzspezialist Lown als Erfinder des Defibrillators, der unendlich viele Menschenleben gerettet hat, ist nicht nur ein Meister der Heilkunst, sondern auch der Erzählkunst. Er lehrt, dass ein guter Arzt vor allem Mut braucht, um zu seinen Idealen zu stehen. Für menschliche Werte in der Medizin - um der schleichenden Erosion der Humanität entgegenzuwirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ärztliche Ideale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ärztliche Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ärztliche Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arzt-Patienten-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungssituation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berührung Arzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cluster-Kopfschmerz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Defibrillator</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fortschritt Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handauflegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilkunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kardiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin und Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin und Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizingeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonomie Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonomisierung der Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optimismus Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Placebo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rassismus Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technologie Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wachkoma-Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werte in der Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811778</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410882 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608269482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811778 |
oclc_num | 1264263171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
series2 | Wissen & Leben |
spelling | Lown, Bernard Verfasser aut Heilkunst Mut zur Menschlichkeit Bernard Lown 1st ed Stuttgart Schattauer 2015 1 Online-Ressource (320 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissen & Leben [1] Der Friedensnobelpreisträger Bernard Lown ist einer der bedeutendsten Ärzte unserer Zeit. Sein Bestseller "Die verlorene Kunst des Heilens - Anstiftung zum Umdenken" hat Ärzte weltweit zu mehr Menschlichkeit im Umgang mit ihren Patienten ermutigt. Nun geht seine Kampagne für eine Medizin mit menschlichem Gesicht weiter. Der "begnadete Erzähler" (FAZ) öffnet mit einer Fülle von Impressionen und Reflexionen aus seiner bewegten Laufbahn den Blick auf eine Heilkunst, die diesen Namen verdient und nicht zu einer technischen Reparaturwerkstatt verkommen soll: Er beleuchtet die unermessliche Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung - die "Droge Arzt" als bestes Heilmittel der Welt - und zeigt, wie man die Zeit mit dem Patienten nutzbringender verwendet, als gleich mit Apparate-Tests zu beginnen. Im Dialog mit seiner Enkelin Melanie stellt er sich auch den Fragen der jüngeren Patienten- und Ärztegeneration: - Ist es bei den heutigen technologischen Errungenschaften überhaupt noch nötig, einen Patienten in der Untersuchung zu berühren und ihn körperlich zu untersuchen? - Sind Hausbesuche überhaupt noch zeitgemäß? - Was unterscheidet den ärztlichen Alltag von einer Arztserie? - Kann jemand wie Lown tatsächlich die Krankheit eines Patienten erraten, indem er ihm die Hand schüttelt? Der Herzspezialist Lown als Erfinder des Defibrillators, der unendlich viele Menschenleben gerettet hat, ist nicht nur ein Meister der Heilkunst, sondern auch der Erzählkunst. Er lehrt, dass ein guter Arzt vor allem Mut braucht, um zu seinen Idealen zu stehen. Für menschliche Werte in der Medizin - um der schleichenden Erosion der Humanität entgegenzuwirken ärztliche Ideale ärztliche Kommunikation ärztliche Untersuchung Arzt-Patienten-Beziehung Behandlungssituation Berührung Arzt Cluster-Kopfschmerz Defibrillator Ethik Medizin Fortschritt Medizin Handauflegen Heilkunst Heilung Kardiologie Medizin und Philosophie Medizin und Politik Medizingeschichte Ökonomie Medizin Ökonomisierung der Medizin Optimismus Medizin Phänomen Placebo Rassismus Medizin soziale Medizin Sozialmedizin Technologie Medizin Wachkoma-Therapie Werte in der Medizin https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lown, Bernard Heilkunst Mut zur Menschlichkeit ärztliche Ideale ärztliche Kommunikation ärztliche Untersuchung Arzt-Patienten-Beziehung Behandlungssituation Berührung Arzt Cluster-Kopfschmerz Defibrillator Ethik Medizin Fortschritt Medizin Handauflegen Heilkunst Heilung Kardiologie Medizin und Philosophie Medizin und Politik Medizingeschichte Ökonomie Medizin Ökonomisierung der Medizin Optimismus Medizin Phänomen Placebo Rassismus Medizin soziale Medizin Sozialmedizin Technologie Medizin Wachkoma-Therapie Werte in der Medizin |
title | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit |
title_auth | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit |
title_exact_search | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit |
title_exact_search_txtP | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit |
title_full | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit Bernard Lown |
title_fullStr | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit Bernard Lown |
title_full_unstemmed | Heilkunst Mut zur Menschlichkeit Bernard Lown |
title_short | Heilkunst |
title_sort | heilkunst mut zur menschlichkeit |
title_sub | Mut zur Menschlichkeit |
topic | ärztliche Ideale ärztliche Kommunikation ärztliche Untersuchung Arzt-Patienten-Beziehung Behandlungssituation Berührung Arzt Cluster-Kopfschmerz Defibrillator Ethik Medizin Fortschritt Medizin Handauflegen Heilkunst Heilung Kardiologie Medizin und Philosophie Medizin und Politik Medizingeschichte Ökonomie Medizin Ökonomisierung der Medizin Optimismus Medizin Phänomen Placebo Rassismus Medizin soziale Medizin Sozialmedizin Technologie Medizin Wachkoma-Therapie Werte in der Medizin |
topic_facet | ärztliche Ideale ärztliche Kommunikation ärztliche Untersuchung Arzt-Patienten-Beziehung Behandlungssituation Berührung Arzt Cluster-Kopfschmerz Defibrillator Ethik Medizin Fortschritt Medizin Handauflegen Heilkunst Heilung Kardiologie Medizin und Philosophie Medizin und Politik Medizingeschichte Ökonomie Medizin Ökonomisierung der Medizin Optimismus Medizin Phänomen Placebo Rassismus Medizin soziale Medizin Sozialmedizin Technologie Medizin Wachkoma-Therapie Werte in der Medizin |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269482 |
work_keys_str_mv | AT lownbernard heilkunstmutzurmenschlichkeit |