Vom Irrtum lernen: Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis

Bis zu 20% aller psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlungen verlaufen erfolglos, nicht selten kommt es dabei zu unerwünschten Nebenwirkungen und Schädigungen. Der Autor stellt die Frage nach der Beteiligung des Psychotherapeuten und seiner Verantwortung für das Scheitern und entwirft...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zwiebel, Ralf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Klett-Cotta 2017
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Bis zu 20% aller psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlungen verlaufen erfolglos, nicht selten kommt es dabei zu unerwünschten Nebenwirkungen und Schädigungen. Der Autor stellt die Frage nach der Beteiligung des Psychotherapeuten und seiner Verantwortung für das Scheitern und entwirft eine Fehler- und Irrtumstheorie für die psychoanalytische und therapeutische Praxis. Das Buch beschreibt sowohl die Standards professionellen therapeutischen Handelns als auch die Besonderheiten der psychoanalytischen Praxis aus einer ethischen Sichtweise.   Ralf Zwiebel unterscheidet und untersucht zwei grundlegende Bereiche: In den ersten fallen Behandlungsfehler und Verfehlungen, für die der Therapeut die alleinige Verantwortung trägt. Hier geht es darum, eine für die Praxis handhabbare und valide Fehlerkultur zu entwickeln. In den zweiten Bereich gehört die spezifische innere Arbeitsweise des Analytikers, die einer Dynamik von Gelingen und Scheitern unterliegt. Irrtümer, Täuschungen und Fehlleistungen gehören unvermeidlich zum analytischen Prozess dazu. Obwohl nicht erwünscht, stellen sie doch eine unverzichtbare Quelle des Verstehens und Arbeitens dar. Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - PsychotherapeutInnen
»Das Buch von Ralf Zwiebel bietet vielfältige Anregungen, über das eigene Handeln kritisch nachzudenken, und kann davor bewahren [...] Patienten durch unüberlegte Interventionen und ungeduldiges Agieren zu schaden.« Hans-Ludwig Siemen, Dr. med. Mabuse, März/April 2019 »Zwiebel hat ein mutiges, ehrliches und unverzichtbares Buch vorgelegt. Die förderliche, ermutigende und zugleich motivierende Haltung des erfahrenen Analytikers erleichtert die Annäherung wie Vertiefung an diese schweren Konflikte erheblich. Für Ausbilder und Kandidaten sollte es Basislektüre werden, für Praktiker sehr empfohlen sein.« Heiner Sasse, Deutsches Ärzteblatt, Februar 2018
Beschreibung:[1., Aufl.]
Beschreibung:1 Online-Ressource (224 Seiten)
ISBN:9783608203639

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen