Männlichkeiten: Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln
Der innovative Ansatz dieses Buches besteht darin, dass die Falldarstellungen von einem Tandem aus männlichem und weiblichem Therapeuten geschildert, kommentiert und diskutiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche Rolle es spielt, dass sie als Mann oder Frau Jungen und Männer behandeln. Vie...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Der innovative Ansatz dieses Buches besteht darin, dass die Falldarstellungen von einem Tandem aus männlichem und weiblichem Therapeuten geschildert, kommentiert und diskutiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche Rolle es spielt, dass sie als Mann oder Frau Jungen und Männer behandeln. Viele Therapeuten haben noch nie darüber nachgedacht, was es bedeutet, dass sie als Mann oder Frau einem Patienten gegenübersitzen. Dabei ist das Geschlecht ein ganz zentraler Punkt der Wahrnehmung eines Menschen. Viele Patienten kommen mit einem männlichen oder mit einem weiblichen Therapeuten überhaupt nicht klar. Und: Therapieren Männer und Frauen anders? Die Falldarstellungen machen die unbewussten und bewussten Bedeutungen des Geschlechts im Therapieverlauf sichtbar. Die reflektierende Auseinandersetzung damit erweist sich in der täglichen Arbeit mit Patienten als hilfreich, wenn sie auf eingefahrene und einschränkende Vorstellungen aufmerksam macht. - Mit je fünf Fallgeschichten von erwachsenen Männern sowie von Jungen als Patienten. - Innovatives Konzept: Jede Fallgeschichte wird von einem Therapeuten des anderen Geschlechts kommentiert und anschließend von beiden diskutiert. Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion von: Arne Burchartz/Beate Kunze Claudia Burkhardt-Mußmann/Frank Dammasch, Magdalena Kociemska-Block/Hans Hopf, Beate Kunze/Arne Burchartz, Angelika Staehle/Michael Günter Heribert Blass/Christa Rohde-Dachser, Rotraut De Clerck/Alf Gerlach, Udo Hock/Beate Hofstadler, Ilka Quindeau/ Johannes Döser »Das Buch ist ein beeindruckendes, qualitatives Forschungsprojekt klinischer Praxis, mit hohem Aufwand erstellt, das nachdenklich innehalten und Fragen zur eigenen Praxis entstehen lässt, zu denen die gültigen Antworten schon längst gegeben scheinen.« Sebastian Krutzenbichler, Hans Essers, Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Juni 2015 »Ilka Quindeau argumentiert dafür, die klassische Entgegensetzung von Männlichkeit und Weiblichkeit aufzugeben, da diese die Unterschiede zwischen Männern verdecke. ... Das Nachdenken über die Männlichkeit eines Patienten kann den analytischen Prozess wesentlich voranbringen. « Esther Hutfless, Wunderblog, November 2014 »Die fundierte theoretische Einführung und die vielfältigen Fallvignetten leuchten das Thema "Männlichkeit", die Entstehung der Geschlechtsidentität sowie die Bedeutung des Geschlechts für den psychotherapeutischen Prozess auf vielen Ebenen aus. ... Besonders interessant ist dieses Buch für die tägliche klinische Arbeit - mit Patientinnen wie Patienten, gewinnbringend kann es von allen gelesen werden, die sich mit "Männlichkeiten" beschäftigen, denn es macht Spaß, dieses Buch zu lesen.« Iris Meilicke, socialnet.de, 29.12.2014 |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260 Seiten) |
ISBN: | 9783608202304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410791 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608202304 |9 978-3-608-20230-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608202304 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Quindeau, Ilka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Männlichkeiten |b Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln |c Ilka Quindeau, Frank Dammasch |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Der innovative Ansatz dieses Buches besteht darin, dass die Falldarstellungen von einem Tandem aus männlichem und weiblichem Therapeuten geschildert, kommentiert und diskutiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche Rolle es spielt, dass sie als Mann oder Frau Jungen und Männer behandeln. Viele Therapeuten haben noch nie darüber nachgedacht, was es bedeutet, dass sie als Mann oder Frau einem Patienten gegenübersitzen. Dabei ist das Geschlecht ein ganz zentraler Punkt der Wahrnehmung eines Menschen. Viele Patienten kommen mit einem männlichen oder mit einem weiblichen Therapeuten überhaupt nicht klar. Und: Therapieren Männer und Frauen anders? Die Falldarstellungen machen die unbewussten und bewussten Bedeutungen des Geschlechts im Therapieverlauf sichtbar. Die reflektierende Auseinandersetzung damit erweist sich in der täglichen Arbeit mit Patienten als hilfreich, wenn sie auf eingefahrene und einschränkende Vorstellungen aufmerksam macht. - Mit je fünf Fallgeschichten von erwachsenen Männern sowie von Jungen als Patienten. - Innovatives Konzept: Jede Fallgeschichte wird von einem Therapeuten des anderen Geschlechts kommentiert und anschließend von beiden diskutiert. Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion von: Arne Burchartz/Beate Kunze Claudia Burkhardt-Mußmann/Frank Dammasch, Magdalena Kociemska-Block/Hans Hopf, Beate Kunze/Arne Burchartz, Angelika Staehle/Michael Günter Heribert Blass/Christa Rohde-Dachser, Rotraut De Clerck/Alf Gerlach, Udo Hock/Beate Hofstadler, Ilka Quindeau/ Johannes Döser | ||
520 | |a »Das Buch ist ein beeindruckendes, qualitatives Forschungsprojekt klinischer Praxis, mit hohem Aufwand erstellt, das nachdenklich innehalten und Fragen zur eigenen Praxis entstehen lässt, zu denen die gültigen Antworten schon längst gegeben scheinen.« Sebastian Krutzenbichler, Hans Essers, Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Juni 2015 »Ilka Quindeau argumentiert dafür, die klassische Entgegensetzung von Männlichkeit und Weiblichkeit aufzugeben, da diese die Unterschiede zwischen Männern verdecke. ... Das Nachdenken über die Männlichkeit eines Patienten kann den analytischen Prozess wesentlich voranbringen. « Esther Hutfless, Wunderblog, November 2014 »Die fundierte theoretische Einführung und die vielfältigen Fallvignetten leuchten das Thema "Männlichkeit", die Entstehung der Geschlechtsidentität sowie die Bedeutung des Geschlechts für den psychotherapeutischen Prozess auf vielen Ebenen aus. ... Besonders interessant ist dieses Buch für die tägliche klinische Arbeit - mit Patientinnen wie Patienten, gewinnbringend kann es von allen gelesen werden, die sich mit "Männlichkeiten" beschäftigen, denn es macht Spaß, dieses Buch zu lesen.« Iris Meilicke, socialnet.de, 29.12.2014 | ||
650 | 4 | |a Abwehr | |
650 | 4 | |a Ängste | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Gegenübertragung | |
650 | 4 | |a Gender | |
650 | 4 | |a Genderforschung | |
650 | 4 | |a Geschlecht | |
650 | 4 | |a Geschlecht des Therapeuten | |
650 | 4 | |a Geschlechter | |
650 | 4 | |a Geschlechterbeziehung | |
650 | 4 | |a Geschlechterrollen | |
650 | 4 | |a Jugendalter | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Kinderpsychologie | |
650 | 4 | |a Klinische Psychologie | |
650 | 4 | |a männliche Patienten | |
650 | 4 | |a Ödipalität | |
650 | 4 | |a Ödipus-Komplex | |
650 | 4 | |a Phallizität | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychoanalytische Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a psychosexueller Konflikt | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Sex | |
650 | 4 | |a Sexualität | |
650 | 4 | |a Sexualtheorie | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Übertragung | |
650 | 4 | |a unbewusste Phantasien | |
650 | 4 | |a weibliche Patienten | |
700 | 1 | |a Dammasch, Frank |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811687 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169366446080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Quindeau, Ilka Dammasch, Frank |
author_facet | Quindeau, Ilka Dammasch, Frank |
author_role | aut aut |
author_sort | Quindeau, Ilka |
author_variant | i q iq f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410791 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608202304 (OCoLC)1264265885 (DE-599)BVBBV047410791 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608202304</subfield><subfield code="9">978-3-608-20230-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608202304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quindeau, Ilka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Männlichkeiten</subfield><subfield code="b">Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln</subfield><subfield code="c">Ilka Quindeau, Frank Dammasch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der innovative Ansatz dieses Buches besteht darin, dass die Falldarstellungen von einem Tandem aus männlichem und weiblichem Therapeuten geschildert, kommentiert und diskutiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche Rolle es spielt, dass sie als Mann oder Frau Jungen und Männer behandeln. Viele Therapeuten haben noch nie darüber nachgedacht, was es bedeutet, dass sie als Mann oder Frau einem Patienten gegenübersitzen. Dabei ist das Geschlecht ein ganz zentraler Punkt der Wahrnehmung eines Menschen. Viele Patienten kommen mit einem männlichen oder mit einem weiblichen Therapeuten überhaupt nicht klar. Und: Therapieren Männer und Frauen anders? Die Falldarstellungen machen die unbewussten und bewussten Bedeutungen des Geschlechts im Therapieverlauf sichtbar. Die reflektierende Auseinandersetzung damit erweist sich in der täglichen Arbeit mit Patienten als hilfreich, wenn sie auf eingefahrene und einschränkende Vorstellungen aufmerksam macht. - Mit je fünf Fallgeschichten von erwachsenen Männern sowie von Jungen als Patienten. - Innovatives Konzept: Jede Fallgeschichte wird von einem Therapeuten des anderen Geschlechts kommentiert und anschließend von beiden diskutiert. Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion von: Arne Burchartz/Beate Kunze Claudia Burkhardt-Mußmann/Frank Dammasch, Magdalena Kociemska-Block/Hans Hopf, Beate Kunze/Arne Burchartz, Angelika Staehle/Michael Günter Heribert Blass/Christa Rohde-Dachser, Rotraut De Clerck/Alf Gerlach, Udo Hock/Beate Hofstadler, Ilka Quindeau/ Johannes Döser</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Das Buch ist ein beeindruckendes, qualitatives Forschungsprojekt klinischer Praxis, mit hohem Aufwand erstellt, das nachdenklich innehalten und Fragen zur eigenen Praxis entstehen lässt, zu denen die gültigen Antworten schon längst gegeben scheinen.« Sebastian Krutzenbichler, Hans Essers, Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Juni 2015 »Ilka Quindeau argumentiert dafür, die klassische Entgegensetzung von Männlichkeit und Weiblichkeit aufzugeben, da diese die Unterschiede zwischen Männern verdecke. ... Das Nachdenken über die Männlichkeit eines Patienten kann den analytischen Prozess wesentlich voranbringen. « Esther Hutfless, Wunderblog, November 2014 »Die fundierte theoretische Einführung und die vielfältigen Fallvignetten leuchten das Thema "Männlichkeit", die Entstehung der Geschlechtsidentität sowie die Bedeutung des Geschlechts für den psychotherapeutischen Prozess auf vielen Ebenen aus. ... Besonders interessant ist dieses Buch für die tägliche klinische Arbeit - mit Patientinnen wie Patienten, gewinnbringend kann es von allen gelesen werden, die sich mit "Männlichkeiten" beschäftigen, denn es macht Spaß, dieses Buch zu lesen.« Iris Meilicke, socialnet.de, 29.12.2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abwehr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ängste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenübertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genderforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlecht des Therapeuten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterrollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">männliche Patienten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ödipalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ödipus-Komplex</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phallizität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalytische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychosexueller Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sexualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sexualtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">unbewusste Phantasien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">weibliche Patienten</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dammasch, Frank</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811687</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608202304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811687 |
oclc_num | 1264265885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (260 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Quindeau, Ilka Verfasser aut Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln Ilka Quindeau, Frank Dammasch 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (260 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl.] Der innovative Ansatz dieses Buches besteht darin, dass die Falldarstellungen von einem Tandem aus männlichem und weiblichem Therapeuten geschildert, kommentiert und diskutiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche Rolle es spielt, dass sie als Mann oder Frau Jungen und Männer behandeln. Viele Therapeuten haben noch nie darüber nachgedacht, was es bedeutet, dass sie als Mann oder Frau einem Patienten gegenübersitzen. Dabei ist das Geschlecht ein ganz zentraler Punkt der Wahrnehmung eines Menschen. Viele Patienten kommen mit einem männlichen oder mit einem weiblichen Therapeuten überhaupt nicht klar. Und: Therapieren Männer und Frauen anders? Die Falldarstellungen machen die unbewussten und bewussten Bedeutungen des Geschlechts im Therapieverlauf sichtbar. Die reflektierende Auseinandersetzung damit erweist sich in der täglichen Arbeit mit Patienten als hilfreich, wenn sie auf eingefahrene und einschränkende Vorstellungen aufmerksam macht. - Mit je fünf Fallgeschichten von erwachsenen Männern sowie von Jungen als Patienten. - Innovatives Konzept: Jede Fallgeschichte wird von einem Therapeuten des anderen Geschlechts kommentiert und anschließend von beiden diskutiert. Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion von: Arne Burchartz/Beate Kunze Claudia Burkhardt-Mußmann/Frank Dammasch, Magdalena Kociemska-Block/Hans Hopf, Beate Kunze/Arne Burchartz, Angelika Staehle/Michael Günter Heribert Blass/Christa Rohde-Dachser, Rotraut De Clerck/Alf Gerlach, Udo Hock/Beate Hofstadler, Ilka Quindeau/ Johannes Döser »Das Buch ist ein beeindruckendes, qualitatives Forschungsprojekt klinischer Praxis, mit hohem Aufwand erstellt, das nachdenklich innehalten und Fragen zur eigenen Praxis entstehen lässt, zu denen die gültigen Antworten schon längst gegeben scheinen.« Sebastian Krutzenbichler, Hans Essers, Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Juni 2015 »Ilka Quindeau argumentiert dafür, die klassische Entgegensetzung von Männlichkeit und Weiblichkeit aufzugeben, da diese die Unterschiede zwischen Männern verdecke. ... Das Nachdenken über die Männlichkeit eines Patienten kann den analytischen Prozess wesentlich voranbringen. « Esther Hutfless, Wunderblog, November 2014 »Die fundierte theoretische Einführung und die vielfältigen Fallvignetten leuchten das Thema "Männlichkeit", die Entstehung der Geschlechtsidentität sowie die Bedeutung des Geschlechts für den psychotherapeutischen Prozess auf vielen Ebenen aus. ... Besonders interessant ist dieses Buch für die tägliche klinische Arbeit - mit Patientinnen wie Patienten, gewinnbringend kann es von allen gelesen werden, die sich mit "Männlichkeiten" beschäftigen, denn es macht Spaß, dieses Buch zu lesen.« Iris Meilicke, socialnet.de, 29.12.2014 Abwehr Ängste Entwicklungspsychologie Gegenübertragung Gender Genderforschung Geschlecht Geschlecht des Therapeuten Geschlechter Geschlechterbeziehung Geschlechterrollen Jugendalter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinderpsychologie Klinische Psychologie männliche Patienten Ödipalität Ödipus-Komplex Phallizität Psychoanalyse Psychoanalytische Psychotherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung psychosexueller Konflikt Psychotherapie Sex Sexualität Sexualtheorie Tiefenpsychologie Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Übertragung unbewusste Phantasien weibliche Patienten Dammasch, Frank aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Quindeau, Ilka Dammasch, Frank Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln Abwehr Ängste Entwicklungspsychologie Gegenübertragung Gender Genderforschung Geschlecht Geschlecht des Therapeuten Geschlechter Geschlechterbeziehung Geschlechterrollen Jugendalter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinderpsychologie Klinische Psychologie männliche Patienten Ödipalität Ödipus-Komplex Phallizität Psychoanalyse Psychoanalytische Psychotherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung psychosexueller Konflikt Psychotherapie Sex Sexualität Sexualtheorie Tiefenpsychologie Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Übertragung unbewusste Phantasien weibliche Patienten |
title | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln |
title_auth | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln |
title_exact_search | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln |
title_exact_search_txtP | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln |
title_full | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln Ilka Quindeau, Frank Dammasch |
title_fullStr | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln Ilka Quindeau, Frank Dammasch |
title_full_unstemmed | Männlichkeiten Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln Ilka Quindeau, Frank Dammasch |
title_short | Männlichkeiten |
title_sort | mannlichkeiten wie weibliche und mannliche psychoanalytiker jungen und manner behandeln |
title_sub | Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln |
topic | Abwehr Ängste Entwicklungspsychologie Gegenübertragung Gender Genderforschung Geschlecht Geschlecht des Therapeuten Geschlechter Geschlechterbeziehung Geschlechterrollen Jugendalter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinderpsychologie Klinische Psychologie männliche Patienten Ödipalität Ödipus-Komplex Phallizität Psychoanalyse Psychoanalytische Psychotherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung psychosexueller Konflikt Psychotherapie Sex Sexualität Sexualtheorie Tiefenpsychologie Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Übertragung unbewusste Phantasien weibliche Patienten |
topic_facet | Abwehr Ängste Entwicklungspsychologie Gegenübertragung Gender Genderforschung Geschlecht Geschlecht des Therapeuten Geschlechter Geschlechterbeziehung Geschlechterrollen Jugendalter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinderpsychologie Klinische Psychologie männliche Patienten Ödipalität Ödipus-Komplex Phallizität Psychoanalyse Psychoanalytische Psychotherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung psychosexueller Konflikt Psychotherapie Sex Sexualität Sexualtheorie Tiefenpsychologie Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Übertragung unbewusste Phantasien weibliche Patienten |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202304 |
work_keys_str_mv | AT quindeauilka mannlichkeitenwieweiblicheundmannlichepsychoanalytikerjungenundmannerbehandeln AT dammaschfrank mannlichkeitenwieweiblicheundmannlichepsychoanalytikerjungenundmannerbehandeln |