Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung: Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten
Allan Schore gilt als einer der kreativsten Wissenschaftler unserer Zeit und hat mit seiner Forschung zentrale neue Erkenntnisse auf dem Feld der frühen Entwicklung geliefert und mit seinem integrativen Ansatz die Grundlagen für die psychodynamische Psychotherapie des 21. Jahrhunderts gelegt. Da sei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Allan Schore gilt als einer der kreativsten Wissenschaftler unserer Zeit und hat mit seiner Forschung zentrale neue Erkenntnisse auf dem Feld der frühen Entwicklung geliefert und mit seinem integrativen Ansatz die Grundlagen für die psychodynamische Psychotherapie des 21. Jahrhunderts gelegt. Da seine Affektregulations theorie die modernen Erkenntnisse der Hirnforschung, Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Biologie und Neurochemie integriert, ist sein Werk komplex und anspruchsvoll und nicht leicht zu verstehen. Aus diesem Grunde nähert sich Eva Rass den zentralen Gedanken Schores zunächst mit Hilfe persönlicher Gespräche und Interviews, um im weiteren Verlauf eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zu präsentieren »Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das wissenschaftliche Werk von Allan Schore, das eindrucksvoll belegt, auf welche Weise frühkindliche Interaktionserfahrungen in die psychische und neurobiologische Strukturbildung einwirken und im Entwicklungsverlauf zu zentralen Regulationsinstanzen des späteren Erlebens und Verhaltens werden.« Beate Blank-Knaut, Psyche, Februar 2015 »Die Autorin fasst die in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts von Bowlby und Shore gewonnenen Erkenntnisse über frühkindliche Bindung und Affektregulation zusammen ... Die Quintessenz dieser Forschungen: Bindungen sind, besonders in der ganz frühen Kindesentwicklung, zur Ausbildung einer gelingenden Affektregulation von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Ansatz sollte in der psychotherapeutischen Behandlung einer gestörten Mutter-Kindbeziehung gearbeitet werden. Aber auch in der Arbeit in Kindergärten, Schulden und auch in der Psychotherapie von Heranwachsenden sind die Entwicklungsmöglichkeiten von Bindungen als Übungsfelder für Affektregulation enorm wichtig.« Friedhold Born, hospitalhof.de, Februar 2013 |
Beschreibung: | [1. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) , GB |
ISBN: | 9783608201864 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410784 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608201864 |9 978-3-608-20186-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608201864 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rass, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung |b Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten |c Eva Rass, Eva Rass, Eva Rass, Sir Richard Bowlby |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) |b , GB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Aufl.] | ||
520 | |a Allan Schore gilt als einer der kreativsten Wissenschaftler unserer Zeit und hat mit seiner Forschung zentrale neue Erkenntnisse auf dem Feld der frühen Entwicklung geliefert und mit seinem integrativen Ansatz die Grundlagen für die psychodynamische Psychotherapie des 21. Jahrhunderts gelegt. Da seine Affektregulations theorie die modernen Erkenntnisse der Hirnforschung, Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Biologie und Neurochemie integriert, ist sein Werk komplex und anspruchsvoll und nicht leicht zu verstehen. Aus diesem Grunde nähert sich Eva Rass den zentralen Gedanken Schores zunächst mit Hilfe persönlicher Gespräche und Interviews, um im weiteren Verlauf eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zu präsentieren | ||
520 | |a »Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das wissenschaftliche Werk von Allan Schore, das eindrucksvoll belegt, auf welche Weise frühkindliche Interaktionserfahrungen in die psychische und neurobiologische Strukturbildung einwirken und im Entwicklungsverlauf zu zentralen Regulationsinstanzen des späteren Erlebens und Verhaltens werden.« Beate Blank-Knaut, Psyche, Februar 2015 »Die Autorin fasst die in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts von Bowlby und Shore gewonnenen Erkenntnisse über frühkindliche Bindung und Affektregulation zusammen ... Die Quintessenz dieser Forschungen: Bindungen sind, besonders in der ganz frühen Kindesentwicklung, zur Ausbildung einer gelingenden Affektregulation von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Ansatz sollte in der psychotherapeutischen Behandlung einer gestörten Mutter-Kindbeziehung gearbeitet werden. Aber auch in der Arbeit in Kindergärten, Schulden und auch in der Psychotherapie von Heranwachsenden sind die Entwicklungsmöglichkeiten von Bindungen als Übungsfelder für Affektregulation enorm wichtig.« Friedhold Born, hospitalhof.de, Februar 2013 | ||
650 | 4 | |a Affekt | |
650 | 4 | |a Affektregulierung | |
650 | 4 | |a Bindung | |
650 | 4 | |a Bindungsforschung | |
650 | 4 | |a Dysfunktion | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Hirnforschung | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendpsychiatrie | |
650 | 4 | |a Maladaptive Anpassung | |
650 | 4 | |a Mentalisieren | |
650 | 4 | |a Neurobiologie | |
650 | 4 | |a Neuro-Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Scham | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Trauma | |
700 | 1 | |a Rass, Eva |4 trl | |
700 | 1 | |a Rass, Eva |4 ctb | |
700 | 1 | |a Bowlby, Sir Richard |4 aui | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811680 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169328697344 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rass, Eva |
author2 | Rass, Eva Rass, Eva Bowlby, Sir Richard |
author2_role | trl ctb aui |
author2_variant | e r er e r er s r b sr srb |
author_facet | Rass, Eva Rass, Eva Rass, Eva Bowlby, Sir Richard |
author_role | aut |
author_sort | Rass, Eva |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410784 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608201864 (OCoLC)1264265872 (DE-599)BVBBV047410784 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608201864</subfield><subfield code="9">978-3-608-20186-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608201864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rass, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten</subfield><subfield code="c">Eva Rass, Eva Rass, Eva Rass, Sir Richard Bowlby</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield><subfield code="b">, GB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allan Schore gilt als einer der kreativsten Wissenschaftler unserer Zeit und hat mit seiner Forschung zentrale neue Erkenntnisse auf dem Feld der frühen Entwicklung geliefert und mit seinem integrativen Ansatz die Grundlagen für die psychodynamische Psychotherapie des 21. Jahrhunderts gelegt. Da seine Affektregulations theorie die modernen Erkenntnisse der Hirnforschung, Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Biologie und Neurochemie integriert, ist sein Werk komplex und anspruchsvoll und nicht leicht zu verstehen. Aus diesem Grunde nähert sich Eva Rass den zentralen Gedanken Schores zunächst mit Hilfe persönlicher Gespräche und Interviews, um im weiteren Verlauf eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zu präsentieren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das wissenschaftliche Werk von Allan Schore, das eindrucksvoll belegt, auf welche Weise frühkindliche Interaktionserfahrungen in die psychische und neurobiologische Strukturbildung einwirken und im Entwicklungsverlauf zu zentralen Regulationsinstanzen des späteren Erlebens und Verhaltens werden.« Beate Blank-Knaut, Psyche, Februar 2015 »Die Autorin fasst die in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts von Bowlby und Shore gewonnenen Erkenntnisse über frühkindliche Bindung und Affektregulation zusammen ... Die Quintessenz dieser Forschungen: Bindungen sind, besonders in der ganz frühen Kindesentwicklung, zur Ausbildung einer gelingenden Affektregulation von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Ansatz sollte in der psychotherapeutischen Behandlung einer gestörten Mutter-Kindbeziehung gearbeitet werden. Aber auch in der Arbeit in Kindergärten, Schulden und auch in der Psychotherapie von Heranwachsenden sind die Entwicklungsmöglichkeiten von Bindungen als Übungsfelder für Affektregulation enorm wichtig.« Friedhold Born, hospitalhof.de, Februar 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affektregulierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dysfunktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendpsychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Maladaptive Anpassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mentalisieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuro-Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scham</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rass, Eva</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rass, Eva</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bowlby, Sir Richard</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811680</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410784 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608201864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811680 |
oclc_num | 1264265872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) , GB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Rass, Eva Verfasser aut Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten Eva Rass, Eva Rass, Eva Rass, Sir Richard Bowlby 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (232 Seiten) , GB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Aufl.] Allan Schore gilt als einer der kreativsten Wissenschaftler unserer Zeit und hat mit seiner Forschung zentrale neue Erkenntnisse auf dem Feld der frühen Entwicklung geliefert und mit seinem integrativen Ansatz die Grundlagen für die psychodynamische Psychotherapie des 21. Jahrhunderts gelegt. Da seine Affektregulations theorie die modernen Erkenntnisse der Hirnforschung, Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Biologie und Neurochemie integriert, ist sein Werk komplex und anspruchsvoll und nicht leicht zu verstehen. Aus diesem Grunde nähert sich Eva Rass den zentralen Gedanken Schores zunächst mit Hilfe persönlicher Gespräche und Interviews, um im weiteren Verlauf eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zu präsentieren »Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das wissenschaftliche Werk von Allan Schore, das eindrucksvoll belegt, auf welche Weise frühkindliche Interaktionserfahrungen in die psychische und neurobiologische Strukturbildung einwirken und im Entwicklungsverlauf zu zentralen Regulationsinstanzen des späteren Erlebens und Verhaltens werden.« Beate Blank-Knaut, Psyche, Februar 2015 »Die Autorin fasst die in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts von Bowlby und Shore gewonnenen Erkenntnisse über frühkindliche Bindung und Affektregulation zusammen ... Die Quintessenz dieser Forschungen: Bindungen sind, besonders in der ganz frühen Kindesentwicklung, zur Ausbildung einer gelingenden Affektregulation von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Ansatz sollte in der psychotherapeutischen Behandlung einer gestörten Mutter-Kindbeziehung gearbeitet werden. Aber auch in der Arbeit in Kindergärten, Schulden und auch in der Psychotherapie von Heranwachsenden sind die Entwicklungsmöglichkeiten von Bindungen als Übungsfelder für Affektregulation enorm wichtig.« Friedhold Born, hospitalhof.de, Februar 2013 Affekt Affektregulierung Bindung Bindungsforschung Dysfunktion Entwicklungspsychologie Hirnforschung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Maladaptive Anpassung Mentalisieren Neurobiologie Neuro-Psychoanalyse Pädagogik Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Scham Tiefenpsychologie Trauma Rass, Eva trl Rass, Eva ctb Bowlby, Sir Richard aui https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rass, Eva Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten Affekt Affektregulierung Bindung Bindungsforschung Dysfunktion Entwicklungspsychologie Hirnforschung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Maladaptive Anpassung Mentalisieren Neurobiologie Neuro-Psychoanalyse Pädagogik Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Scham Tiefenpsychologie Trauma |
title | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten |
title_auth | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten |
title_exact_search | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten |
title_exact_search_txtP | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten |
title_full | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten Eva Rass, Eva Rass, Eva Rass, Sir Richard Bowlby |
title_fullStr | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten Eva Rass, Eva Rass, Eva Rass, Sir Richard Bowlby |
title_full_unstemmed | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten Eva Rass, Eva Rass, Eva Rass, Sir Richard Bowlby |
title_short | Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung |
title_sort | allan schore schaltstellen der entwicklung eine einfuhrung in die theorie der affektregulation mit seinen zentralen texten |
title_sub | Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten |
topic | Affekt Affektregulierung Bindung Bindungsforschung Dysfunktion Entwicklungspsychologie Hirnforschung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Maladaptive Anpassung Mentalisieren Neurobiologie Neuro-Psychoanalyse Pädagogik Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Scham Tiefenpsychologie Trauma |
topic_facet | Affekt Affektregulierung Bindung Bindungsforschung Dysfunktion Entwicklungspsychologie Hirnforschung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Maladaptive Anpassung Mentalisieren Neurobiologie Neuro-Psychoanalyse Pädagogik Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Scham Tiefenpsychologie Trauma |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201864 |
work_keys_str_mv | AT rasseva allanschoreschaltstellenderentwicklungeineeinfuhrungindietheoriederaffektregulationmitseinenzentralentexten AT bowlbysirrichard allanschoreschaltstellenderentwicklungeineeinfuhrungindietheoriederaffektregulationmitseinenzentralentexten |