Was macht einen guten Psychoanalytiker aus?: Grundelemente professioneller Psychotherapie
Die Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein lebenslanger Prozess, in dem jeder Therapeut sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Dieses besteht aus Haltungen und Funktionen, die teils gelernt werden können, teils in jeder einzelnen Stunde entwickelt werden müssen. Zwiebel beschreibt, welche Qualitäte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein lebenslanger Prozess, in dem jeder Therapeut sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Dieses besteht aus Haltungen und Funktionen, die teils gelernt werden können, teils in jeder einzelnen Stunde entwickelt werden müssen. Zwiebel beschreibt, welche Qualitäten erforderlich sind und entwirft »zehn Grundelemente einer professionellen Psychotherapie«, die allen Psychotherapeuten Halt und Grundausrichtung geben. Kann es eine allgemeine Theorie psychotherapeutischen Handelns geben? Oder: Von der Schwierigkeit, Psychoanalytiker zu werden und es zu bleiben Im Prozess des Analytiker-Werdens und Analytiker-Bleibens geht es vor allem um die Entwicklung eines eigenen unverwechselbaren Erklärungsmodells, das aus der Dynamik von Gelingen und Scheitern erwächst. Der Autor zeigt detailliert, welche Haltungen und Funktionen auf Seiten des Analytikers für diesen ständigen Umwandlungsprozess erforderlich sind. Diese werden aus den Kontexten der Achtsamkeit, der Wunsch- und Traumdynamik, des Beziehungsgefühls und der Deutungen untersucht. Die These lautet, dass die Trias von Präsenz, Gegenübertragung und Einsicht als die zentralen qualitativen Elemente psychoanalytischen und letztlich auch psychotherapeutischen Handelns aufzufassen und somit unverzichtbar für eine professionelle Praxis sind. Ralf Zwiebel diskutiert, ob diese aus der psychoanalytischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse für eine professionelle Psychotherapie generalisiert werden können und diskutiert Hypothesen für "Zehn Grundelemente professioneller Psychotherapie". Das Buch wendet sich an: Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker Psychodynamisch orientierte TherapeutInnen Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen »Die Besonderheit des Buches liegt in dem neuartigen und konsequenten Blick, den Zwiebel auf die innere Arbeitsweise des Analytikers richtet. Mit großer Differenziertheit untersucht er qualitätvolles psychoanalytisches Arbeiten, wie es in der Haltung und Vorgehensweise des einzelnen Analytikers zutage treten kann. Diese Perspektive hat aus meiner Sicht eine große Zukunft. Erfreulich ist zudem, dass er dabei über den Tellerrand der psychoanalytischen Szene im engeren Sinn hinausschaut. Jedes Kapitel schließt er mit einer Reflexion darüber ab, inwiefern seine Ergebnisse für die Praxis professioneller Psychotherapie insgesamt relevant sind. « Herbert Will, Psyche, 4/2014 »Wie lebendig und kreativ ein Analytiker auch nach Beendigung seiner Patientenbehandlungen bleiben kann, zeigt das neuste Buch Ralf Zwiebels, das seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Thema des "hinreichend guten" Analytikers auf ein Niveau hebt, welches durch umfassende Lektüre, reiche Erfahrung in Patientenbehandlung, Ausbildung und Zen-Meditation ein hohes Maß an gedanklicher Durchdringung und Plausibilität erreicht. Ein solches Buch kann man erst in einem gewissen Alter schreiben, weil darin viel gelebtes und reflektiertes Analytikerleben eingeflossen ist. |
Beschreibung: | [1. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
ISBN: | 9783608201581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410780 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608201581 |9 978-3-608-20158-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608201581 | ||
035 | |a (OCoLC)1264264345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Zwiebel, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? |b Grundelemente professioneller Psychotherapie |c Ralf Zwiebel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Aufl.] | ||
520 | |a Die Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein lebenslanger Prozess, in dem jeder Therapeut sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Dieses besteht aus Haltungen und Funktionen, die teils gelernt werden können, teils in jeder einzelnen Stunde entwickelt werden müssen. Zwiebel beschreibt, welche Qualitäten erforderlich sind und entwirft »zehn Grundelemente einer professionellen Psychotherapie«, die allen Psychotherapeuten Halt und Grundausrichtung geben. Kann es eine allgemeine Theorie psychotherapeutischen Handelns geben? Oder: Von der Schwierigkeit, Psychoanalytiker zu werden und es zu bleiben Im Prozess des Analytiker-Werdens und Analytiker-Bleibens geht es vor allem um die Entwicklung eines eigenen unverwechselbaren Erklärungsmodells, das aus der Dynamik von Gelingen und Scheitern erwächst. Der Autor zeigt detailliert, welche Haltungen und Funktionen auf Seiten des Analytikers für diesen ständigen Umwandlungsprozess erforderlich sind. Diese werden aus den Kontexten der Achtsamkeit, der Wunsch- und Traumdynamik, des Beziehungsgefühls und der Deutungen untersucht. Die These lautet, dass die Trias von Präsenz, Gegenübertragung und Einsicht als die zentralen qualitativen Elemente psychoanalytischen und letztlich auch psychotherapeutischen Handelns aufzufassen und somit unverzichtbar für eine professionelle Praxis sind. Ralf Zwiebel diskutiert, ob diese aus der psychoanalytischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse für eine professionelle Psychotherapie generalisiert werden können und diskutiert Hypothesen für "Zehn Grundelemente professioneller Psychotherapie". Das Buch wendet sich an: Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker Psychodynamisch orientierte TherapeutInnen Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen | ||
520 | |a »Die Besonderheit des Buches liegt in dem neuartigen und konsequenten Blick, den Zwiebel auf die innere Arbeitsweise des Analytikers richtet. Mit großer Differenziertheit untersucht er qualitätvolles psychoanalytisches Arbeiten, wie es in der Haltung und Vorgehensweise des einzelnen Analytikers zutage treten kann. Diese Perspektive hat aus meiner Sicht eine große Zukunft. Erfreulich ist zudem, dass er dabei über den Tellerrand der psychoanalytischen Szene im engeren Sinn hinausschaut. Jedes Kapitel schließt er mit einer Reflexion darüber ab, inwiefern seine Ergebnisse für die Praxis professioneller Psychotherapie insgesamt relevant sind. | ||
520 | |a « Herbert Will, Psyche, 4/2014 »Wie lebendig und kreativ ein Analytiker auch nach Beendigung seiner Patientenbehandlungen bleiben kann, zeigt das neuste Buch Ralf Zwiebels, das seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Thema des "hinreichend guten" Analytikers auf ein Niveau hebt, welches durch umfassende Lektüre, reiche Erfahrung in Patientenbehandlung, Ausbildung und Zen-Meditation ein hohes Maß an gedanklicher Durchdringung und Plausibilität erreicht. Ein solches Buch kann man erst in einem gewissen Alter schreiben, weil darin viel gelebtes und reflektiertes Analytikerleben eingeflossen ist. | ||
650 | 4 | |a Achtsamkeit | |
650 | 4 | |a Beziehungsgefühl | |
650 | 4 | |a Deutung | |
650 | 4 | |a dyadische Beziehung | |
650 | 4 | |a Gegenübertragung | |
650 | 4 | |a Lehranalyse | |
650 | 4 | |a Patient-Therapeut-Beziehung | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychoanalytische Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Supervision | |
650 | 4 | |a therapeutische Haltung | |
650 | 4 | |a therapeutisches Setting | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Traumdynamik | |
650 | 4 | |a Übertragung | |
650 | 4 | |a Wunschdynamik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811676 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169333940224 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zwiebel, Ralf |
author_facet | Zwiebel, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Zwiebel, Ralf |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410780 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608201581 (OCoLC)1264264345 (DE-599)BVBBV047410780 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608201581</subfield><subfield code="9">978-3-608-20158-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608201581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264264345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwiebel, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was macht einen guten Psychoanalytiker aus?</subfield><subfield code="b">Grundelemente professioneller Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Ralf Zwiebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein lebenslanger Prozess, in dem jeder Therapeut sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Dieses besteht aus Haltungen und Funktionen, die teils gelernt werden können, teils in jeder einzelnen Stunde entwickelt werden müssen. Zwiebel beschreibt, welche Qualitäten erforderlich sind und entwirft »zehn Grundelemente einer professionellen Psychotherapie«, die allen Psychotherapeuten Halt und Grundausrichtung geben. Kann es eine allgemeine Theorie psychotherapeutischen Handelns geben? Oder: Von der Schwierigkeit, Psychoanalytiker zu werden und es zu bleiben Im Prozess des Analytiker-Werdens und Analytiker-Bleibens geht es vor allem um die Entwicklung eines eigenen unverwechselbaren Erklärungsmodells, das aus der Dynamik von Gelingen und Scheitern erwächst. Der Autor zeigt detailliert, welche Haltungen und Funktionen auf Seiten des Analytikers für diesen ständigen Umwandlungsprozess erforderlich sind. Diese werden aus den Kontexten der Achtsamkeit, der Wunsch- und Traumdynamik, des Beziehungsgefühls und der Deutungen untersucht. Die These lautet, dass die Trias von Präsenz, Gegenübertragung und Einsicht als die zentralen qualitativen Elemente psychoanalytischen und letztlich auch psychotherapeutischen Handelns aufzufassen und somit unverzichtbar für eine professionelle Praxis sind. Ralf Zwiebel diskutiert, ob diese aus der psychoanalytischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse für eine professionelle Psychotherapie generalisiert werden können und diskutiert Hypothesen für "Zehn Grundelemente professioneller Psychotherapie". Das Buch wendet sich an: Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker Psychodynamisch orientierte TherapeutInnen Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Die Besonderheit des Buches liegt in dem neuartigen und konsequenten Blick, den Zwiebel auf die innere Arbeitsweise des Analytikers richtet. Mit großer Differenziertheit untersucht er qualitätvolles psychoanalytisches Arbeiten, wie es in der Haltung und Vorgehensweise des einzelnen Analytikers zutage treten kann. Diese Perspektive hat aus meiner Sicht eine große Zukunft. Erfreulich ist zudem, dass er dabei über den Tellerrand der psychoanalytischen Szene im engeren Sinn hinausschaut. Jedes Kapitel schließt er mit einer Reflexion darüber ab, inwiefern seine Ergebnisse für die Praxis professioneller Psychotherapie insgesamt relevant sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">« Herbert Will, Psyche, 4/2014 »Wie lebendig und kreativ ein Analytiker auch nach Beendigung seiner Patientenbehandlungen bleiben kann, zeigt das neuste Buch Ralf Zwiebels, das seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Thema des "hinreichend guten" Analytikers auf ein Niveau hebt, welches durch umfassende Lektüre, reiche Erfahrung in Patientenbehandlung, Ausbildung und Zen-Meditation ein hohes Maß an gedanklicher Durchdringung und Plausibilität erreicht. Ein solches Buch kann man erst in einem gewissen Alter schreiben, weil darin viel gelebtes und reflektiertes Analytikerleben eingeflossen ist.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehungsgefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">dyadische Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenübertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehranalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient-Therapeut-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalytische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapeutische Haltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapeutisches Setting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumdynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wunschdynamik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811676</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410780 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608201581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811676 |
oclc_num | 1264264345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Zwiebel, Ralf Verfasser aut Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie Ralf Zwiebel 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Aufl.] Die Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein lebenslanger Prozess, in dem jeder Therapeut sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Dieses besteht aus Haltungen und Funktionen, die teils gelernt werden können, teils in jeder einzelnen Stunde entwickelt werden müssen. Zwiebel beschreibt, welche Qualitäten erforderlich sind und entwirft »zehn Grundelemente einer professionellen Psychotherapie«, die allen Psychotherapeuten Halt und Grundausrichtung geben. Kann es eine allgemeine Theorie psychotherapeutischen Handelns geben? Oder: Von der Schwierigkeit, Psychoanalytiker zu werden und es zu bleiben Im Prozess des Analytiker-Werdens und Analytiker-Bleibens geht es vor allem um die Entwicklung eines eigenen unverwechselbaren Erklärungsmodells, das aus der Dynamik von Gelingen und Scheitern erwächst. Der Autor zeigt detailliert, welche Haltungen und Funktionen auf Seiten des Analytikers für diesen ständigen Umwandlungsprozess erforderlich sind. Diese werden aus den Kontexten der Achtsamkeit, der Wunsch- und Traumdynamik, des Beziehungsgefühls und der Deutungen untersucht. Die These lautet, dass die Trias von Präsenz, Gegenübertragung und Einsicht als die zentralen qualitativen Elemente psychoanalytischen und letztlich auch psychotherapeutischen Handelns aufzufassen und somit unverzichtbar für eine professionelle Praxis sind. Ralf Zwiebel diskutiert, ob diese aus der psychoanalytischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse für eine professionelle Psychotherapie generalisiert werden können und diskutiert Hypothesen für "Zehn Grundelemente professioneller Psychotherapie". Das Buch wendet sich an: Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker Psychodynamisch orientierte TherapeutInnen Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen »Die Besonderheit des Buches liegt in dem neuartigen und konsequenten Blick, den Zwiebel auf die innere Arbeitsweise des Analytikers richtet. Mit großer Differenziertheit untersucht er qualitätvolles psychoanalytisches Arbeiten, wie es in der Haltung und Vorgehensweise des einzelnen Analytikers zutage treten kann. Diese Perspektive hat aus meiner Sicht eine große Zukunft. Erfreulich ist zudem, dass er dabei über den Tellerrand der psychoanalytischen Szene im engeren Sinn hinausschaut. Jedes Kapitel schließt er mit einer Reflexion darüber ab, inwiefern seine Ergebnisse für die Praxis professioneller Psychotherapie insgesamt relevant sind. « Herbert Will, Psyche, 4/2014 »Wie lebendig und kreativ ein Analytiker auch nach Beendigung seiner Patientenbehandlungen bleiben kann, zeigt das neuste Buch Ralf Zwiebels, das seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Thema des "hinreichend guten" Analytikers auf ein Niveau hebt, welches durch umfassende Lektüre, reiche Erfahrung in Patientenbehandlung, Ausbildung und Zen-Meditation ein hohes Maß an gedanklicher Durchdringung und Plausibilität erreicht. Ein solches Buch kann man erst in einem gewissen Alter schreiben, weil darin viel gelebtes und reflektiertes Analytikerleben eingeflossen ist. Achtsamkeit Beziehungsgefühl Deutung dyadische Beziehung Gegenübertragung Lehranalyse Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychoanalytische Psychologie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Supervision therapeutische Haltung therapeutisches Setting Tiefenpsychologie Traumdynamik Übertragung Wunschdynamik https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zwiebel, Ralf Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie Achtsamkeit Beziehungsgefühl Deutung dyadische Beziehung Gegenübertragung Lehranalyse Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychoanalytische Psychologie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Supervision therapeutische Haltung therapeutisches Setting Tiefenpsychologie Traumdynamik Übertragung Wunschdynamik |
title | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie |
title_auth | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie |
title_exact_search | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie |
title_exact_search_txtP | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie |
title_full | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie Ralf Zwiebel |
title_fullStr | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie Ralf Zwiebel |
title_full_unstemmed | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie Ralf Zwiebel |
title_short | Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? |
title_sort | was macht einen guten psychoanalytiker aus grundelemente professioneller psychotherapie |
title_sub | Grundelemente professioneller Psychotherapie |
topic | Achtsamkeit Beziehungsgefühl Deutung dyadische Beziehung Gegenübertragung Lehranalyse Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychoanalytische Psychologie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Supervision therapeutische Haltung therapeutisches Setting Tiefenpsychologie Traumdynamik Übertragung Wunschdynamik |
topic_facet | Achtsamkeit Beziehungsgefühl Deutung dyadische Beziehung Gegenübertragung Lehranalyse Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychoanalytische Psychologie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Supervision therapeutische Haltung therapeutisches Setting Tiefenpsychologie Traumdynamik Übertragung Wunschdynamik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608201581 |
work_keys_str_mv | AT zwiebelralf wasmachteinengutenpsychoanalytikerausgrundelementeprofessionellerpsychotherapie |