Der Schlaf des Analytikers: Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung
In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kan...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann. Die Müdigkeit des Analytikers ist eine unvermeidliche, wenn auch in der Regel unerwünschte Reaktion in der analytischen Situation. Richtig verstanden kann ihm dieses Phänomen wertvolle diagnostische und behandlungstechnische Hinweise liefern. Ausgehend von der inneren Arbeitsweise des Analytikers fasst Zwiebel die Müdigkeit als symptomatische Reaktion im Sinne einer »Störung« des abwartenden Zuhörens auf: Patient, Analytiker und die besondere Struktur der analytisch-therapeutischen Situation tragen zur Entwicklung dieses Phänomens bei. Er diskutiert die »Dynamik von Anwesenheit und Abwesenheit« und zeigt, wie der Analytiker Müdigkeit durcharbeiten und bewältigen kann. Zielgruppe: - PsychoanalytikerInnen - Therapeuten aller Richtungen, denen das Phänomen Müdigkeit nicht unbekannt ist »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 »Ralf Zwiebel ist ein Analytiker, der sich vor allem für die komplexen, spannungsreichen und widersprüchlichen Elemente der analytischen Situation, "die subtile und diffizile Wechselbeziehung zwischen Analysand und Analytiker in der analytischen Situation" (S. 193) interessiert, dabei sehr genau hinschaut und mit großer Klarheit, Aufrichtigkeit, Mut und scharfem Intellekt analysiert, auch eigene Fallbeispiele, Träume und Fehlleistungen. So ist es ein Glück, dass Klett-Cotta dieses wichtige Buch neu aufgelegt hat.« Annegret Wittenberger, PSYCHE, Februar 2012 »Was kann man machen, wenn man in Gegenwart seines Patienten einzuschlafen droht? Ralf Zwiebel gibt keine einfache Antwort; er sieht die Müdigkeitsreaktion als Indikator für die Qualität der therapeutischen Beziehung und, wenn sie selbstreflexiv und selbstkritisch verstanden wird, als "hilfreichen Regulator für ihre Bewältigung" ... Der psychotherapeutische Prozess ist eine sehr menschliche Begegnung. Ralf Zwiebel gelingt das Kunststück, sie distanziert und persönlich zugleich zu untersuchen.« Wolfgang Schmidbauer, Psychologie heute, Februar 2011 |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (202 Seiten) |
ISBN: | 9783608200997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410772 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608200997 |9 978-3-608-20099-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608200997 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Zwiebel, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schlaf des Analytikers |b Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung |c Ralf Zwiebel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (202 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann. Die Müdigkeit des Analytikers ist eine unvermeidliche, wenn auch in der Regel unerwünschte Reaktion in der analytischen Situation. Richtig verstanden kann ihm dieses Phänomen wertvolle diagnostische und behandlungstechnische Hinweise liefern. Ausgehend von der inneren Arbeitsweise des Analytikers fasst Zwiebel die Müdigkeit als symptomatische Reaktion im Sinne einer »Störung« des abwartenden Zuhörens auf: Patient, Analytiker und die besondere Struktur der analytisch-therapeutischen Situation tragen zur Entwicklung dieses Phänomens bei. Er diskutiert die »Dynamik von Anwesenheit und Abwesenheit« und zeigt, wie der Analytiker Müdigkeit durcharbeiten und bewältigen kann. Zielgruppe: - PsychoanalytikerInnen - Therapeuten aller Richtungen, denen das Phänomen Müdigkeit nicht unbekannt ist »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 | ||
520 | |a »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 »Ralf Zwiebel ist ein Analytiker, der sich vor allem für die komplexen, spannungsreichen und widersprüchlichen Elemente der analytischen Situation, "die subtile und diffizile Wechselbeziehung zwischen Analysand und Analytiker in der analytischen Situation" (S. 193) interessiert, dabei sehr genau hinschaut und mit großer Klarheit, Aufrichtigkeit, Mut und scharfem Intellekt analysiert, auch eigene Fallbeispiele, Träume und Fehlleistungen. So ist es ein Glück, dass Klett-Cotta dieses wichtige Buch neu aufgelegt hat.« Annegret Wittenberger, PSYCHE, Februar 2012 »Was kann man machen, wenn man in Gegenwart seines Patienten einzuschlafen droht? Ralf Zwiebel gibt keine einfache Antwort; er sieht die Müdigkeitsreaktion als Indikator für die Qualität der therapeutischen Beziehung und, wenn sie selbstreflexiv und selbstkritisch verstanden wird, als "hilfreichen Regulator für ihre Bewältigung" ... Der psychotherapeutische Prozess ist eine sehr menschliche Begegnung. Ralf Zwiebel gelingt das Kunststück, sie distanziert und persönlich zugleich zu untersuchen.« Wolfgang Schmidbauer, Psychologie heute, Februar 2011 | ||
650 | 4 | |a dyadische Beziehung | |
650 | 4 | |a Gegenübertragung | |
650 | 4 | |a Patient-Therapeut-Beziehung | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Supervision | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Übertragung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811668 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426169216499712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zwiebel, Ralf |
author_facet | Zwiebel, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Zwiebel, Ralf |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410772 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608200997 (OCoLC)1264260827 (DE-599)BVBBV047410772 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608200997</subfield><subfield code="9">978-3-608-20099-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608200997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwiebel, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schlaf des Analytikers</subfield><subfield code="b">Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung</subfield><subfield code="c">Ralf Zwiebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (202 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann. Die Müdigkeit des Analytikers ist eine unvermeidliche, wenn auch in der Regel unerwünschte Reaktion in der analytischen Situation. Richtig verstanden kann ihm dieses Phänomen wertvolle diagnostische und behandlungstechnische Hinweise liefern. Ausgehend von der inneren Arbeitsweise des Analytikers fasst Zwiebel die Müdigkeit als symptomatische Reaktion im Sinne einer »Störung« des abwartenden Zuhörens auf: Patient, Analytiker und die besondere Struktur der analytisch-therapeutischen Situation tragen zur Entwicklung dieses Phänomens bei. Er diskutiert die »Dynamik von Anwesenheit und Abwesenheit« und zeigt, wie der Analytiker Müdigkeit durcharbeiten und bewältigen kann. Zielgruppe: - PsychoanalytikerInnen - Therapeuten aller Richtungen, denen das Phänomen Müdigkeit nicht unbekannt ist »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 »Ralf Zwiebel ist ein Analytiker, der sich vor allem für die komplexen, spannungsreichen und widersprüchlichen Elemente der analytischen Situation, "die subtile und diffizile Wechselbeziehung zwischen Analysand und Analytiker in der analytischen Situation" (S. 193) interessiert, dabei sehr genau hinschaut und mit großer Klarheit, Aufrichtigkeit, Mut und scharfem Intellekt analysiert, auch eigene Fallbeispiele, Träume und Fehlleistungen. So ist es ein Glück, dass Klett-Cotta dieses wichtige Buch neu aufgelegt hat.« Annegret Wittenberger, PSYCHE, Februar 2012 »Was kann man machen, wenn man in Gegenwart seines Patienten einzuschlafen droht? Ralf Zwiebel gibt keine einfache Antwort; er sieht die Müdigkeitsreaktion als Indikator für die Qualität der therapeutischen Beziehung und, wenn sie selbstreflexiv und selbstkritisch verstanden wird, als "hilfreichen Regulator für ihre Bewältigung" ... Der psychotherapeutische Prozess ist eine sehr menschliche Begegnung. Ralf Zwiebel gelingt das Kunststück, sie distanziert und persönlich zugleich zu untersuchen.« Wolfgang Schmidbauer, Psychologie heute, Februar 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">dyadische Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenübertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient-Therapeut-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übertragung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811668</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410772 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608200997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811668 |
oclc_num | 1264260827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (202 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Zwiebel, Ralf Verfasser aut Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung Ralf Zwiebel 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (202 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann. Die Müdigkeit des Analytikers ist eine unvermeidliche, wenn auch in der Regel unerwünschte Reaktion in der analytischen Situation. Richtig verstanden kann ihm dieses Phänomen wertvolle diagnostische und behandlungstechnische Hinweise liefern. Ausgehend von der inneren Arbeitsweise des Analytikers fasst Zwiebel die Müdigkeit als symptomatische Reaktion im Sinne einer »Störung« des abwartenden Zuhörens auf: Patient, Analytiker und die besondere Struktur der analytisch-therapeutischen Situation tragen zur Entwicklung dieses Phänomens bei. Er diskutiert die »Dynamik von Anwesenheit und Abwesenheit« und zeigt, wie der Analytiker Müdigkeit durcharbeiten und bewältigen kann. Zielgruppe: - PsychoanalytikerInnen - Therapeuten aller Richtungen, denen das Phänomen Müdigkeit nicht unbekannt ist »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 »Ein sehr reiches, zeitloses Buch - sehr emofehlenswert!« Dunja Voos, Medizin im Test, 28.04.2019 »Ralf Zwiebel ist ein Analytiker, der sich vor allem für die komplexen, spannungsreichen und widersprüchlichen Elemente der analytischen Situation, "die subtile und diffizile Wechselbeziehung zwischen Analysand und Analytiker in der analytischen Situation" (S. 193) interessiert, dabei sehr genau hinschaut und mit großer Klarheit, Aufrichtigkeit, Mut und scharfem Intellekt analysiert, auch eigene Fallbeispiele, Träume und Fehlleistungen. So ist es ein Glück, dass Klett-Cotta dieses wichtige Buch neu aufgelegt hat.« Annegret Wittenberger, PSYCHE, Februar 2012 »Was kann man machen, wenn man in Gegenwart seines Patienten einzuschlafen droht? Ralf Zwiebel gibt keine einfache Antwort; er sieht die Müdigkeitsreaktion als Indikator für die Qualität der therapeutischen Beziehung und, wenn sie selbstreflexiv und selbstkritisch verstanden wird, als "hilfreichen Regulator für ihre Bewältigung" ... Der psychotherapeutische Prozess ist eine sehr menschliche Begegnung. Ralf Zwiebel gelingt das Kunststück, sie distanziert und persönlich zugleich zu untersuchen.« Wolfgang Schmidbauer, Psychologie heute, Februar 2011 dyadische Beziehung Gegenübertragung Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapie Supervision Tiefenpsychologie Übertragung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zwiebel, Ralf Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung dyadische Beziehung Gegenübertragung Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapie Supervision Tiefenpsychologie Übertragung |
title | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung |
title_auth | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung |
title_exact_search | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung |
title_exact_search_txtP | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung |
title_full | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung Ralf Zwiebel |
title_fullStr | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung Ralf Zwiebel |
title_full_unstemmed | Der Schlaf des Analytikers Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung Ralf Zwiebel |
title_short | Der Schlaf des Analytikers |
title_sort | der schlaf des analytikers die mudigkeitsreaktion in der gegenubertragung |
title_sub | Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung |
topic | dyadische Beziehung Gegenübertragung Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapie Supervision Tiefenpsychologie Übertragung |
topic_facet | dyadische Beziehung Gegenübertragung Patient-Therapeut-Beziehung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapie Supervision Tiefenpsychologie Übertragung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200997 |
work_keys_str_mv | AT zwiebelralf derschlafdesanalytikersdiemudigkeitsreaktionindergegenubertragung |