Ärzte im Kampf gegen Krankheit und Dummheit:

Lindenberg, selber Arzt, hat die Geschichte einiger großer Ärzte des Abendlandes aufgezeichnet, ihr Leben und Wirken, Forschen und Heilen, hineinverwoben in den Wandel der Geschichte des suchenden Geistes. Die Reihe beginnt mit Roger Bacon, dem ersten, großen freien Geist des Mittelalters; sie führt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Lindenberg, Wladimir (VerfasserIn), Makridis, Natalja (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Ernst Reinhardt Verlag 2018
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Lindenberg, selber Arzt, hat die Geschichte einiger großer Ärzte des Abendlandes aufgezeichnet, ihr Leben und Wirken, Forschen und Heilen, hineinverwoben in den Wandel der Geschichte des suchenden Geistes. Die Reihe beginnt mit Roger Bacon, dem ersten, großen freien Geist des Mittelalters; sie führt weiter über Paracelsus, den gedankenreichen Sucher und Heiler, Johannes Weyer, den Kämpfer gegen die Hexenverfolgungen, Serveto, den Entdecker des Blutkreislaufes und Antagonisten Calvins, zu Vesal, Paré, Jenner, den Initiator der Pockenimpfung, Semmelweis, den Entdecker der Ursachen des Kindbettfiebers; und schließlich berichtet das Buch vom Kampf gegen den Schmerz, vor allem bei Operationen, der endlich mit der Narkose erfolgreich war. Spannend, ja ergreifend ist zu lesen, wie der Fortschritt, auch auf medizinischem Gebiet, gebunden ist an Verkennung, Mißgunst, Verfolgung- nicht zuletzt der Forscher untereinander. Was immer in diesem Büchlein zur Sprache kommt, es stellt ein dramatisches Kapitel dar in der Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod des Menschen. Die Geschichte des medizinischen Fortschritts deckt zugleich auch den Fortgang einer Humanisierung der Menschheit auf, was beglückend zu erfahren das Verdienst dieses Werkes ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (170 Seiten)
ISBN:9783497604630

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen