Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder
Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Proj...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Georg Olms Verlag
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Germanistische Linguistik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Projekt zusammengestellte Helsinkier Kommentarkorpus umfasst von Journalisten verfasste Kommentartexte, die vom 11.-24.03.2013 in insgesamt 206 Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind. Nachdem im zweiten Projektband das Vorkommen von Kommentaren in den europäischen Zeitungslandschaften beschrieben wurde, rückt dieser dritte Band die Frage in den Mittelpunkt, welche Methoden verschiedene linguistische Disziplinen für die vergleichende Analyse meinungsbetonter Texte bereitstellen. Vorgestellt werden argumentationsorientierte Verfahren aus der Publizistikwissenschaft und Rhetorik, die Erfassung von Stilmustern und Handlungsstrukturen, quantitative und computerlinguistische Herangehensweisen sowie solche Beschreibungsmodelle, die in der systemisch-funktionalen oder der kulturkontrastiven Linguistik beheimatet sind. Auch die Markierung von Evidentialität und die Etablierung von Textsortennetzen gehören zu dem in diesem Band präsentierten Methodenspektrum |
Beschreibung: | [2017] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) mit zahlreichen Dokumenten und Abb |
ISBN: | 9783487421964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221021 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783487421964 |9 978-3-487-42196-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783487421964 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Persuasionsstile in Europa III |b Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder |c Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hildesheim |b Georg Olms Verlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) |b mit zahlreichen Dokumenten und Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Germanistische Linguistik | |
500 | |a [2017] | ||
520 | |a Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Projekt zusammengestellte Helsinkier Kommentarkorpus umfasst von Journalisten verfasste Kommentartexte, die vom 11.-24.03.2013 in insgesamt 206 Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind. Nachdem im zweiten Projektband das Vorkommen von Kommentaren in den europäischen Zeitungslandschaften beschrieben wurde, rückt dieser dritte Band die Frage in den Mittelpunkt, welche Methoden verschiedene linguistische Disziplinen für die vergleichende Analyse meinungsbetonter Texte bereitstellen. Vorgestellt werden argumentationsorientierte Verfahren aus der Publizistikwissenschaft und Rhetorik, die Erfassung von Stilmustern und Handlungsstrukturen, quantitative und computerlinguistische Herangehensweisen sowie solche Beschreibungsmodelle, die in der systemisch-funktionalen oder der kulturkontrastiven Linguistik beheimatet sind. Auch die Markierung von Evidentialität und die Etablierung von Textsortennetzen gehören zu dem in diesem Band präsentierten Methodenspektrum | ||
650 | 4 | |a Medienforschung | |
650 | 4 | |a Pressetextsorten | |
650 | 4 | |a Zeitungstexte | |
700 | 1 | |a Lenk, Hartmut E. H. |4 edt | |
700 | 1 | |a Giessen, Hans W. |d 1962- |0 (DE-588)113300131 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487421964 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946643647299584 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Lenk, Hartmut E. H. Giessen, Hans W. 1962- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h e h l heh hehl h w g hw hwg |
author_GND | (DE-588)113300131 |
author_facet | Lenk, Hartmut E. H. Giessen, Hans W. 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410614 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783487421964 (OCoLC)1264263040 (DE-599)BVBBV047410614 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221021</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487421964</subfield><subfield code="9">978-3-487-42196-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783487421964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persuasionsstile in Europa III</subfield><subfield code="b">Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder</subfield><subfield code="c">Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Georg Olms Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Dokumenten und Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Projekt zusammengestellte Helsinkier Kommentarkorpus umfasst von Journalisten verfasste Kommentartexte, die vom 11.-24.03.2013 in insgesamt 206 Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind. Nachdem im zweiten Projektband das Vorkommen von Kommentaren in den europäischen Zeitungslandschaften beschrieben wurde, rückt dieser dritte Band die Frage in den Mittelpunkt, welche Methoden verschiedene linguistische Disziplinen für die vergleichende Analyse meinungsbetonter Texte bereitstellen. Vorgestellt werden argumentationsorientierte Verfahren aus der Publizistikwissenschaft und Rhetorik, die Erfassung von Stilmustern und Handlungsstrukturen, quantitative und computerlinguistische Herangehensweisen sowie solche Beschreibungsmodelle, die in der systemisch-funktionalen oder der kulturkontrastiven Linguistik beheimatet sind. Auch die Markierung von Evidentialität und die Etablierung von Textsortennetzen gehören zu dem in diesem Band präsentierten Methodenspektrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pressetextsorten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitungstexte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenk, Hartmut E. H.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giessen, Hans W.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113300131</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487421964</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811510</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410614 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-22T11:01:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487421964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811510 |
oclc_num | 1264263040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) mit zahlreichen Dokumenten und Abb |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Georg Olms Verlag |
record_format | marc |
series2 | Germanistische Linguistik |
spelling | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen 1st ed Hildesheim Georg Olms Verlag 2017 1 Online-Ressource (264 Seiten) mit zahlreichen Dokumenten und Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Germanistische Linguistik [2017] Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Projekt zusammengestellte Helsinkier Kommentarkorpus umfasst von Journalisten verfasste Kommentartexte, die vom 11.-24.03.2013 in insgesamt 206 Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind. Nachdem im zweiten Projektband das Vorkommen von Kommentaren in den europäischen Zeitungslandschaften beschrieben wurde, rückt dieser dritte Band die Frage in den Mittelpunkt, welche Methoden verschiedene linguistische Disziplinen für die vergleichende Analyse meinungsbetonter Texte bereitstellen. Vorgestellt werden argumentationsorientierte Verfahren aus der Publizistikwissenschaft und Rhetorik, die Erfassung von Stilmustern und Handlungsstrukturen, quantitative und computerlinguistische Herangehensweisen sowie solche Beschreibungsmodelle, die in der systemisch-funktionalen oder der kulturkontrastiven Linguistik beheimatet sind. Auch die Markierung von Evidentialität und die Etablierung von Textsortennetzen gehören zu dem in diesem Band präsentierten Methodenspektrum Medienforschung Pressetextsorten Zeitungstexte Lenk, Hartmut E. H. edt Giessen, Hans W. 1962- (DE-588)113300131 edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487421964 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder Medienforschung Pressetextsorten Zeitungstexte |
title | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder |
title_auth | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder |
title_exact_search | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder |
title_exact_search_txtP | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder |
title_full | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen |
title_fullStr | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen |
title_full_unstemmed | Persuasionsstile in Europa III Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen |
title_short | Persuasionsstile in Europa III |
title_sort | persuasionsstile in europa iii linguistische methoden zur vergleichenden analyse von kommentartexten in tageszeitungen europaischer lander |
title_sub | Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder |
topic | Medienforschung Pressetextsorten Zeitungstexte |
topic_facet | Medienforschung Pressetextsorten Zeitungstexte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487421964 |
work_keys_str_mv | AT lenkhartmuteh persuasionsstileineuropaiiilinguistischemethodenzurvergleichendenanalysevonkommentartextenintageszeitungeneuropaischerlander AT giessenhansw persuasionsstileineuropaiiilinguistischemethodenzurvergleichendenanalysevonkommentartextenintageszeitungeneuropaischerlander |